ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Februar 2014

Neue Schweizer Literaturlandkarte ist online

Aus Anlass des Schweizer Auftritts als Schwerpunktland der diesjährigen Leipziger Buchmesse ist ab sofort eine neue Darstellung des Literaturlandes Schweiz im Netz verfügbar:

Bild oben: «Liebeskarte»

Unter www.literatur-karten.ch zeigt eine Literaturlandkarte, wie eng die Schweiz als Schauplatz und Lebensort in die deutsche Literatur eingebunden ist.

Literaturkarten

Thomas Mann schrieb über Davos, Hermann Hesse über das Tessin, Friedrich Schiller über die Hohle Gasse.

140 literarische Schauplätze sind auf der elektronischen Literaturlandkarte versammelt, die ein deutsch-schweizerisches Wissenschaftlerinnen-Duo entwickelt hat. Barbara Piatti erarbeitete die Inhalte, Anne-Kathrin Weber zeichnet für die kartografische und technische Umsetzung verantwortlich.*

Sechs interaktive Karten

Eine Auswahl von literarischen Werken aus zwei Jahrhunderten wird auf sechs interaktiven Literaturlandkarten erschlossen und in oft überraschenden Aspekten zugänglich gemacht: Die Karte enthält eine Auswahl von Werken schweizerischer Autorinnen und Autoren aller vier Landessprachen sowie der deutschen und österreichischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart.

Gemeinsames Kriterium war, dass ein Ort in der Schweiz beschrieben, verfremdet oder erträumt ist. Dieser Ort wird anhand von Zitaten identifiziert und mit Angaben zum Werk, zur Biographie und zur Geographie vorgestellt.

Das Material kann nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden:

Eine «Liebeskarte» listet Geschlechterbindungen in unterschiedlichen Schattierungen (von der «erotischen Szene» bis zur «unerfüllten Liebe») auf.

Eine Karte der «Zukunftslandschaften» zeigt, wo die Schweiz als Schauplatz von Zukunftsvisionen und Alternativgeschichten verortet wird.

Die vor allem in der Schweizer Literatur beliebten Verfremdungen (Kellers «Seldwyla», Dürrenmatts «Güllen») sind ebenso verzeichnet wie die literarischen «Mord- und Todesfälle» und die «Gedankenreisen» an schweizerische Traum-, Erinnerungs- und Sehnsuchtsorte.

«Territorium eines gemeinsamen kulturellen Erbes«

»Unsere Karte ist ein Schaufenster. Sie zeigt das Territorium eines gemeinsam geschaffenen kulturellen Erbes, das in dieser Zusammenstellung erstmals sichtbar wird«, erklärt Barbara Piatti, Autorin des Kartenwerks.

Unter den bisher weniger bekannten Schweizer Schauplätzen der deutschen Literatur finden sich Jean Pauls Ballonfahrt über die Alpen, Gustav Meyrinks Äusserungen über Montreux, Hugo Balls nachdadaistischer Varieté-Roman »Flametti» mit Schauplätzen in Basel und Zürich, Stefan Zweigs Flüchtlingsgeschichte am Genfersee und Wilhelm Genazinos Interlaken-Szenen.

Als literarische Trouvaillen wertet Barbara Piatti auch die Texte Paul Heyses über Bern (entstanden in Zusammenarbeit mit Gottfried Keller), W.G. Sebalds über das Wallis und Thomas Klings über eine Zürcher Galerie.

Als Beispiel für neu zutage geförderte literarische Nachbarschaften nennt Piatti die Bodenseeregion, wo Peter Stamm, Carl Sternheim und Franz Hodjak aufeinandertreffen, oder auch den Schauplatz Zürich, den sich Alfred Döblin, Klaus Mann, Wolfgang Koeppen, Franz Hohler und Melinda Nadi Abonji teilen.

Die Literaturlandkarte ist im Auftrag der Schweizerischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland für den «Auftritt Schweiz» an der Leipziger Buchmesse entwickelt worden. Dort wird sie am Schweizer Gemeinschaftsstand in Halle 4 präsentiert.

Unter der Rubrik «Schauplatzwünsche» können Nutzerinnen und Nutzer während der Dauer der Buchmesse Kommentare und Anregungen abgeben.

*Dr. Barbara Piatti und Dr. des. Anne-Kathrin Weber haben von 2007-2013 an der ETH Zürich gemeinsam am Forschungsprojekt «Ein literarischer Atlas Europas» (www.literaturatlas.eu) gearbeitet, das zum Referenzprojekt für das wachsende, internationale Feld der Literaturgeographie und -kartographie geworden ist.

cp

Kontakt:

http://www.auftritt-schweiz.ch/de/aktuell/neue-schweizer-literaturlandkarte-online

—

Kommentar von Martin Ebel:

http://www.derbund.ch/kultur/diverses/Hier-liebten-sie-hier-starben-sie-/story/283942

—

Auf dieser Webseite u.a. erschienen:

Perspektiven einer Geographie der Literatur

Wo spielt Literatur? Diese vermeintlich simple Frage eröffnet ein erst in Ansätzen etabliertes Forschungsgebiet: die Literaturgeographie.

https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/perspektiven-einer-geographie-der-literatur

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Februar 2014
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Musikchef Fabian «Fesch» Fuchs verlässt den Südpol Kriens, Remo Helfenstein tritt seine Nachfolge an

Nächster Beitrag

«Die Schweiz als ‚Dörfli‘: Wer den Kulturkampf verliert, hat schon verloren»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

  • Images: Vues d’exposition Les Monstrueuses - Carte blanche à Kévin Germanier © mudac 2025 / 2026 - Photos: Guillaume Python
    «LES MONSTRUEUSES – CARTE BLANCHE À KÉVIN GERMANIER»

    6. November 2025

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>