14. November 2025
DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN
Hark Bohm (Bild), der am 18. Mai 1939 in Hamburg geborene deutsche Schauspieler, Drehbuchautor, Filmregisseur, Produzent und Dozent für Film, ist am 14. November 2025 ebenda gestorben. Er war Darsteller in einigen Filmen von Rainer Werner Fassbinder. 1971 gründete Hark Bohm mit anderen Autorenfilmern des Neuen Deutschen Films den Filmverlag der Autoren. In den folgenden Jahren war er Regisseur und Autor einiger Kurzfilme, bevor er mit «Tschetan, der Indianerjunge» einen preisgekrönten Spielfilm drehte. 1974 entstand seine eigene Produktionsfirma namens Hamburger Kino Kompanie. Sein grösster Erfolg wurde «Nordsee ist Mordsee». Es folgten diverse Filme, die vor allem sozialkritisch verstanden werden sollten. Gemeinsam mit dem Verhaltensforscher Erik Zimen realisierte er 1976 bis 1978 den Dokumentarfilm «Wölfe». Hark Bohm war Mitbegründer des Hamburger Filmbüros (1979). Im selben Jahr initiierte er auch das Filmfest Hamburg zusammen mit Werner Herzog, Volker Schlöndorff und Wim Wenders mit der sogenannten Hamburger Erklärung. 1993 gründete er das Filmstudium Hamburg an der Universität Hamburg – wo er ab 1992 auch eine Professur innehatte. Hark Bohm war Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 war er eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie. (*)

Bild: Hark Bohm © NDR, http://www.deutsches-filmhaus.de/bio_reg/bo_bio_regiss/bohm_hark_bio.htm
Legendärer Hamburger Filmemacher ist tot:
«Der Leuchtturm ist erloschen» (Fatih Akin)
https://www.mopo.de/rausgehen/kultur/legendaerer-hamburger-filmemacher-ist-tot/
Er stand für sozialkritisches Kino
Hark Bohm, einer der profiliertesten und engagiertesten deutschen Filmemacher, ist tot.
Vor allem dank sozialkritischer Coming-Of-Age-Produktionen wie „Nordsee ist Mordsee“ (1976), „Moritz, lieber Moritz“ (1978) sowie „Yasemin“ (1988), wofür er den Bundesfilmpreis in Gold erhalten hat, schrieb Bohm Kinogeschichte. Mit seinem Schüler Fatih Akin – heute selbst ein Erfolgsregisseur – verfasste er das Drehbuch für dessen international erfolgreiches NSU-Drama „Aus dem Nichts“ mit Diane Kruger.
2025 machte der zuletzt zurückgezogen lebende Künstler noch einmal Furore, als Akins Film „Amrum“, der auf Bohms gleichnamigem autobiografisch inspirierten Roman fußt, auf den Internationalen Filmfestspielen im französischen Cannes umjubelte Weltpremiere feierte – abermals mit Hollywoodstar Kruger im Cast.
Der gute Mensch des deutschen Autorenkinos – und sein Überwinder
Der Regisseur und Filmlehrer Hark Bohm hat brave, oft politisch engagierte Filme gedreht – und viele Menschen mit seinem klugen, zurückhaltenden Auftreten bezaubert. Den Geniekult mancher Kollegen bekämpfte er heiter und entschieden.
Wolfgang Höbel
Das Genie mit dem redlichen Gesicht
Bohm zählte zu den wichtigsten deutschen Autorenfilmern der Nachkriegszeit.
https://www.zeit.de/news/2025-11/14/das-genie-mit-dem-redlichen-gesicht-hark-bohm-ist-tot
Bohm schrieb Filmgeschichte in Hamburg
Bohms Film «Nordsee ist Mordsee» gilt als einer der wichtigsten Filme, die jemals in Hamburg gedreht wurden. Er engagierte sich sein gesamtes Leben für ein unabhängiges deutsches Kino und er gilt als der wichtigste Mentor von Regisseur Fatih Akin. Für sein Wirken wurde Hark Bohm 2018 mit dem Deutschen Filmpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Danny Marques Marçalo
https://www.ndr.de/kultur/film/filmemacher-hark-bohm-ist-tot,harkbohm-102.html
Der antiautoritäre Vater des deutschen Kinos
Er stand in Deutschland über Jahrzehnte für sozialkritisches Kino. Wie einflussreich Hark Bohm war, kann man auch an seiner Zusammenarbeit mit Fatih Akin ablesen, der sein Buch „Amrum“ verfilmte.
Bert Rebhandl
Nur wenige prägten den deutschen Nachkriegsfilm so wie er
Der alte Mann und das Meer, so endet der letzte Film von Hark Bohm. Er konnte ihn aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr selbst inszenieren. „Amrum“ basiert auf seinen Kindheitserinnerungen auf der Nordseeinsel am Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Drehbuch schrieb er noch, die Regie gab er schweren Herzens an seinen Schüler Fatih Akin ab. Am Ende des Films zeigt Akin seinen Mentor, wie er mit Mitte achtzig in den Dünen am Strand steht und aufs Wasser blickt. Für die Zusammenarbeit haben die beiden eine rührende Formulierung gefunden, „Amrum“ sei „ein Hark-Bohm-Film von Fatih Akin“.
David Steinitz
https://www.sueddeutsche.de/kultur/hark-bohm-nachruf-film-amrum-li.3338854?reduced=true
Unermüdlicher Motor & Mentor
Nachruf auf Hark Bohm, der als Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler, Produzent und Ideengeber einer der umtriebigsten Filmschaffenden in Deutschland war.
Seit Mitte der 1960er-Jahre wirkte Bohm an weit über hundert Filmen mit, prägte den deutschen Autorenfilm, stieß das Filmfest Hamburg an und befeuerte in unzähligen Funktionen das deutsche Kino.
Ulrich Kriest
https://www.filmdienst.de/artikel/75740/portrat-hark-bohm
Videos:
NDR, Hamburg-Journal, 14.11.2025
Der Hamburger Filmemacher Hark Bohm ist gestorben
NDR Kultur – Das Journal, 22.09.2025, Kindheitserinnerungen von Hark Bohm: «Amrum» von Fatih Akin
Der Hamburger Filmregisseur Hark Bohm verbrachte als Kind die letzten Kriegsmonate auf der Nordseeinsel Amrum. Seine Eltern waren überzeugte Nazis, und noch später hat er darunter gelitten, dass sie überzeugte Hitler-Anhänger waren. Diese Erfahrung bildet die Grundlage für den Spielfilm «Amrum», angelehnt an Bohms Kindheitserinnerungen.
TIDETVhamburg, 02.06.2016
Patriotisches Salongespräch | Hark Bohm zu Gast bei Uwe Doll
Mehr:
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=129194905
https://www.filmportal.de/person/hark-bohm_b67a1552073a409fa9aa3894c4e066de
https://www.imdb.com/de/name/nm0006737
https://www.crew-united.com/de/Hark-Bohm_93487.html
https://www.welt.de/welt_print/article3757953/Glueckwunsch-Dem-Filmemacher-Hark-Bohm-zum-70.html
https://duoscope.blogspot.com/2016/09/portrat-auf-einen-spaziergang-mit-hark.html
https://www.hpk.uni-hamburg.de/resolve/id/cph_person_00003463
http://www.deutsches-filmhaus.de/bio_reg/bo_bio_regiss/bohm_hark_bio.htm
https://www.munzinger.de/register/portrait/biographien/_/00/000015375
(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Hark_Bohm
#HarkBohm #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger