ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Mai 2024

50 JAHRE «CH REIHE»: INTERKULTURELLER LITERATURAUSTAUSCH ZWISCHEN DEN VIER SPRACHREGIONEN DER SCHWEIZ

Seit 50 Jahren fördert die ch Stiftung mit der «ch Reihe» den interkulturellen Literaturaustausch zwischen den vier Sprachregionen der Schweiz und verbindet die verschiedenen AkteurInnen miteinander. «Mit einer Lesereise zu Partnerorganisationen und -​festivals in der Schweiz und im benachbarten Ausland feiert die 'ch Reihe' das lebendige Kulturgut, das mit der Herausgabe der 339 Büchern entstanden ist.», schreiben die Verantwortlichen.

Bild: © ch Stiftung

Seit 1974 fördert die ch Stiftung mit der «ch Reihe» den interkulturellen Literaturaustausch zwischen den vier Sprachregionen der Schweiz und verbindet AutorInnen, ÜbersetzerInnen, Verlage und Kulturvermittlung auf nationaler Ebene.

Mit freiwilligen Beiträgen der 26 Kantone unterstützt und regt sie Übersetzungen bedeutender Werke von Schweizer Autorinnen und Autoren an, welche die Verlage herausgeben. So konnte die «ch Reihe» koordiniert durch die HerausgeberInnenkommission bisher 339 Titel in ihren Katalog aufnehmen und sie an Festivals und in Schulen bekannt machen.

Entscheidende Kooperationspartner, insbesondere bei der Übersetzung bzw. der Vermittlung der Werke, waren auch Pro Helvetia und die Oertli-​Stiftung. Die «ch Reihe» zeichnet somit nach 50 Jahren ein ausserordentlich facettenreiches Bild der Literatur aus der ganzen Schweiz und stellt in ihrer Gesamtheit ein lebendiges Kulturgut dar.

Eine Lesereise durch die Schweiz – und darüber hinaus

Unter dem Motto «50 Jahre ‚ch Reihe‘: Lokal gestalten – national verbinden – international ausstrahlen» richtet die ch Stiftung den Blick auf verschiedene Facetten der Literaturlandschaft Schweiz. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie Literaturhäusern, Hochschulen, Bibliotheken oder Verlagen ist die «ch Reihe» dieses Jahr auf Lesereise durch die Schweiz und ins nahe Ausland.

Der Start fand in Freiburg-Fribourg im Rahmen von aller↔retour, Festival für Übersetzung und Literatur, statt. Während etwas mehr als einem Jahr finden nun öffentliche Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen und Diskussionen mit Autorinnen und Autoren und Übersetzerinnen und Übersetzern der «ch Reihe» in allen Sprachregionen der Schweiz statt.

Nächste Station sind am 10.-12. Mai 2024 die Solothurner Literaturtage, wo zwei Bücher der «ch Reihe» vorgestellt werden:

– «La moglie» von Autorin Anne-​Sophie Subilia mit Übersetzerin Carlotta Bernardoni-​Jaquinta (FR-IT)

– Übersetzungsatelier zu «Neon Pink & Blue» mit Autor:in X Schneeberger und Übersetzer Valentin Decoppet (DE-FR)

Die regionalen Veranstaltungen machen Leserinnen und Leser auf die Bücher der «ch Reihe» aufmerksam und sollen sie für die Schweizer Literatur in Übersetzung sensIbilisieren. Studierende der Universität Fribourg-Freiburg produzieren im Rahmen ihres Studiums in Literaturwissenschaften jeden Monat einen neuen Podcast über ein Buch der «ch Reihe». Die ch Stiftung verknüpft regionale Veranstaltungen, nationale Aktivitäten und vereint engagierte Personen aus der Kultur-​ und Literaturszene am Ende des Jubiläumsjahres an der Abschlussveranstaltung.

cp

Kontakt:

https://chstiftung.ch/programme-projekte/ch-reihe/die-ch-reihe?d2x

Auf www.ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/feste-festivals-messen-boersen/freiburgfribourg-festival-allerretour-fuer-uebersetzung-und-literatur

#chStiftung #chReihe #50JahreCHReihe #CollectionCH #CollanaCH #CollecziunCH #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Mai 2024
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN SCHRIFTSTELLERS PAUL AUSTER

Nächster Beitrag

BAD RAGARTZ 2024: 9. SCHWEIZERISCHE TRIENNALE DER SKULPTUR

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>