ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Februar 2025

FERNSEHEN SRF STELLT «G & G – GESICHTER UND GESCHICHTEN» EIN

«SRF vollzieht bereits in den kommenden Monaten weitere Spar- und Personalmassnahmen aufgrund der angespannten finanziellen Situation. Gleichzeitig passt das Medienhaus sein Angebot noch stärker dem Nutzungsverhalten des Publikums an.», schreibt SRF in der heutigen Medienmitteilung. Im Rahmen des strategischen Unternehmensprojektes «SRF 4.0» würden dafür verschiedene Anpassungen beschlossen. So wird unter anderem das Gesellschaftsmagazin «G&G» im Sommer eingestellt.

Keyvisual © SRF G & G Gesichter und Geschichten

© SRF

«Es ist leider unumgänglich, dass wir mit der Umsetzung der sorgfältig vorbereiteten und ursprünglich für 2026 geplanten Anpassungen im Angebot so rasch wie möglich starten. Nur so können wir für das laufende Jahr ein ausgeglichenes Budget sicherstellen und gleichzeitig die digitale Transformation von SRF weiter vorantreiben. Dass wir nach dem Abbau in Produktion, Technologie sowie im Angebot im vergangenen Herbst bereits wieder Massnahmen auslösen müssen, bedaure ich sehr. Die rückläufigen kommerziellen Einnahmen, die Reduktion des Teuerungsausgleichs auf die Medienabgabe sowie die steigenden Kosten in IT und Technologie lassen uns jedoch keine andere Wahl», erklärt SRF-Direktorin Nathalie Wappler und ergänzt: «Die verschiedenen grösseren und kleineren Anpassungen im Angebot haben wir alle auf Basis der Unternehmensziele erarbeitet. Diese wiederum sind so ausgerichtet, sowohl die Wirkung beim Publikum wie auch die Zukunftsfähigkeit der Angebote sicherzustellen.»

Im Fernsehen legt SRF den Fokus noch stärker auf die Primetime, also den Hauptabend ab 19.00 Uhr, was eine Neugestaltung des Vorabendprogramms auf SRF 1 nach sich zieht. Deshalb verabschiedet sich das Gesellschaftsmagazin «G&G – Gesichter und Geschichten» im Sommer 2025 nach 20 Jahren vom Publikum. Ab August sind zwischen 18.00 und 19.00 Uhr neben dem moderierten Newsflash und «Mini Chuchi, dini Chuchi» eingekaufte Unterhaltungsformate – insbesondere sogenannte Factuals – zu sehen.  

Nathalie Wappler lässt sich wie folgt zitieren: «Zusammen mit dem bereits kommunizierten Ersatz der 18-Uhr-Tagesschau durch einen moderierten Newsflash werden wir mit diesem Schritt nach der Sommerpause den Vorabend im TV neu ausrichten und unsere personellen und finanziellen Ressourcen noch stärker auf die Primetime fokussieren.» 

SRF werde auch künftig über Gesellschaftsthemen berichten. Dafür werde ein Teil des heutigen «G&G»-Teams entsprechende Inhalte für verschiedene Sendungen und Onlineangebote realisieren. Durch diese Anpassungen im Vorabendprogramm spare SRF jährlich gut 2 Millionen Franken ein und baue in Redaktion und Produktion rund 20 Vollzeitstellen ab. Für betroffene Mitarbeitende komme der Sozialplan der SRG zum Einsatz. 

«Dieser Schritt ist der Geschäftsleitung von SRF nicht leichtgefallen», betont Nathalie Wappler. «Das Team von ’G&G’ hat in den letzten 20 Jahren mit viel Herzblut Menschen und ihre Geschichten in den Fokus gerückt. Dass die tägliche Sendung nun aus dem Programm verschwindet, bedaure ich sehr. Aufgrund der angespannten finanziellen Situation und des veränderten Nutzungsverhaltens beim Publikum mussten wir diesen Entscheid jedoch fällen.» 

