ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Dezember 2013

Der Bündner Schriftsteller Oscar Peer ist gestorben

Der am 23. April 1928 in Lavin geborene rätoromanische Schriftsteller, Philologe und Lehrer Oscar Peer (Bild) ist am 22. Dezember 2013 gestorben.

Foto: © http://chasaeditura.ch/oscar-peer/

Seine Werke, zumeist zweisprachig Vallader-Deutsch verfasst, bewegen sich zwischen Epik in Form von Romanen, Novelle und Drama.

Sprachwissenschaftlich bedeutsam ist sein Ladin-Deutsch-Wörterbuch.

Aufgewachsen in einer Bauernfamilie, besuchte er nach dem Abbruch einer Lehre als Maschinenschlosser das Lehrerseminar in Chur. Nach dem Examen war er in Tschierv und Felsberg als Primarlehrer tätig. Daran schloss sich das Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Zürich und an der Sorbonne an, das er mit der Promotion zum Dr. phil. (Thema: Gian Fontana, Schriftsteller in der Surselva) abschloss. Danach wirkte er als Mittelschullehrer in Winterthur und schliesslich als Dozent am Churer Lehrerseminar.

http://de.wikipedia.org/wiki/Oscar_Peer

«Creative Commons Attribution/Share Alike»

Oscar Peer è naschì 1928 a Lavin. Scolas a Zernez e Lavin, Seminari da magisters a Cuira. Durant dus onns scolast, lura studium da romanistica a Turitg e Paris. Suenter magister a la Scola chantunala da Winterthur, lura enfin la pensiun docent al Seminari da magisters a Cuira.

Var 20 ovras da prosa per rumantsch e tudestg: Eine Hochzeit im Winter (1972), Accord (1978), Viadi sur cunfin (1981), Novas d’inviern (1988), Gärten über dem Strom (1993), La Chasa veglia (1999), La rumur dal flüm (1999), In tschercha dal figl (2005).
1962: dicziunari ladin-tudais-ch.

Oscar Peer ha retschiert tranter auter 1977 il premi Schiller, 1983 il premi da renconuschientscha dal chantun Grischun, 1995 il premi da Radio e Televisiun Rumantscha, 2003 il premi da cultura dal chantun Grischun.

http://chasaeditura.ch/oscar-peer/

Oscar Peer gehörte zu den bedeutendsten Autoren der rätoromanischen Schweiz. Sein umfangreiches literarisches Werk besteht aus rätoromanischer und deutscher Prosa, aus Lyrik und Dramen. Am vergangenen Sonntag starb Oscar Peer im Alter von 85 Jahren.

http://www.srf.ch/kultur/literatur/der-buendner-schriftsteller-oscar-peer-ist-gestorben

Der Menschenzeichner

Sein zweisprachig auf Deutsch und Vallader geschriebenes Werk lebt von markanten Charakterköpfen und atmosphärischer Intensität.

Roman Bucheli

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/der-menschenzeichner-1.18211539

Radio:

Radio DRS 2, «Reflexe» vom 8.4.2010

Sein Frühwerk «Das alte Haus» zeigt ein Dorf in den Bergen, in dem politische Macht und Spekulation eine verhängnisvolle Rolle spielen.

Nun erschien es zum ersten mal in einer zweisprachigen Ausgabe.

Audio «Oscar Peer und das neue »alte Haus«» in externem Player öffnen.

Fernsehen:

Aus «Tagesschau» vom 23.04.2013, 19.30 Uhr

Ein romanischer Sprachvirtuose

Der Kreis der romanisch Sprechenden ist bekanntermassen eher klein. Aber einer, der heute 85 Jahre alt wird, hat bewiesen, dass man als Mitglied dieser Sprachfamilie literarisch gross rauskommen kann. Ein Besuch bei Oscar Peer.

http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau/video/ein-romanischer-sprachvirtuose-feiert-geburtstag?id=bd1ddf1a-3c1a-4c9c-986a-52c6e061fdac

Auszeichnungen:

  • Schillerpreis 1977

  • Anerkennungspreis des Kantons Graubünden 1983

  • Preis von Radio e Televisiun Rumantscha 1995

  • Grosser Kulturpreis des Kantons Graubünden 2003

Mehr:

http://www.limmatverlag.ch/Default.htm?/peer/peer.htm

http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D34206.php

http://www.bibliomedia.ch/de/autoren/Peer_Oscar/792.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Oscar_Peer

—

Nachträge vom 28.12.2013:

 

 

Coupe sombre: Une fable romanche de la condition humaine

 

Entretien de 2001 avec Oscar Peer (1928-2013)

 

Fokus vom 28/12/2013 von Jean-Louis Kuffer:

 

http://www.viceversaliteratur.ch/analyse/7768

 

–

 

Beat Mazenauer:

 

Der zärtliche Erzähler

 

http://literaturschweiz.ch/de/Journal/Peer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Dezember 2013
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

RADIO-TIPP: «Das grosse Orchester der Tiere – Urform der Musik»

Nächster Beitrag

Der Kanton Bern vergibt fünf Off-Stage-Stipendien an Theater- und Tanzschaffende

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    29. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

  • Bild: © www.ch-cultura.ch
    STATISTIK ZU VIDEO ON DEMAND IN DER SCHWEIZ: IM JAHR 2024 WURDEN FAST 38’000 FILME ANGEBOTEN

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>