ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Mai 2014

Die Schweizer Theaterpreise 2014 – Preisträgerinnen und Preisträger

In Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset verleiht das Bundesamt für Kultur (BAK) heute Abend im Rahmen des 1. Schweizer Theatertreffens im Theater Winterthur erstmals die Schweizer Theaterpreise. Neben dem bereits verkündeten Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Ring an Omar Porras (Bild) werden Nikola Weisse und Fabienne Hadorn als herausragende Schauspielerinnen ausgezeichnet. Fünf weitere Schweizer Theaterpreise 2014 gewinnen Massimo Furlan, Beatrix Bühler und das Festival auawirleben, Milo Rau, Cristina Castrillo und das junge theater basel.

Bild: Omar Porras – Foto: © BAK, Geoffrey Cottenceau & Romain Rousset

Der Schweizer Grand Prix Theater/Hans-Reinhart-Ring wird dieses Jahr an Omar Porras verliehen, wie Ende April bereits bekanntgegeben. Der Preis ist mit 100’000 Franken dotiert und setzt die Tradition des von der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) vergebenen Hans-Reinhart-Rings fort. Den eigens für ihn hergestellten Ring nimmt Porras aus der Hand von SGTK-Co-Präsidentin Anne Fournier entgegen. Ende Jahr erscheint zudem als Fortführung des Schweizer Theaterjahrbuchs eine von der SGTK realisierte Publikation zu Omar Porras

Zwei Auszeichnungen «Herausragende/r Schauspieler/in»

Im Rahmen der Schweizer Theaterpreise werden zwei Auszeichnungen in der Kategorie «Herausragende/r Schauspieler/in» vergeben.

Geehrt werden Nikola Weisse und Fabienne Hadorn.

  • Weisse wirkt seit 1971 an verschiedenen Theatern der Schweiz, u.a. unter Christoph Marthaler am Schauspielhaus Zürich und am Theater Basel. Am Schweizer Theatertreffen ist sie am 29. Mai 2014 in «Das Weisse vom Ei/Une île flottante» von Marthaler zu sehen.
  • Hadorn ist seit 1998 als Schauspielerin, Sängerin, Texterin und Tänzerin tätig und gründete die freie Gruppe Kolypan.

Die Auszeichnungen sind mit je 30’000 Franken dotiert.

Fünf Auszeichnungen «Schweizer Theaterpreis 2014»

Fünf weitere Preise werden an Personen oder Institutionen vergeben, die sich um das vielfältige Theaterschaffen der Schweiz verdient gemacht haben.

Die Preissumme beträgt 30’000 Franken für Personen und 50’000 Franken für Institutionen.

  • Massimo Furlan wirkt in Lausanne und realisiert Sparten übergreifende, in der Schweizer Theaterlandschaft einzigartige Projekte. Seine Produktion «Giacomo» über die italienische Motorrad-Legende Giacomo Agostini ist im Rahmen des 1. Schweizer Theatertreffen am 30. Mai 2014 im Theater Winterthur zu sehen.
  • Beatrix Bühler/auawirleben: Beatrix Bühler prägt seit fast 30 Jahren das kleine, aber feine Theaterfestival auawirleben, das jährlich im Frühling in Bern stattfindet. Sie ist gleichzeitig Regisseurin, Kuratorin, Netzwerkerin und Talentscout und setzt sich mit grossem Engagement für die Schweizer Theaterszene ein.
  • Milo Rau etablierte Reenactments als politisches Theaterformat. Projekte wie «Hate Radio» oder die «Moskauer Prozesse» sorgten international für Diskussionen. In Bern geboren, gründete er 2007 das International Institute of Political Murder (IIPM) in Köln. Er realisiert Arbeiten für Bühne und Film und unterrichtet an Universitäten und Kunsthochschulen.
  • Cristina Castrillo stammt aus Argentinien und hat mit dem 1980 gegründeten Teatro delle Radici in Lugano das Bühnenleben im Tessin nachhaltig geprägt. Neben ihren politisch engagierten Stücken bietet sie seit 1990 alljährlich Seminare in ihrer Scuola Laboratorio Internazionale für internationale Theaterschaffende an.
  • junges theater basel: Seit 1977 sorgt das junge theater basel für Resonanz weit über die Stadt- und Landesgrenze hinaus. Professionelle Vorstellungen werden für Jugendliche gespielt und Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren probieren in Theaterkursen ihre darstellerischen Fähigkeiten aus.

bak

Kontakt:

www.theaterpreise.ch/medien

http://www.bak.admin.ch

Zur Preispolitik des Bundes:

Danielle Nanchen, Leiterin Sektion Kulturschaffen, Bundesamt für Kultur, +41 (0)58 464 98 23, danielle.nanchen@bak.admin.ch

Zu den Theaterpreisen:

Claudia Rosiny, Tanz- und Theaterförderung, Sektion Kulturschaffen, Bundesamt für Kultur, +41 (0)58 465 39 19, claudia.rosiny@bak.admin.ch

Auf dieser Webseite u.a. bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/jury-federal-du-theatre

https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/erste-verleihung-der-schweizer-theaterpreise

https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/omar-porras-gewinnt-den-schweizer-grand-prix-theaterhansreinhartring-2014

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Mai 2014
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Neu in der Reihe «Schweizerische Kunstführer»

Nächster Beitrag

SWITCH Junior Web Award: Zwölf Web-Projekte von Schweizer Schulklassen wurden ausgezeichnet

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  •  © Kanton Bern, https://www.facebook.com/photo/?fbid=710543022358944&set=a.298120325694742 
    MUSIKPREIS DES KANTONS BERN 2025 FÜR CAMERATA BERN, WERNER HASLER, NEMO UND SOUKEY – «COUP DE COEUR» FÜR JULE X

    16. Oktober 2025

  • Drew Struzan, 2012 - Foto: Dominic "Count3D" Dobrzensk, https://x.com/Count3D, https://www.flickr.com/people/7376379@N05 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Drew_Struzan_(7588245948).jpg
    DER US-AMERIKANISCHE ILLUSTRATOR UND KÜNSTLER DREW STRUZAN IST GESTORBEN

    15. Oktober 2025

  • Altpapier _ Zeitungen _ Medienförderung Foto: Wutsje, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Wutsje?uselang=de (Ausschnitt) – CC-Lizenz: «Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert» – Datei: https://commons.wikimedia.org
    FÖRDERUNG DER REGIONAL- UND LOKALPRESSE: JÄHRLICH 10 MILLIONEN FRANKEN MEHR

    15. Oktober 2025

  • Bild: Plakat zur Konferenz vom 21. bis 24. Oktober 2025 Monte Verità Denkmalschutzjahr
    KONFERENZ AUF DEM MONTE VERITÀ: «A FUTURE FOR WHOSE PAST?»

    15. Oktober 2025

  • Am Stelviopass (Stilfserjoch),Ortler, ca. 1885/1905. Foto: Fotobestand Lienhard & Salzborn - Teil Kabinettkarten / Staatsarchiv Graubünden
    MEMORIAV: GRAUBÜNDEN WIRD TEIL DES NATIONALEN INVENTARS FÜR AUDIOVISUELLE KULTURGÜTER

    15. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>