ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Februar 2014

«Geschichten und Dichtungen» von Jonas Breitenstein (1828-1877)

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr

Bild oben: Jonas Breitenstein, http://als.wikipedia.org/wiki/Datei:Breitenstein_jonas.jpg

Bild unten: Heuaufladen. Kolorierte Zeichnung von Jonas Breitenstein – zVg

jonas breitenstein

Die Neu-Veröffentlichung seiner Werke hebt den Schriftsteller Jonas Breitenstein aus der Vergessenheit. Erschienen ist nun Band 1 der «Geschichten und Dichtungen».

Dieser erste Band enthält Gedichte, die (hochdeutsche) Erzählung «Die Baselfahrt (1860) sowie das Mundartidyll »’S Vreneli us dr Bluemmatt« (1864). Beim »Vreneli», einer Verserzählung in Baselbieter Dialekt, erstaunt der schier unerschöpfliche Wortreichtum und der Humor des erzählenden Pfarrers und Armenpflegers Breitenstein. Konservative Weltanschauung und Gottesfurcht, ebenfalls reichlich gepflegt in diesem Werk, erstaunen natürlich weniger.

Der «Baselbieter Gotthelf»

Breitenstein steht in der Mundart-Tradition Johann Peter Hebels und wird wegen seiner Volksnähe als «Baselbieter Gotthelf» bezeichnet. Im «Vreneli us dr Bluemmatt» erzählt er die unmöglich scheinende Liebe zwischen dem Medizinstudenten Jokeb und dem Bauernmädchen Vreneli, deren Väter sich heillos zerstritten haben. Romeo und Julia im Baselbiet – wäre da nicht der feine Unterschied, dass sich die beiden Liebenden am Ende verheiraten dürfen. Ein Idyll eben, keine Tragödie.

Modern Times anno 1864

Doch Breitenstein erzählt viel mehr: Vom jungen Kanton Basel-Landschaft etwa, wo rebellische Kräfte aus dem Bauernstand sich mit demokratischen Mitteln, aber ungestüm gegen die alte Ordnung der Herren und Oberen auflehnen. Was Breitenstein mit jeder Faser seiner Dichterseele missbilligt, allerdings ohne die alte Ordnung zurückzufordern. Alltagsgeschichte des 19. Jahrhunderts erfahren wir ausserdem aus erster Hand: Vom Studentenleben, vom Dorfleben, vom Verhalten in starren Geschlechterrollen, von städtischem Dünkel, den der Stadtdialekt sanft karikiert, und vom bäuerlichen Leben.

Am meisten aber erfahren wir vom anstrengenden Leben als Dorfarzt. Etwa, wenn wir Doktor Brun begleiten, der zu Fuss durch die Sturmnacht auf einen stundenweit entfernten Einzelhof stapft, um eine Kranke zu behandeln, sich heillos verirrt und schliesslich auf dem Hof des Bluemmättlers, seines Erzfeindes, landet, dessen Frau gerade ebenfalls schwer erkrankt ist

All dies hat Breitenstein in leichtfüssigen, selbstverständlich fliessenden Hexameter-Versen gedichtet, in einem prächtig bilderreichen, altmodischen Baselbieter Dialekt. Lesevergnügen und historischer Tiefenblick in einem.

Die auf drei Bände angelegte Neuausgabe der wichtigsten Werke von Jonas Breitenstein werden von einem Projektteam um Maja Samimi (Ortsmuseum Binningen) und Stefan Hess (Dichter- und Stadtmuseum Liestal) betreut.

Buchtipp

Jonas Breitenstein: Geschichten und Dichtungen Band 1: ‚S Vreneli us dr Bluemmatt / Gedichte / Die Baselfahrt. Verlag Ortsmuseum Binningen, Dichter- und Stadtmuseum Liestal, 2013

Redaktion: Markus Gasser

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/schnabelweid/s-vreneli-us-dr-bluemmatt-von-jonas-breitenstein-1828-1877

Kontakt:

http://www.ortsmuseum-binningen.ch/index.php/austellungen/pfarrhaus

http://www.dichtermuseum.ch/willkommen.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Februar 2014
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Kampagne für das Urheberrecht

Nächster Beitrag

Open Data Day 2014: Mehr offene Behördendaten

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>