ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Juni 2021

DER SCHWEIZER AUTOR UND ÜBERSETZER RALPH DUTLI ERHÄLT DEN DEUTSCHEN SPRACHPREIS 2021

Die Henning-Kaufmann-Stiftung würdigt mit dem Deutschen Sprachpreis 2021 den Schweizer Romanautor, Lyriker, Essayisten, Biographen, Übersetzer und Virtuosen des mündlichen Vortrags Ralph Dutli (Bild) für seine Verdienste um die deutsche Sprache. Der Deutsche Sprachpreis wird seit 1984 verliehen. Er prämiert Bemühungen um eine gute und gut verständliche deutsche Sprache, aber auch wesentliche Beiträge zu ihrer Weiterentwicklung und ihrer wissenschaftlichen Erforschung. Er ist kein Literaturpreis, aber er zeichnet auch literarische Texte und andere Verdienste um die deutsche Sprache aus. Der Preis ist mit 5'000 Euro dotiert.

Foto: Catherine Dutli-Polvêche – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ralph_Dutli_Porträtfoto.jpg

Ralph Dutli ist einer der renommiertesten Übersetzer aus dem Französischen, Okzitanischen und vor allem dem Russischen ins Deutsche. Bekannt geworden ist er zuerst durch die von ihm herausgegebene zehnbändige Gesamtausgabe der Werke von Ossip Mandelstam (1891-1938). Er verfasste die massgebliche Biographie zu diesem lange verfemten russischen Dichter («Meine Zeit, mein Tier», 2003). In diesem Frühjahr erschien im Wallstein Verlag (Göttingen) seine Übersetzung einer Sammlung der Gedichte von Marina Zwetajewa («Lob der Aphrodite»).

Dutlis Sprachkraft und Sprachkunst zeigen sich auch in seinen eigenen literarischen Werken. Seine Gedichte sind u.a. in den Bänden «Notizbuch der Grabsprüche» (2002) und «Novalis im Weinberg» (2005) versammelt. Der Roman «Soutines letzte Fahrt» (2013) handelt vom Leben des weissrussisch-jüdischen Malers Chaim Soutine, eines Zeitgenossen von Chagall, Modigliani und Picasso. «Die Liebenden von Mantua» (2015) sind eine archäologisch-kulturgeschichtliche Kriminalgeschichte mit bizarren Episoden. In «Nichts als Wunder» (2007) gibt Dutli als kluger und anregender Essayist Rechenschaft über seine literarische Praxis.

Mit dem Buch «Fatrasien. Absurde Poesie des Mittelalters» (2010) hat Dutli – in der Rolle eines entdeckungsfreudigen Philologen – eine bisher unbekannte Wurzel der modernen Poesie und der absurden Literatur freigelegt. Zusammen mit den Bänden «Richard de Fournival: Das Liebesbestiarium» (2014) und «Rutebeuf: Winterpech & Sommerpech» (2017) erhalten die deutschsprachigen Leser Einblick in ein bisher unbekanntes, fremdes und zugleich verblüffend modern anmutendes Mittelalter. Darüber hinaus schrieb er kurze Kulturgeschichten des Goldes (2020), des Olivenbaums (2013) und der Honigbiene (2012).

Darüber hinaus verdient Dutlis Rezitationskunst alle Bewunderung. Seine Lesungen faszinieren durch die Präzision der Sprache und Klarheit des Vortrags. Auch seine Hörbücher, beispielsweise seine «Russische Literaturgeschichte» (2003), sind ein Erlebnis für die ZuhörerInnen.

Ralph Dutli wurde 1954 in Schaffhausen  geboren. Er studierte in Zürich und an der Pariser Sorbonne Romanistik und Russistik. Von 1982 bis 1994 lebte er in Paris, seither als freier Autor in Heidelberg. Zuletzt erhielt er den Düsseldorfer Literaturpreis und den Erich-Fried-Preis.

Die Preisverleihung findet am 24. September 2021 in Wittenberg statt. Die Laudatio wird Michael Knoche (Weimar) halten.

Quelle:

https://henning-kaufmann-stiftung.de/ 

Kontakt:

https://www.ralph-dutli.de/

#HenningKaufmannStiftung #DeutscherSprachpreis #RalphDutli #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Juni 2021
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES SCHWEIZER FOTOGRAFEN ARNOLD ODERMATT

Nächster Beitrag

«DIE ZUKUNFT DES GOSTELI-ARCHIVS WAR LANGE UNSICHER – UND IST ES SOGAR HEUTE NOCH TEILWEISE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Irène Zurkinden, Meret à l’orange, 1932–35. Öl auf Leinwand, 65 × 54,5 cm. Kunstmuseum Basel, Ankauf © Nachlass Irène Zurkinden. Foto: Martin P. Bühler
    «IRÈNE ZURKINDEN: DIE LIEBE, DAS LEBEN»

    14. Juni 2025

  • Vija Celmins Lamp #1, 1964 Lampe #1 Öl auf Leinwand, 62,2 x 88,9 cm Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery © Vija Celmins, Courtesy Matthew Marks Gallery Foto: Aaron Wax
    «VIJA CELMINS»

    14. Juni 2025

  • Porträt Julian Charrière - Copyright the Artist - Fotocredit: Nora Heinisch
    «JULIAN CHARRIÈRE. MIDNIGHT ZONE»

    14. Juni 2025

  • Steve McQueen, Bass, 2024, LED-Licht und Ton, Courtesy the artist, gemeinsame Auftragsarbeit der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation, 15. Juni – 16. November 2025, Schaulager® Münchenstein/Basel (Installationsansicht), Foto: Pati Grabowicz, © Steve McQueen
    «STEVE MCQUEEN: BASS»

    14. Juni 2025

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>