ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. Dezember 2013

Jürg Kienberger erhält den Schweizer Kleinkunstpreis 2014 – Schweizer Innovationspreis 2014 geht an Tr’espace | Roman Müller

Der mit 10'000 Franken dotierte Schweizer Kleinkunstpreis 2014 geht an den Musiker, Kabarettisten, Schauspieler und Sänger Jürg Kienberger für sein aussergewöhnliches und einzigartiges künstlerisches Werk. Der mit 6'000 Franken dotierte Schweizer Innovationspreis 2014 geht an Tr'espace unter der Leitung von Roman Müller für das Stück «ArbeiT». Die ktv – Vereinigung KünstlerInnen – Theater – VeranstalterInnen, Schweiz, überreicht die Preise an der Preisgala im Rahmen der Schweizer Künstlerbörse am Donnerstag, 10. April 2014, im Kultur- und Kongresszentrum KKThun.

Jürg Kienberger

Foto: © Georg Anderhub

Der Schweizer Kleinkunstpreis 2014 geht an den Musiker, Kabarettisten, Schauspieler und Sänger Jürg Kienberger

Die ktv verleiht den Schweizer Kleinkunstpreis an Jürg Kienberger für sein aussergewöhnliches und einzigartiges künstlerisches Werk. Der grosse musikalische Komiker kennt keine Berührungsängste und besticht durch seine Vielseitigkeit. Er ist in zahlreichen Musikrichtungen zuhause und bewegt sich in der Klassik ebenso souverän wie im Jazz, spielt solo ebenso überzeugend wie im kleinen Quintett oder im grossen Ensemble.

Luftig-leicht und virtuos geht er auf Klavier, Glasorgel, Handörgeli und Claviola mit verschiedensten Stilrichtungen um. In seiner Kunst bricht er Traditionen – meist mit einem Augenzwinkern. Dazu braucht Kienberger nur wenig – alleine mit seinem Körper, seiner glockenhellen Stimme und einem Instrument vermag er ganze Welten hervorzurufen. 

Jürg Kienberger ist ein Zauberer und Verführer, ein Naturtheatertalent und begnadeter Musiker. Er vereinigt alles, was einen Alleinunterhalter mit Witz und Intelligenz auszeichnet. Mit heiterer Gelassenheit und zurückgenommener Verschmitztheit verblüfft und fasziniert er sein Publikum.

Jürg Kienberger ist ein wunderlicher Musikspieler, ein wehmütiger Melodienclown, liebevoll umständlich und von kultiviertester Schrulligkeit. Sein Humor ist immer ganz trocken und lakonisch.

Mit zärtlicher Hingabe lotst Kienberger in seinen melancholisch-fragilen Geschichten verschrobene Gestalten ins unvermeidliche Scheitern. Seine Kleinkunst ist ganz gross – und gefragt von den wichtigsten Regisseuren und Bühnen im deutschsprachigen Raum.

Jürg Kienberger wurde 1958 in Sils-Maria geboren und wuchs im familieneigenen Hotel Waldhaus auf. Dort hörte er immer wieder dem Salonorchester zu, dessen Kaffeehaus-Melodien er frei auf dem Klavier nachspielte.

Nach Reisejahren, Germanistik-Studium und Gelegenheitsarbeiten wurde Kienberger auf autodidaktischem Weg Theatermusiker. Ab 1984 entstanden unzählige Bühnenproduktionen, u.a. in Zusammenarbeit mit Wolfram Berger und Ueli Jäggi («Die Wiederkäuer») und mit Ruedi Häusermann («Baden zusammen»). Er lernte Christoph Marthaler kennen, mit dem er heute noch regelmässig als Musiker und Schauspieler zusammenarbeitet.

Von 1992 bis 1997 war er Ensemblemitglied an der Volksbühne Berlin bei Frank Castorf, von 2000 bis 2005 am Schauspielhaus in Zürich. Er trat immer wieder am Theater Basel, an den Wiener Festwochen oder bei den Salzburger Festspielen auf.

Seine solistischen Stücke wie «Ich bin ja so allein» – ein Abend der gebremsten Verzweiflung (1998) oder «Ich Biene, ergo summ» – ein Abend über das Leben und Sterben der Bienen (2010) hat Jürg Kienberger zusammen mit seiner Frau Claudia Carigiet entwickelt.

Seit 1993 vergibt die ktv – Vereinigung KünstlerInnen – Theater – VeranstalterInnen, Schweiz, den Schweizer Kleinkunstpreis für besondere, auffallende, hervorragende Leistungen. Nebst der künstlerischen Qualität spielt die Sprachenvielfalt sowie die schweizweit flächendeckende Berücksichtigung des Kleinkunstschaffens eine Rolle. Der Preis ist mit 10’000 Franken dotiert. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird von einer Fachjury gewählt.

