ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Juni 2014

Zum Thema «Kommunikation auf Social Media»

Die IGEM (Interessengemeinschaft elektronische Medien) hat am 3. Juni 2014 zum zweiten Mal ihren Förderpreis verliehen. Der mit 5'000 Franken dotierte Preis ging an Larissa Haltiner (Bild) aus Münchwilen für ihre Bachelorarbeit zum Thema «Kommunikation auf Social Media» an der HWZ Hochschule für Wirtschaft in Zürich.

Foto: zVg

Die Arbeit von Larissa Haltiner setzte sich gegen nicht weniger als 22 weitere Arbeiten durch. Haltiner geht am Beispiel der Plattform Facebook der Frage nach der Akzeptanz von Unternehmens- und Marketingkommunikation auf Social Media nach. Eine Online-Umfrage unter Facebook-NutzerInnen in der Schweiz zeigt, dass zwar 70 Prozent der Befragten Facebook-Auftritte von Unternehmen oder Marken auf Facebook durchaus akzeptieren, dass sich aber fast gleich viele daran stören. Andererseits haben nur gerade fünf Prozent der Befragten noch nie den Button «Gefällt mir» auf einer solchen Seite angeklickt.

Gespalten ist auch das Verhältnis zu Werbeanzeigen auf Facebook. Knapp 60 Prozent akzeptieren sie, gut 40 Prozent ärgern sich darüber. Fast 40 Prozent der Befragten haben aber bereits bewusst auf eine solche Anzeige geklickt, aber 50 Prozent geben an, dass sie diese Klicks nicht wirklich weitergebracht hätten. Zentrales Motiv für die Beachtung von Unternehmens- und Marketingkommunikation auf Facebook ist eindeutig das Interesse an der Marke oder dem Unternehmen.

Die Preisübergabe fand am 3. Juni Juni 2014 im Rahmen der Mitgliederversammlung 2014 der IGEM im Papiersaal der alten Sihlpapierfabrik in der Sihlcity in Zürich statt. Obwohl Larissa Haltiner inzwischen im Silicon Valley arbeitet, konnte sie dank einem Geschäftstermin in der Schweiz den Preis persönlich entgegennehmen.

Von den 23 eingereichten Arbeiten für den Förderpreis 2014 erfüllten neun die Voraussetzungen für eine Aufnahme in die Endausscheidung und die definitive Bewertung durch die Jury. Fast die Hälfte davon, nämlich deren vier, wurden an der HWZ Hochschule für Wirtschaft in Zürich verfasst. Drei weitere stammen von der Hochschule Luzern. Von diesen beiden Hochschulen stammten auch die beiden Preisträger des ersten IGEM-Förderpreises, der 2012 verliehen wurde.

Der nächste Förderpreis wird 2016 vergeben. Anmeldeschluss ist am 30. November 2015. 

cp

Kontakt:

http://www.igem.ch/foerderpreis/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Juni 2014
  • PR, Werbung, Marketing, Kommunikation

Vorheriger Beitrag

Medienpreis für Freischaffende – Edition 2014

Nächster Beitrag

Fall «Carlos»: «Hie Boulevardlärm, da fairer Qualitätsjournalismus»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>