11. September 2009
Sonntag, 13.9.09: 7. Schweizer KleinKunstTag
Dass der 13. September der KleinKunstTag der Schweiz ist, hat bereits Tradition. Im ganzen Land planen die KleinTheater für diesen Tag einen besonderen KleinKunstEvent; im ganzen Land wird ein grosses Fest der KleinKunst gefeiert.

«Die KleinKunstSzene ist ein lange anhaltender Glücksfall für werdende Künstler. Wir sind neugierig, wie eh und je. Und immer auch ein bisschen stolz, Teil dieses inspirierenden Mekkas zu sein: Die KleinKunstSzene als Katapult und wichtiger kreativer Motor im Austausch und Wandel von lebendigem, freiem Theater.»
Ursus & Nadeschkin, Preisträger des Hans-Reinhart-Rings und des Schweizer KleinKunstPreises der ktv.(Zitat aus dem Jubiläumsbuch «Grosse Schweizer KleinKunst», welches zu Anlass von 50 erfolgreichen Schweizer Künstlerbörsen im Herbst 2009 von der ktv – Vereinigung KünstlerInnen – Theater – VeranstalterInnen, Schweiz, herausgegeben wird).
Dass der 13. September der KleinKunstTag der Schweiz ist, hat bereits Tradition. Im ganzen Land planen die KleinTheater für diesen Tag einen besonderen KleinKunstEvent; im ganzen Land wird ein grosses Fest der KleinKunst gefeiert.
An die 200 Künstlerinnen und Künstler sind daran beteiligt und treten in allen vier Sprachregionen auf, viersprachig, versteht sich.
Die KleinKunstSzene der Schweiz ist überraschend gross. Es existieren rund 450 Kleintheater, deren Veranstalterinnen und Veranstalter zumeist ehrenamtlich arbeiten. Sie organisieren 11’300 Veranstaltungen im Jahr, deren Besucherzahlen diejenigen der staatlich geförderten Theaterhäuser übertreffen.
Die KleinKunstSzene Schweiz präsentiert ein in Europa einzigartig dichtes Netz. Auch am Schweizer KleinKunstTag 2009 präsentiert sich die Szene in ihrer ganzen Vielfalt. Es treten Kolumnisten auf wie Bänz Friedli, Liedermacherinnen wie Dodo Hug, Schriftsteller wie Christian Haller, Komiker wie Fabian Unteregger, Detektive wie Philip Maloney, Figurentheater, Musikformationen und A-cappella-Chöre. Und jede Menge Bühnenfiguren wie Linaz, die man, typisch für die KleinKunst, nicht einordnen kann, weil sie ihr eigenes Genre erfunden haben und somit ihre eigene Marke prägen, sich selbst auf der Bühne verkörpern.
Der Schweizer KleinKunstTag wurde am 13. September 2003 von der KleinKunstSzene Schweiz mit Unterstützung des Migros-Kulturprozentes initiiert. Seit 2004 wird er von der ktv – Vereinigung Künstlerinnen – Theater – VeranstalterInnen, Schweiz, koordiniert.
Aktuelle Informationen zum Schweizer KleinKunstTag, zu allen auftretenden Künstlerinnen und Künstlern und zu allen veranstaltenden Orten und Theatern sind im Internet auf den Seiten
und
zu finden.
Für telefonische Zusatzinformationen:
Peter Bissegger, Präsident ktv, Tel.: +41 79 228 82 41
Claus Widmer, Geschäftsführer ktv, Tel.: +41 79 415 23 09
ktv

Kommentare von Daniel Leutenegger