ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. Dezember 2012

RADIO-TIPP: «Die Lebenden ruf‘ ich, die Toten beklag‘ ich»

Radio SRF 2 Kultur, «Parlando», heute ab 22 Uhr

Bild: Glockengiesser, 1568 – http://de.wikipedia.org

Für einmal geht es nicht um zarte Musikerhände und elegante Konzertschuhe. Diesmal sind die Diven zwischen fünf und zehn Tonnen schwer und ihr Konzertsaal ist ungeheizt und ziemlich windig: Es sind die Glocken in ihren Glockenstuben.

12’000 Glocken hängen in den schweizerischen Kirchtürmen. Von Kleinen eindringlichen bis zu den mächtig dunkel Dröhnenden kommen sie regelmässig zum Einsatz am Morgen, Mittag und Abend mit Geläut, oder wenn sie die Stunden schlagen.

Manche von ihnen klingen auch nach vielen Jahren noch in alter Frische, einige hingegen sind etwas heiser geworden, andere gar gesprungen. Dennoch verkünden sie weiterhin Leben und Tod, Krieg und Frieden, Feste und Feiern, und egal wie säkularisiert die Welt ist: Glocken und ihr Klang gehören zum Alltag.

Für diese Sendung ist Gabriela Kaegi zusammen mit dem Schweizer Glockenexperten Hans Jürg Gnehm auf Türme geklettert und hat Besuche gemacht in den Glockenstuben, wo die Tonkörper schwer und meistens unterbeschäftigt hängen und auf ihren grossen Auftritt warten.

Eine Reportage vom Hinterthurgau nach Basel und ins Bündnerland, über die Glocken im Basler Münster, in der Kirche Sitzberg im Tösstal und im Kloster Disentis.

srf

Link:

http://www.srf.ch/sendungen/parlando/die-lebenden-ruf-ich-die-toten-beklag-ich

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. Dezember 2012
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Vittorio Ghielmi – Meister des sprechenden Gambenspiels

Nächster Beitrag

«Die Powerfrau hinter dem Mikrofon»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    31. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>