ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. Juli 2019

KANTON ZÜRICH: LITERATURFÖRDERUNG 2019

Der Kanton Zürich vergibt 2019 fünf Werkbeiträge und acht Anerkennungsbeiträge an Zürcher Autorinnen und Autoren sowie an eine Übersetzerin und einen Übersetzer. «Die Vielfalt der geförderten Texte widerspiegelt das breite Spektrum literarischen Schaffens», schreibt die Fachstelle Kultur.

Foto: Nevit Dilmen – CC-Lizenz: Attribution-Share Alike 3.0 Unported – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Book_06403_20040730154204.jpg

Einmal jährlich entscheiden die Expertinnen und Experten der Fachgruppe Literatur der kantonalen Kulturförderungskommission in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Kultur über die Werk- und Anerkennungsbeiträge im Bereich Literatur. Für das Jahr 2019 vergeben die Fachpersonen Förderbeiträge von insgesamt 224’000 Franken.

Mit den diesjährigen Werk- und Anerkennungsbeiträgen fördert der Kanton das gesamte Spektrum literarischen Schaffens; vom Theatertext über klassische Belletristik bis hin zum Kinderbuch.

Werkbeiträge Literatur

56 Autorinnen und Autoren haben sich in diesem Jahr um einen Werkbeitrag beworben. Dafür mussten die Gesuchstellenden eine Textprobe von 20 bis 30 Seiten eines sich in Arbeit befindenden Literaturprojektes einreichen. Der Wettbewerb wurde anonym durchgeführt.

Die folgenden fünf Autorinnen und Autoren erhalten je einen Werkbeitrag:

  • Katja Alves (24’000 Franken für den sich in Arbeit befindenden Kinderroman «Sieger heissen Vitor»)

  • Stephan Pörtner (24’000 Franken für den sich in Arbeit befindenden Kriminalroman «Pöschwies»)

  • Karl Rühmann (36’000 Franken für das Romanprojekt «Held»)

  • Karin Schneuwly (36’000 Franken für den geplanten Kurzgeschichtenband «Die fette Frau»)

  • Beatrice Stebler (24’000 Franken für den sich in Arbeit befindenden Theatertext «Die Bank»)

Anerkennungsbeiträge Literatur und literarische Übersetzungen

Zudem hat die Fachgruppe Literatur 87 zwischen Frühling 2018 und Frühling 2019 erschienene literarische Texte von AutorInnen sowie ÜbersetzerInnen mit Wohnsitz im Kanton Zürich beurteilt.

Auf ihre Empfehlung erhalten folgende sechs Autorinnen und Autoren je einen Anerkennungsbeitrag von 10’000 Franken:

  • Nando von Arb: «3 Väter» (Graphic Novel)

  • Sibylle Berg: «GRM» (Roman)

  • Urs Faes: «Raunächte» (Erzählung)

  • Simone Meier: «Kuss» (Roman)

  • Gianna Molinari: «Hier ist noch alles möglich» (Roman)

  • Ruth Schweikert: «Tage wie Hunde» (Roman)

Zwei Anerkennungsbeiträge von 10’000 Franken werden für Übersetzungen aus dem Japanischen gesprochen:

  • Thomas Eggenberg: «Fuminori Nakamura: Die Maske» (Übersetzung)

  • Daniela Tan: «Shibasaki Tomoka: Frühlingsgarten» (Übersetzung)

Lesereise durch den Kanton

An vier öffentlichen Lesungen im September und Oktober 2019 werden die ausgezeichneten Autorinnen und Autoren sowie die Übersetzerin und der Übersetzer zu hören und zu sehen sein. Die Lesereise, eine von der Fachstelle Kultur in Zusammenarbeit mit vier Literaturinstitutionen im Kanton Zürich organisierte Veranstaltungsreihe, bringt Autorinnen und Autoren mit dem Publikum zusammen.

Am 21. September gastiert die Lesereise in Dielsdorf, am 22. September in Wetzikon, am 26. September in Dietikon und zum Abschluss der Lesereise durch den Kanton am 1. Oktober in Wädenswil.

Detaillierte Informationen zu den vier Leseabenden sind ab Ende Juli 2019 auf der Internetseite der Fachstelle Kultur oder in den regionalen Veranstaltungsagenden zu finden.

zh

Quelle / Kontakt:

https://kultur.zh.ch/internet/justiz_inneres/kultur/de/home.html

#LiteraturförderungKantonZürich #FachstelleKultur #FachgruppeLiteratur #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. Juli 2019
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

DER ITALIENISCHE SCHRIFTSTELLER LUCIANO DE CRESCENZO IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

«YANN MINGARD. TANT DE CHOSES PLANENT DANS L’AIR, D’OÙ NOTRE VERTIGE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • 20 minuten
    DIE PRINTVERSION VON «20 MINUTEN» WIRD PER ENDE 2025 EINGESTELLT

    17. Juni 2025

  • Fabien Fivaz - Foto: © https://www.parlament.ch/de/biografie/fabien-fivaz/4260
    CINÉSUISSE: FABIEN FIVAZ WIRD NEUER PRÄSIDENT

    16. Juni 2025

  • TIERISCH ALT_200_Jahre_Naturmuseum_Solothurn_10_Nicole Haenni
    «TIERISCH ALT»

    16. Juni 2025

  • Roman Wyss - Foto: © Annetta Wyss, https://double-u.ch/roman-wyss/
    DER MUSIKER, KOMPONIST UND PRODUZENT ROMAN WYSS ERHÄLT DEN OLTNER KULTURPREIS 2025

    16. Juni 2025

  • Bild: Marcel Bolomey, Edith Piaf, Genf, August 1938 © Marcel Bolomey Estate / Gottfried Keller Foundation / Fotostiftung Schweiz
    EUROPÄISCHE ZEITGESCHICHTE: DAS FOTOGRAFISCHE ERBE VON MARCEL BOLOMEY IST JETZT ONLINE ZUGÄNGLICH

    16. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>