ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Juni 2022

JANINE BÜRKLI UND FABIENNE MATHIS LEITEN AB SOMMER 2023 GEMEINSAM DAS KLEINTHEATER LUZERN

Der Rat der Stiftung Kleintheater Luzern gibt das künftige Leitungsteam des Theaters bekannt: Janine Bürkli (* 1992) und Fabienne Mathis (* 1991) werden ab 1. Juli 2023 die Co-Leitung des Kleintheaters Luzern übernehmen.

Bild: Fabienne Mathis (links) und Janine Bürkli, künftige Co-Leiterinnen des Kleintheaters Luzern – Fotos: © Ingo Höhn (links) und Marco Sieber

Janine Bürkli, aufgewachsen in Ruswil, hat Soziokultur, Dramaturgie und Theater- und Orchestermanagement in Luzern und Frankfurt am Main studiert. Als Projektleiterin war sie unter anderem für die Nachwuchsplattform Tankstelle Bühne, für das Kleintheater Luzern sowie für Performancefestivals in Deutschland und der Schweiz tätig. In der Spielzeit 2017/18 co-leitete sie interimistisch die Sparte Tanz & Theater am Südpol Luzern und kehrt nach drei Jahren aus Frankfurt zurück in die Schweiz, wo sie bis zu ihrem Antritt in Luzern die Co-Gesamtkoordination der Gessnerallee Zürich übernimmt.

Fabienne Mathis, aufgewachsen in Baar, verfügt über einen fundierten akademischen Werdegang an den Universitäten von Zürich, Berlin, St.Gallen, Paris und Bern mit breitem Zugang zu gesellschaftlichen und kulturellen Themen in perspektivenreicher Betrachtung. Die Schwerpunkte ihrer beruflichen Erfahrungen sind Organisation, Produktion und Förderung von Kultur, insbesondere Theater. Seit März 2021 leitet sie das Projekt «Digitale Bühne» im Kleintheater Luzern und verantwortet neben der Spielplangestaltung auch den Aufbau neuer Kooperationen im Bereich Wissenstransfer zwischen Theaterschaffenden und Hochschulen.

«Gemeinsam setzen sie sich mit aktuellen Debatten rund um ein zukunftsfähiges Programmangebot auseinander und verstehen die Co-Leitung als Chance, ihre Erfahrungen und ihr Netzwerk im Kleintheater zusammenzubringen und neue Wirkungsfelder zu eröffnen.», erklärt Lisa Bachmann, Präsidentin der Stiftung Kleintheater Luzern.

Das Profil der Bewerbung habe den Stiftungsrat «sehr angesprochen und vollständig überzeugt.» Beide Frauen seien mit dem Haus durch vergangene oder bestehende Arbeitsverhältnisse bereits verbunden und mit den Abläufen im Haus bestens vertraut.

In der Medienmitteilung der Stiftung Kleintheater Luzern heisst es abschliessend: «Der Stiftungsrat ist überzeugt, mit diesem sowohl theoretisch wie praktisch hervorragend positionierten und vernetzten Leitungsteam die Tür für die neue Theatergeneration im Kleintheater, für Luzern und darüber hinaus weit geöffnet zu haben. Dieser Weg wurde bereits durch die Arbeit des bestehenden Leitungsteams erfolgreich angestossen, und wir freuen uns, dass wir mit Fabienne Mathis und Janine Bürkli ein vielversprechendes Team gewinnen konnten, welches den bedeutenden Beitrag des Kleintheaters für den Kulturplatz Luzern weiter festigen wird.» 

cp

Kontakt:

https://www.kleintheater.ch/

#KleintheaterLuzern #StiftungKleintheaterLuzern #LisaBachmann #JanineBürkli #FabienneMathis #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Juni 2022
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«MARTIN THÖNEN – 80 ANS DE ‹BONNE IMPRESSION’»

Nächster Beitrag

DER BÜNDNER SINGER-SONGWRITER MATTIU IST «SRF 3 BEST TALENT» IM JUNI 2022

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • © Camille Llobet - Glacier Noir
    «GLACIER NOIR. CAMILLE LLOBET»

    24. Juni 2025

  • Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny
    «DOMESTIQUES PHOTOGÉNIQUES»

    24. Juni 2025

  • Astronomische Uhr am Rathaus Sitten / Sion - Foto: Lysippos, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lysippos - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Sitten#/media/Datei:Sion,_h%C3%B4tel_de_ville,_horologe_astronomique_-_ch.jpg
    REVISION DES KULTURFÖRDERUNGSGESETZES WALLIS-VALAIS: «NEUER ELAN FÜR DIE WALLISER KULTURPOLITIK»

    23. Juni 2025

  • Beatrice Berrut, Foto © Christian Meuwly
    WALLIS-VALAIS: DIE PIANISTIN BEATRICE BERRUT ERHÄLT DEN RÜNZI-PREIS 2025

    23. Juni 2025

  • Claude Barras - Photo © Adrienne Bovet
    VALAIS-WALLIS: PREISE FÜR CLAUDE BARRAS, ESTELLE BRIDET, JUSTINE TORNAY, SAMUEL SCHNYDRIG UND DAS FRAUENSTIMMEN-FESTIVAL

    23. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>