Paola Biason, Redaktionsleiterin «G&G»: «Die Absetzung unserer Sendung ist ein überaus schmerzlicher Verlust – für unser engagiertes Team, für die Schweizer Kulturszene, den Gesellschaftsjournalismus und vor allem für unser Publikum. Und auch wenn wichtige People-Themen künftig in anderen SRF-Formaten vorkommen, verliert die Schweizer Prominenz mit der Einstellung von ’G&G’ doch eine Plattform. Dies bedauere ich aus tiefstem Herzen.»

Neben den Veränderungen am Vorabend plant SRF bis 2026 weitere Anpassungen im Unternehmen. Morgen Donnerstag, 6. Februar 2025, informiert die Geschäftsleitung von SRF die Mitarbeitenden und die Medien im Detail über die geplanten Massnahmen. Im Anschluss erfolgt eine Medienorientierung.

Quelle:

https://medien.srf.ch/-/srf-stellt-g-g-gesichter-und-geschichten-ein

#FernsehenSRFSparmassnahmen #NathalieWappler #PaolaBiason #GundG #GesichterundGeschichten #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Zur heutigen Ausgabe von «Gesichter und Geschichten», SRF 1, 05.02.2025:

https://www.srf.ch/play/tv/gesichter–geschichten/video/gesichter–geschichten-wird-im-sommer-eingestellt

—

Medienstimmen:

«Wir haben den ganzen Tag geweint»

Ausgerechnet im Jubiläumsjahr wird die SRF-Vorabendsendung «G&G – Gesichter und Geschichten» eingestellt. Redaktionsleiterin Paola Biason spricht im Interview über den überraschenden Sparentscheid, der 20 Mitarbeitende trifft, verteidigt die Effizienz ihrer Redaktion und erklärt, warum der Verlust besonders die Schweizer Kulturszene schmerzt.

Christian Beck

https://www.persoenlich.com/medien/wir-haben-den-ganzen-tag-geweint

«G&G»: SRF-Absetzung wegen Rebellion der Redaktionsleiterin – SRF würgt «Gesichter und Geschichten» ab – möglicher Grund: Die Leiterin der Sendung gilt beim Fernsehen als Rebellin

Die Chefin des Formats «G & G» weigerte sich, eine Vorgabe der SRF-Geschäftsleitung umzusetzen. Jetzt fliegt die Sendung aus dem Programm.

Francesco Benini (be.)

https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/people-format-srf-wuergt-gesichter-und-geschichten-ab-moeglicher-grund-die-leiterin-der-sendung-gilt-beim-fernsehen-als-rebellin-ld.2730414

Weitere Sparmassnahmen: SRF stellt auch die Sendung «G&G – Gesichter und Geschichten» ein

Der Sparhammer bei SRF trifft die nächste Sendung: Nun fällt auch «G&G – Gesichter und Geschichten» dem Rotstift am Leutschenbach zum Opfer. Was als Ersatz geplant ist und was darüber hinaus an weiteren Sparmassnahmen ansteht.

https://www.bzbasel.ch/schweiz/medien-weitere-sparmassnahmen-srf-stellt-auch-die-sendung-gampg-gesichter-und-geschichten-ein-ld.2730300

Moderator Joel Grolimund hat Tränen in den Augen

Das plötzliche Aus des SRF-People-Formats «Gesichter und Geschichten» wurde auch in der ersten Folge nach der Bekanntgabe thematisiert. Schweizer Prominente wie Sänger Peter Reber kamen zu Wort.

Lucien Esseiva, Fynn Müller, Laszlo Schneider, Flavia Schlittler und Michel Imhof

https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/g-g-host-michel-birri-aeussert-sich-zum-aus-der-srf-sendung-falls-jemand-einen-moderator-sucht-here-i-am-id20561616.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Februar 2025
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

KULTUR KANTON ZUG: AUSSCHREIBUNG FÖRDERBEITRÄGE UND WERKJAHR 2025

Nächster Beitrag

BERN: DIE BELGIERIN GAEA SCHOETERS IST DIE NÄCHSTE FRIEDRICH-DÜRRENMATT-GASTPROFESSORIN FÜR WELTLITERATUR

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>