ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. November 2017

ZUM TOD DES RADIOMANNS UND MUSIKVERMITTLERS BENNO KÄLIN

Der am 27. März 1944 geborene Schweizer Radioredaktor und Moderator, der Vermittler von Musik, Rätseln & Kabarett und der musikalische «Wildheuer» Benno Kälin (Bild) ist am 27. Oktober 2017 gestorben. Er war eines der Mitglieder des sogenannten «B-Teams» der Unterhaltungsredaktion im Radiostudio Bern (Peter Bissegger, Jürg Bingler, Benno Kälin).

Foto: © Archiv «Einsiedler Anzeiger»

Legendär waren Benno Kälins Sendung «Folk und Country» und seine Mitwirkung bei der  allmittwöchentlichen Rätselsendung «Radio-Musik-Box» von Radio DRS 1 sowie beim «Spasspartout». 1999 erhielt Benno Kälin zusammen mit Radiokollege Peter Bissegger für «Spasspartout» den Spezialpreis der Oltner Kabaretttage.

Benno Kälin, der schon bei den Anfängen des Folkfestivals auf der Lenzburg organisatorisch und radiophonisch mitwirkte, spielte als Schwyzerörgeler und Mitglied der Gruppe Wildheuer mit Otto Spirig und Hans d’Incau u.a. auch bei den ersten Gurtenfestivals auf. Zusammen mit Franz Kälin schuf Benno Kälin den Dokumentarfilm «Im Schatten der Madonna» (http://www.schwyzkultur.ch/nachrichten/rubrik-film-3/wallfahrtsfilm-kommt-in-der-naechsten-woche-ins-kino-5184.html)

*** 

Plötzlich ist er nicht mehr

Man hat ihn vermisst, gesucht und letztlich tot in seiner Wohnung gefunden. Benno Kälin ist nicht mehr. Die grosse Betroffenheit, welche diese Nachricht auslöste, sagt viel über die Person und die Persönlichkeit des 73-Jährigen aus.

Mit 20 zog er aus dem Klosterdorf weg, um später in Bern eine neue Heimat zu finden. Er fand sie im doppelten Sinne: familiär und beruflich. Als Radioredaktor erfand er mit seinen Kollegen die Formate «Radio-Musik-Box» und «Spasspartout». Fast 30 Jahre lang war Kälins Stimme auf DRS1 zu hören: Die erste «Musik-Box» ging 1973 über den Äther, die letzte 2002 – nach über 1’400 Sendungen! In der Deutschschweiz war er schlichtweg der «Rätselonkel».

Diese Beständigkeit, wenn nicht gar Behäbigkeit nahm er mit, als er nach seiner Pensionierung zu seinen Wurzeln und somit nach Einsiedeln zurückkehrte. Er integrierte sich ins Dorfleben, als wäre er nie weggewesen.

Sein Wissen und seine vermittelnde Kommunikationsgabe waren gefragt; und Benno Kälin war noch so gerne bereit, sich einzubringen, wo immer nach ihm gerufen wurde – sei es für Klosterführungen (auch auf Italienisch), fürs Musizieren (Schwyzerörgeli), fürs Singen im Männerchor, für Filmprojekte (vor allem mit Filmer Franz Kälin), für Berichte und Rätsel im «Einsiedler Anzeiger» …

Die Aufzählung ist unvollständig; doch was Benno Kälin auch immer machte, er tat es überzeugt und mit der für ihn typischen Konsequenz. Er wich unbequemen Fragen ebenso wenig selbst aus, wie er sie auch dem Gegenüber stellen konnte. Mit Oberflächlichkeiten mochte er sich nicht abgeben. Wer ihn gekannt hat, verliert einen guten Freund.

Victor Kälin 

«Einsiedler Anzeiger» vom 3. November 2017,

© http://www.einsiedleranzeiger.ch/

Mehr:

http://www.klartext.ch/?p=7508

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. November 2017
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

ZER AM DIENSTAG N° 173

Nächster Beitrag

«1968 SCHWEIZ»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>