ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. Februar 2012

Live @ Stube & Tonhalle

SF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr

Bild: Daniel Sigrist (Starlight Through the Rain) und Christian Lundsgaard-Hansen (Blomstre) bei einem ihrer Wohnzimmerkonzerte – Foto: srf

Mit Nina Mavis Brunner in der Tonhalle Zürich

Das Zürcher Tonhalle-Orchester begegnet dem schleichenden Publikumsschwund unter anderem mit grossen CD-Produktionen. Nach dem besonders erfolgreichen Beethoven-Zyklus und Dutzenden weiterer Werke spielt das Orchester unter Dirigent David Zinman zum Abschluss die Sinfonien von Franz Schubert ein. Nina Mavis Brunner darf exklusiv dabei sein. -> mehr

«Sister» – Die Schweizerin Ursula Meier bewirbt sich an der Berlinale um den Goldenen Bären

10 Jahre ist es her, dass letztmals ein Schweizer Film am internationalen Wettbewerb der Berlinale teilnahm. Die Westschweizerin Ursula Meier hat den Bann nun gebrochen: Mit ihrem zweiten Kinofilm «Sister» («L’enfant d’en haut») kämpft sie gegen 17 Konkurrenzwerke um den diesjährigen Goldenen Bären. Vor drei Jahren gewann die Autorin und Regisseurin mit ihrem Erstling «Home» bereits den Schweizer Filmpreis. Nun könnte der internationale Durchbruch gelingen. «Kulturplatz» hat Ursula Meier am Tag ihrer Berliner Weltpremiere begleitet.

Autorin: Nicole Salathé

«Sister» («L’enfant d’en haut»), Regie: Ursula Meier, ab 26. April in den Deutschschweizer Kinos

-> www.berlinale.de

-> www.vegafilm.com

Griechische Tragödie – Ein führender Intellektueller liest seinen Landsleuten die Leviten

«Über das Unglück, ein Grieche zu sein» – der Dauer-Bestseller von Nikos Dimou, eine Art nationale Standpauke, ist 37 Jahre alt. Ob als Nestbeschmutzung geschmäht oder für Selbstironie gelobt, das Büchlein verkauft sich noch immer blendend. Seine Thesen, ursprünglich eine Reaktion auf die Militärdiktatur, seien so aktuell wie eh, sagt Dimou: Die Griechen hätten Minderwertigkeitskomplexe, seien unorganisiert und realitätsfern; während der langen Fremdherrschaft  hätten sie nie gelernt, Verantwortung zu tragen. Ausgerechnet jetzt, da Griechenland am Pranger Europas steht, erscheint das Werk auch noch auf Deutsch. «Kulturplatz» hat den Autor in Athen besucht.

Autorin: Lisa Röösli

«Über das Unglück,  ein Grieche zu sein », von Nikos Dimou, Kunstmann Verlag

-> www.kunstmann.de

Im Erfolgstakt – Wie die weltbekannten CD-Produktionen von David Zinman und dem Tonhalle-Orchester entstehen

David Zinmans Beethoven-Einspielungen mit dem Tonhalle-Orchester sind legendär, verkauften sich allein in Japan über eine Million Mal. Seither sind die klassischen CD-Produktionen aus Zürich weltbekannt. David Zinman orientiert sich an der ursprünglichen Fassung der Komponisten, ohne modische Neuinterpretationen. So hält er es auch mit den Schubert-Sinfonien, seinen letzten Zürcher Tonaufnahmen. Wie schon seit 20 Jahren reisen dafür die Audio-Spezialisten Chris Hazell und Simon Eadon im VW-Bus aus England an, um für perfekte Klangtreue zu sorgen.

Autor: Sebastian Günther

«Die Unvollendete» Sinfonie Nr. 7 von Franz Schubert, David Zinman /Tonhalle-Orchester, RCA

-> www.tonhalle-orchester.ch

Live in the Living – Wenn sich die gute Stube in einen intimen Konzertclub verwandelt

Die beiden Singer/Songwriter Blomstre und Starlight Through The Rain aus dem Berner Simmental haben eine neue Nische für ihre Auftritte entdeckt: das Wohnzimmer. Seit einigen Monaten kann man sie privat für ein gemütliches Heimkonzert im vertrauten Kreis von Freunden und Bekannten engagieren. Auf Augenhöhe mit dem Publikum, ganz ohne technische Barrieren wie Scheinwerfer und Verstärker, spielen sie persönliche Lieder von Freud und Leid der Liebe. So ergeben sich unvergessliche Abende, für die Musiker wie für die Gastgeber und ihre Gäste.

Autorin: Valerie Thurner

www.wohnzimmerkonzerte.com

—

Kontakt:

http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. Februar 2012
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Neues Webportal «Viele Infos – eine Welt»

Nächster Beitrag

Lillian Bassman ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

  • SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025
    ZUR SCHWEIZER BIBLIOTHEKSSTATISTIK 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>