ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. September 2016

«MÄNNDLI» WIEDERAUFERSTANDEN IN NEUER FRISCHE

Schweizer Fernsehen SRF strahlt «Ein Fall für Männdli» aus den 1970er-Jahren restauriert wieder aus – «höchste Zeit, die kauzigste Schweizer Serie ins Herz zu schliessen», schreibt Filmkritiker Matthias Lerf. Jeweils mittwochs um 16 Uhr auf Schweizer Fernsehen SRF 1.

Foto: © SRF

«Ein Fall für Männdli» ist eine Serie aus der guten, alten TV-Zeit, in der die «Tagesschau» gerade von Schwarzweiss auf Farbe wechselte. Ruedi Walter ermittelt darin als Max Männdli, er ist ein unscheinbarer, pensionierter Elektriker mit Schnauz, Brille und Baskenmütze. Niemand würde ihm irgendetwas zutrauen, aber gerade deshalb kommt er jeder Gaunerei auf die Spur. Und nach 25 Minuten sind die Fälle mit Titeln wie «Gift im Champagner» und «Eine Million in kleinen Scheinen» gelöst.

Matthias Lerf

http://www.derbund.ch/kultur/fernsehen/die-ovomaltineschweiz/story/23750064

ZUR SERIE:

Von SRF aufwändig restauriert, feiert die 1973/1975 entstandene Schweizer Krimiserie «Ein Fall für Männdli» ihre Rückkehr auf den Bildschirm. Als Privatdetektiv Max Männdli ermittelte Ruedi Walter in 26 kuriosen Fällen. An seiner Seite: Margrit Rainer sowie viel deutsche TV- und Kino-Prominenz.

Mehr:

http://www.srf.ch/sendungen/einfallfuermaenndli/sendungsportraet

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. September 2016
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

OPERN-AUSZEICHNUNGEN AUCH FÜR DIE SCHWEIZ

Nächster Beitrag

Hörspiel «Was uns trennt» von Chris Ohnemus

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>