ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. März 2011

«Blues is a good man feeling bad …»

SF 1, «Stars extra: Philipp Fankhauser», heute Sonntag, 23.05 Uhr

In der Schweiz ist er einer der wenigen, die wissen, was es heisst, den Blues zu haben: Philipp Fankhauser, der weisse Blueser mit der schwarzen Stimme. Er ist zu Gast bei «Stars extra». «Blues is a good man feeling bad …» ist bloss einer der zahlreichen Versuche, ein musikalisches Lebensgefühl zu umschreiben.

In «Stars extra» zeigt sich der Schweizer Bluesmann aber nicht nur von seiner «blauen» Seite. Der Berner hat Humor und inspiriert sich auch an sonniger Musik. Er erzählt, was ihn an der brasilianischen Musik so begeistert, wie er seine Jugend mit den Liedern der italienischen Cantautori verbrachte und wie einer mit dem Namen Philipp Fankhauser aus Thun sich auch unter den US-Bluesern Respekt verschafft hat.

Philipp Fankhauser wird 1964 in Thun geboren. Als Zehnjähriger zieht seine Mutter mit ihm in den Kanton Tessin, und nur ein Jahr später bekommt er seine erste Gitarre geschenkt. Und schon bald weiss er, dass er Bluesmusiker werden will. Im Gespräch mit Sandra Studer erzählt er auch, warum er die Bluesmänner schon so früh zu seinen Helden erkoren hat und was seine grosse Leidenschaft für eine Auswirkung auf seine schulischen Leistungen hatte.

1983 trifft er die Bluessängerin Margie Evans an einem Konzert. Die Zusammenarbeit mit der Blueslady ist für ihn sehr wichtig, sie verhilft seiner 1987 gegründeten Checkerboard Blues Band erstmals zu grösseren Auftritten. 1989 nimmt Philipp Fankhauser mit der legendären Kalifornierin eine CD auf. Fünf Jahr später zieht er in die USA, denn der Blues will gelebt sein. Er tourt mit seinem grössten Förderer Johnny Copeland durch die Clubs und erhält viel Anerkennung.

Aus dieser Zeit und aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen zeichnet Philipp Fankhauser ein etwas anderes Bild von einem Amerika vor 9/11 und unter Bush. Heute hat er eine immer noch liebevolle, aber dennoch kritische Sicht auf das einstige Land seiner Träume, das auch ein Land voll harter Realitäten, weit weg von Freiheit und unbegrenzten Möglichkeiten ist.

Seit dem Jahr 2000 lebt Philipp Fankhauser wieder in der Schweiz. 2008 gewinnt er mit seinem elften Album «Love Man Riding» den Gold Award und erreicht mit 30’000 verkauften Alben Platinstatus. Auch mit seinem neusten Werk «Try My Love», das im Dezember 2010 erschienen ist, steht er kurz vor dem Platinstatus.

Es ist das Album eines erfahrenen Mannes, und es geht tief. Er sei jetzt mit seinen 47 Jahren im besten Bluesalter, sagt Philipp Fankhauser. Und wie könnte es anders sein, es geht in «Try My Love» hauptsächlich um die Liebe. Privat lebt der Bluesmann seit zwei Jahren in einer registrierten Partnerschaft. Er ist vielleicht etwas ruhiger geworden, seinem Blues hat das allerdings nicht geschadet. Philipp Fankhauser ist nach wie vor authentisch. Er hat den Blues, er braucht den Blues und lebt den Blues.

srf

Kontakt:

http://www.sendungen.sf.tv/stars/Nachrichten/Uebersicht

http://www.philippfankhauser.com/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. März 2011
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Ein Leben zwischen Morgen- und Abendland

Nächster Beitrag

Komik frisch vom fass

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>