Trespace1

Roman Müller – Foto: © Michel Nicolas 

Der Schweizer Innovationspreis 2014 geht an Tr’espace unter der Leitung von Roman Müller für das Stück «ArbeiT»

Die ktv verleiht den Schweizer Innovationspreis 2014 an Tr’espace unter der Leitung von Roman Müller für das Stück «ArbeiT».

Tr’espace gelingt der Sprung von der Manege auf die Bretter der Tanz- und Theaterbühnen: Mit «ArbeiT» hat Roman Müller gemeinsam mit seinem Team – allen voran: Eve-Anouk Jebejian, Philippe Deutsch und Jani Nuutinen – visuelles Theater mit atemberaubender Artistik und berauschendem Hörgenuss geschaffen, einen erlebnisreichen Theaterabend zwischen Objekt, Manipulation und Konzertflügel. In perfekter Präzision und Choreografie erzeugt Tr’espace fantastische Bewegungsbilder und entwickelt ein facettenreiches Universum, in das sich die Zuschauer mit verspielter Leichtigkeit entführen lassen.

Tr’espace zeigt uns den Weg zu einer neuen offenen Theaterkultur, die verschiedenste Ausprägungen der darstellenden Künste umspannt. Ausgangspunkt der Bühnenrecherche von Roman Müller ist das Diabolo. Als Kinderspielzeug in Vergessenheit geraten, als Jonglierwerkzeug reines Nummernprogramm, als Ausdrucksmedium im Theater oder Zirkus nie zu sehen. Hier setzt Tr’espace Massstäbe und bezaubert, verblüfft, begeistert. Es entsteht eine neue künstlerische Spannweite, die die Grenzen zwischen klassischem Zirkus, Varieté und Cirque Nouveau aufhebt und die Türen zu Tanz und Theater öffnet.

Seit Gründung der Compagnie im Jahre 2002 setzt sich Tr’espace  über Konventionen hinweg und kreiiert einen unnachahmlichen Stil, der mit Eleganz und künstlerischem Feingefühl Verspieltes und Verdrehtes mit artistischer Höchstleistung verbindet.

Mit einer Trilogie rund um das Diabolo, die als Akt «Duo Tr’espace» beginnt und über das Kurzstück «RencontreD» zum Bühnenstück «Le Cercle» (Der Kreis) führt, ist Tr’espace 10 Jahre lang weltweit aufgetreten.

«ArbeiT» (Uraufführung 2012) markiert nun einen weiteren Meilenstein: Roman Müller thematisiert die Beziehung Mensch – Objekt – Maschine und visualisiert trockene «Arbeits»-Theorie mit spannender, überraschender und auch humorvoller Bilderfülle.

Der mit 6’000 Franken dotierte Schweizer Innovationspreis wurde von der ktv im Jahr 2001 als Anerkennungspreis geschaffen, um besonders innovatives Kleinkunstschaffen auszuzeichnen. Ideen, Produktionen, Werke die besonders neuartig oder originell sind, die ungewöhnliche Ansätze verfolgen und professionell realisiert sind. Eine Fachjury wählt die oder den PreisträgerIn. Dies wird ermöglicht durch die Unterstützung vom Migros-Kulturprozent.

ktv – Vereinigung KünstlerInnen – Theater – VeranstalterInnen, Schweiz

Die ktv, gegründet 1975, repräsentiert die Schweizer Kleinkunstszene in ihrer sprachlichen und kulturellen Vielfalt. Demokratisch organisiert, vernetzt sie Kulturschaffende, Theater, VeranstalterInnen, Agenturen und wird deshalb vom Bundesamt für Kultur anerkannt und unterstützt.

Die ktv zählt 1’250 Mitgliedschaften (rund 4’400 Personen), die Kleinkunst- und freie Theaterszenejährlich 1,7 Millionen BesucherInnen. Wichtigste Veranstaltung der ktv ist die alljährlich von ihr organisierte Schweizer Künstlerbörse in Thun.

aj

Kontakt:

Anne Jäggi, Geschäftsführerin ktv, +41 32 323 50 85 / +41 79 771 43 31

www.ktv.ch

https://www.facebook.com/ktv.atp?ref=tn_tnmn

www.ichbieneergosumm.ch 

www.trespace-site.net

Trespace2

Foto: © Philippe Deutsch

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. Dezember 2013
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Mit Sprachkünstler Simon Chen

Nächster Beitrag

Publikation einer Bestandsaufnahme der öffentlichen Literaturförderung

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>