ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Dezember 2013

Tagung zur «Literatur in der Zeitung»

5. Internationale Tagung der Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur (G.E.D.L) und des Schweizerischen Literaturarchivs, am 17./18. Januar 2014

Viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller schreiben auch für Zeitungen und Zeitschriften. Die 5. Internationale G.E.D.L Tagung setzt sich mit dieser «Literatur in der Zeitung» auseinander. Zeitlich spannt sich der Bogen der Vorträge von Jeremias Gotthelf über Meinrad Inglin, Robert Walser und Annemarie Schwarzenbach bis zu zeitgenössischen Autorinnen und Autoren.

Am 17. Januar 2013 abends erörtern Lothar Müller, Charles Linsmayer und Sibylle Berg das Tagungsthema an einem Podiumsgespräch.

Im 19. Jahrhundert begannen Autorinnen und Autoren literarisch ambitionierter Bücher auch für Zeitungen und Zeitschriften zu schreiben. Der Literaturbegriff öffnete sich aufs Journalistische, gleichzeitig öffnete sich die Tagespresse aufs Literarische hin.

In den Zeitungen und Zeitschriften hatte sich ein neues Genre herausgebildet, das sich vom Informationsjournalismus abgrenzte. Dabei handelte es sich um eine aktualitätsbezogene Gattung mit feuilletonistischem Charakter, die sich durch ihr kulturelles und literarisches Niveau kennzeichnet.

Namentlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es im deutschsprachigen Kulturraum mehrere Tagesblätter, deren Feuilletons wegen ihres literarischen Rangs enthusiastisch gefeiert wurden.

Ab der Jahrhundertwende waren zahlreiche Reporter, Feuilletonisten und Kolumnisten nicht nur mit dem Schreibstift, sondern zum Beispiel auch mit der Kamera unterwegs.

In jüngster Zeit ermöglichen Blogs auf dem Internet eine neue Form journalistischen Schaffens.

Die einzelnen Vorträge untersuchen das Tagungsthema vorwiegend in literaturtheoretischer Perspektive. Historische, kulturgeschichtliche sowie medienwissenschaftliche Aspekte des literarischen Schreibens in Zeitungen und Zeitschriften werden aber ebenfalls berücksichtigt.

Die Offenheit der Fragestellung soll es ermöglichen, ganz unterschiedliche – aber sich ergänzende – Ansätze und Projekte zu integrieren.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

nb

Mehr: 

Programm: 5. Internationale Tagung der Gesellschaft für die Erforschung der Deutschschweizer Literatur (G.E.D.L) und des Schweizerischen Literaturarchivs

Kontakt: 

http://www.nb.admin.ch/sla/03125/03128/04468/04480/index.html?lang=de

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Dezember 2013
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Visp: 40 Jahre Rotten Verlag

Nächster Beitrag

«Cantonale Berne Jura»: Weihnachtsausstellung/Exposition de Noël

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>