ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Januar 2023

DER ZUGER AUTOR UND PÄDAGOGE MAX HUWYLER IST GESTORBEN

Der am 6. Dezember 1931 in Zug geborene Schweizer Autor und Pädagoge Max Huwyler ist am 28. Januar 2023 ebenda gestorben. Max Huwyler war Sekundarlehrer im Kanton Zürich. Er verfasste zusammen mit dem Thalwiler Sekundarlehrer Walter Flückiger das in der Sekundarschule verwendete Sprachlehrmittel «Welt der Wörter» in 3 Bänden, das ab 1983 in mehreren Auflagen herauskam. Zu seinem Werk gehören weiter Texte für Kinder, Stücke für die Schulbühne, Hörspiele, Gedichte und Kinderbücher. An Lesungen arbeitete Huwyler auch mit Musikern zusammen. Ausserdem übersetzte er Stücke von Elias Canetti und Günter Grass ins Schweizerdeutsche. Max Huwyler wurde 1993 der Schweizer Jugendbuchpreis verliehen, 1996 der Preis der Schweizerischen Schillerstiftung und der Anerkennungspreis des Kantons Zug, 2004 der Innerschweizer Medienpreis von Radio DRS und der Zonser Hörspielpreis. 2018 erhielt er den Ehrenpreis der Kulturschärpe Zug. (*)

Bild: Max Huwyler – Foto: © wia, https://www.zentralplus.ch/kultur/wenn-die-gegenwart-von-heute-auf-morgen-keine-mehr-ist-2515195/ (Ausschnitt)

S Änd

Was wäär
wen amänd
s Änd
käs Änd
hätt

Max Huwyler

Max Huwyler steht für wortkarge Lyrik, die einfährt

Max Huwyler erlangte später als Dichter und Autor Bekanntheit, er widmete sich mitunter der Kinder- und Jugendliteratur, dem Theater und auch Hörspielen. Sein Steckenpferd blieb jedoch die Lyrik. Seine oft schalkhaften, pointierten Gedichte in Mundart oder Schriftsprache, für die er meist nur wenige Worte brauchte, hallen nach.

Es war Huwylers deklariertes Ziel, die kürzestmögliche Form zu finden. Auch wenn das nicht selten bedeutete, dass Entwürfe lange liegenblieben und erst Jahre später vollendet wurden.

Dennoch fanden unzählige Gedichte letztlich doch ihre Form. In den letzten vierzig Jahren entstanden mehrere Gedichtbände. Der letzte, «Ich habe ein Gedicht geträumt», erschien erst kürzlich bei der Edition Bücherlese.

Valeria Wieser

https://www.zentralplus.ch/kultur/wenn-die-gegenwart-von-heute-auf-morgen-keine-mehr-ist-2515195/

Schreiben war für ihn nicht Arbeit: Max Huwyler (1931–2023) hat die Welt der Wörter verlassen

Am Wochenende ist der Zuger Schriftsteller Max Huwyler gestorben. Er wird im hiesigen Kulturleben fehlen.

Monika Wegmann

https://www.zugerzeitung.ch/zentralschweiz/zug/nachruf-schreiben-war-fuer-ihn-nicht-arbeit-max-huwyler-1931-2023-hat-die-welt-der-woerter-verlassen-ld.2407952?reduced=true

Zuger Autor Max Huwyler im Alter von 91 Jahren verstorben

Der Schweizer Autor und Pädagoge Max Huwyler ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Erst im vergangenen November erschien sein letztes Buch.

sda

https://www.nau.ch/news/schweiz/zuger-autor-max-huwyler-im-alter-von-91-jahren-verstorben-66407810

Die Satz&Pfeffer-Lesebühne trauert um Max Huwyler, den grossen Dichter des Kleinen

Er trat mit seinen wunderbaren Literatur-Miniaturen bei uns auf, war immer wieder im Publikum und tauschte sich gern mit uns aus.

