ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. März 2014

RADIO-TIPP: «Schweizer Tropenliebe – Auf den Spuren der Vettern Sarasin»

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Dienstag, 9.06 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr

Bild: Fritz und Paul Sarasin auf Celebes – Foto: Tropenmuseum of the Royal Tropical Institute (KIT) – CC-Lizenz: Attribution-Share Alike 3.0 Unported – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org

Wie kommt es eigentlich, dass Basel in Besitz einer der wichtigsten ethnologischen Sammlungen Europas ist?

Ein Historiker zeigt am Beispiel der Vettern Paul und Fritz Sarasin, wie die Schweiz profitiert hat von kolonialer Politik. Auch ohne eigene Kolonien zu besitzen.

Am Anfang stehen die beiden Vettern Sarasin: Beide dem reichen Basler Patriziat angehörend, beide Naturwissenschaftler und sich sehr verbunden auf eine Art und Weise, für die es in Basel im 19. Jahrhundert keinen Platz hatte.

Jahrelang waren sie auf Reisen, forschten in Ceylon und Celebes und schickten von dort aus wahre Schätze nach Basel. Was nur möglich war dank ihres enormen privaten Reichtums und der Hilfe lokaler Kolonialbeamten, die ihre ganz eigenen Interessen verfolgten.

Der Historiker Bernhard Schär hat sich in seiner Dissertation «Tropenliebe» auf die Spuren der Sarasins gemacht und ein aufschlussreiches Bild der damaligen auch schweizerischen kolonialen Abhängigkeiten gezeichnet.

Eine Sendung von Maya Brändli.

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/kontext/tropenliebe-auf-den-spuren-der-vettern-sarasin

Kontakt:

http://www.fhnw.ch/personen/bernhard-schaer

http://www.tg.ethz.ch/forschung/mitarbeiter/BernhardSchaer.htm

http://www.hist.unibe.ch/content/e254/e258/e263/e8672/e8673/e8698/SchrB_Tropenliebe_Abstract_Diss_ger.pdf

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. März 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

«Le Corbeau et le Renard – Aufstand der Sprache mit Marcel Broodthaers»

Nächster Beitrag

Start der Dreharbeiten zum SRF Schweizer Film «Stöffitown (AT)»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

  • Rose Lowder, «Bouquets», Ausstellungsansicht Kunsthalle Zürich, 2025–26 - Foto: Cedric Mussano
    «ROSE LOWDER – BOUQUETS»

    19. November 2025

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>