ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. Januar 2014

Die Schule und das Leben

Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Ob die Schule richtig auf das Leben vorbereitet, darüber wird heiss diskutiert. Pisa, Harmos und Maturaquote sind nur drei aktuelle Reizwörter. «Kulturplatz» fühlt den Puls am zweisprachigen Gymnasium Sankt Michael in Freiburg im Üechtland und spricht mit der kritisch-engagierten Pädagogin Margrit Stamm (Bild).

Kollegium St. Michael

Website von Margrit Stamm

Was Klassenfotos über die Gesellschaft erzählen

Für die meisten Menschen ist die Schulzeit prägend für das ganze Leben. Viele haben wache Erinnerungen daran, an ihre Erlebnisse mit den Mitschülern, an die Schulräume. Julian Germain fotografiert seit Jahren Schulklassen auf der ganzen Welt. In den Gesichtern seiner Momentaufnahmen spiegeln sich Erfahrungsdrang und Zuversicht genauso wie Apathie und Versagensangst. Für «Kulturplatz» ist der englische Fotograf nun erstmals auch in die Schweiz gereist, zu Porträtaufnahmen in der Oberstufe Wädenswil, die eben erst den Schweizer Schulpreis 2013 gewonnen hat.

Danja Nüesch

Mehr: 

Website von Julian Germain

Schweizer Schulpreis 2013

Das Leben ist die bessere Schule

Der in Paris lebende André Stern ist nie zur Schule gegangen; seine Eltern erzogen ihn zu Hause, ohne Unterricht oder Lehrplan. Trotzdem – oder gerade deshalb – spricht er fünf Sprachen und ist ein erfolgreicher Komponist, Musiker und Instrumentenbauer. Stern hält nun auch seinen eigenen Sohn Antonin von der Schule fern, um ihm dieselbe freie Entwicklung zu ermöglichen. Der Autodidakt und der österreichische Dokumentarfilmer Erwin Wagenhofer veröffentlichen nun gemeinsam ein Buch und einen Film unter dem Titel «Alphabet» – eine eigentliche Kampfansage an das moderne Bildungssystem.

Lydia von Freyberg

Mehr:

«Alphabet», Ecowin Verlag

«Alphabet», Pandora Film

Ein Schweizer Spielfilm als Bildungsprojekt für Afrika

Der Schweizer Regisseur Stefan Jäger hat an der neuen Filmakademie von Addis Abeba doziert und mit den äthiopischen Filmstudenten gleich einen ausgewachsenen Kinofilm realisiert, um ihnen die mangelnden praktischen Erfahrungen im Filmschaffen zu vermitteln. Stefan Gubser spielt einen Fussballmanager, der bei seiner Talentsuche vor Ort an Strassenjungen gerät und unsanft mit der Lebensrealität der perspektivlosen Jugend konfrontiert wird. Eine aussergewöhnliche Filmproduktion, die das Nord-Süd-Gefälle nicht nur thematisiert, sondern gleichzeitig praktische Entwicklungshilfe leistet.

Eduard Erne

Mehr:

«Horizon beautiful», Tellfilm

Die Bühne als Lebensschule für eine Basler Klasse

Im Theater Basel spielt eine echte Schulklasse Unterricht. Der Film «Entre les murs» von Laurent Cantet, der 2008 in Cannes die Goldene Palme gewann, liefert die Vorlage zum Bühnenstück. Monatelang hat eine Klasse aus dem Schulhaus Letzi anstelle des regulären Unterrichts geprobt. Zwar stiess Regisseur Sebastian Nübling oft auf Widerstand, Desinteresse und Konzentrationsmangel, auf dieselben Probleme, die Schullehrer zur Genüge kennen. Doch jetzt, nach der Premiere, wird klar: Im Theaterprojekt hat die Klasse einen Gemeinschaftssinn entwickelt, den sie in der Schule kaum je vermittelt bekommt.

Nicole Salathé

Mehr:

«Die Klasse», Theaterstück im Theater Basel

—

Kontakt:

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/mit-eva-wannenmacher-in-die-schule

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. Januar 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Der argentinische Dichter Juan Gelman ist gestorben

Nächster Beitrag

Nachtigall und Ehrenpreise 2014 der Deutschen Schallplattenkritik

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>