Jetzt beobachtet er eine andere Welt und wird sie dort in seine Kurztexte fassen.

Michael van Orsouw

https://www.facebook.com/michael.vanorsouw

Audios / Video:

«De Fernsehröiber», Krimi-Hörspiel von und mit Max Huwyler, 1999

https://www.srf.ch/kids/kids/hoerspiele/krimi-hoerspiel-de-fernsehroeiber

«De föift Bremer Stadtmusikant», Hörspiel von Max Huwyler

Hörspielarchiv SRF Musikwelle, 13.09.2009

https://www.srf.ch/audio/hoerspielarchiv-srf-musikwelle/de-foeift-bremer-stadtmusikant-von-max-huwyler?id=10098503 

Max Huwyler – Mundart-Pionier

«Swisstip», SRF, 02.09.2012

https://www.srf.ch/audio/swisstipp/max-huwyler-mundart-pionier?uuid=74c02c14-1dfd-47e4-8d45-6813e931098d

Max Huwyler – Das StichWortGespraech mit dem Schriftsteller, 2013

https://vimeo.com/254300417?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=80378031

Max Huwyler – Sprachpoet mit Gespür für die feinen Unterschiede

Radio SRF 1, «Schnabelweid», 02.06.2016

https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/max-huwyler-sprachpoet-mit-gespuer-fuer-die-feinen-unterschiede?id=10880058 

Mehr:

https://buecherlese.ch/288/autoren/max-huwyler

http://www.zytturm-verlag.ch/max-huwyler.html

https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011971/2006-05-09/

https://helveticat.nb.admin.ch/discovery/search?tab=LibraryCatalog&vid=41SNL_51_INST:helveticat&lang=de&offset=0&query=lds50,contains,109026764

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=109026764

https://www.stadtzug.ch/newsarchiv/519601

https://www.srf.ch/kultur/literatur/vielfalt-mit-wenigen-worten-die-sprachpoesie-des-max-huwyler

https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/zug/er-hat-der-stadt-poesie-verliehen-ld.2228810 

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Huwyler 

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/kulturfoerderung-kulturvermittlung-kultur-und-medienpolitik/zuger-kulturschaerpe-der-kulturkommission-der-stadt-zug-geht-an-kinderzirkus-grissini-und-dichter-max-huwyler?fbclid=IwAR1Dv9OOEZiCcFrXELRBrHeJDI_17KtN8edqDf79uhxBUJpHa-Z9qdoTCK8

#MaxHuwyler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Januar 2023
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

LOKALRADIO UND REGIONAL-TV: AUSSCHREIBUNG FÜR DIE NEUEN KONZESSIONEN IST ERÖFFNET

Nächster Beitrag

MÉLANIE HUGON-DUC NOUVELLE DIRECTRICE DU MUSÉE DE BAGNES (VS)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 26/2025 VON CH-CULTURA.CH

    16. November 2025

  • Dorothee Elmiger bei der Dankesrede zum Deutschen Buchpreis 2025 – Foto: © Christof Jakob, https://www.boersenverein.de/presse/pressefotos/
    DER (DEUTSCH)-SCHWEIZER BUCHPREIS 2025 GEHT AN DOROTHEE ELMIGER FÜR «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    16. November 2025

  • © Klodin Erb, Drunken Angel (Air), 2023. Sewed fabrics, embroidered with wool, little bells, 220 x 117 cm.
    «KLODIN ERB. TOUTES LE SAVENT, MÊME LES ANGES»

    16. November 2025

  • «KOENRAAD DEDOBBELEER. DECORATIVE CHAOS DRESS, TO IMPRESS»


    15. November 2025

  • © Urs Lüthi, Homage to my mother (Hommage à ma mère) 2011. Impression noir et blanc, oeuvre unique encadrée, 150 x 120 x 9 cm © Courtesy the Artist and Galerie Urs Meile
    «URS LÜTHI. L’UNE OU L’AUTRE VÉRITÉ»

    15. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>