ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. September 2015

BLICK NACH SÜDEN: ITALIENBILDER IN DER DEUTSCHSPRACHIGEN LITERATUR DER SCHWEIZ SEIT 1861

Abschlusstagung zum Forschungsprojekt des Schweizerischen Literaturarchivs (SLA) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Seminar der Universität Basel, 3./4. September 2015, Schweizerische Nationalbibliothek

Zeichnung von Gunter Böhmer. Nachlass Hans Walter, Schweizerisches Literaturarchiv, Bern © Fondazione Ursula e Gunter Böhmer, Collina d’Oro – Montagnola

Irdisches Paradies, Auswandererland, Wiege unserer Kultur, bevorzugte Destination des Massentourismus‘ als Garant von Sonne, Meer, kulinarischen Köstlichkeiten und Dolce far niente, Land politischer Verwerfungen, Nährboden von Mafia und Nepotismus: In der Schweiz ist ein klischeehaftes, dabei äusserst kontrastreiches Italienbild mental verankert.

Die literarische Gestaltung von Italienbildern in fiktionalen Texten, Reiseberichten, Briefen und Essays ab 1861 bis in die Gegenwart weist entsprechend ein breites Spektrum auf, und es lassen sich mentalitätsgeschichtlich die Spuren der Beziehungen zum südlichen Nachbarn in all ihrer Wechselhaftigkeit nachzeichnen.

Was wird aus der Italiensehnsucht, die Goethe Mignon ins Gemüt schrieb? Wie verändern und konkretisieren sich literarische Bild- und Denkmuster der Italienwahrnehmungen in Werken deutschsprachiger Schweizer Autorinnen und Autoren?

Der Betrachtung entsprechender Texte ist die Tagung gewidmet. Sie bildet den Abschluss eines Forschungsprojektes, das gemeinsam vom Schweizerischen Literaturarchiv und der Universität Basel durchgeführt wurde, mit Unterstützung eines Netzwerkes mit Forschenden aus Italien, Deutschland und der Schweiz.

nb

Kontakt:

https://www.nb.admin.ch/sla/03125/03128/04798/04897/index.html?lang=de

Programm:

 

PDF Blick nach Süden: Italienbilder in der deutschsprachigen Literatur der Schweiz seit 1861, Programm

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. September 2015
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

ZER AM DIENSTAG (N° 58)

Nächster Beitrag

WIKIPEDIA-WERKSTATT «BIOGRAFIEN SCHREIBEN» DES SCHWEIZERISCHEN BUNDESARCHIVS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>