ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. April 2012

Übersetzerin Christina Viragh erneut geehrt

Der mit 20'000 Euro dotierte Literatur- und Übersetzerpreis «Brücke Berlin» geht an den ungarischen Autor Péter Nádas und seine Luzerner Übersetzerin Christina Viragh (Bild). Für Viragh ist es bereits die dritte Auszeichnung für ihre Version von Nádas' 1'700 Seiten starken «Parallelgeschichten». Die Auszeichnung wird am 05. Juni 2012 im Alten Museum in Berlin überreicht.

Foto oben: Archiv

srf

Bild: Christina Viragh und Péter Nádas – Foto: srf

Aus der Jurybegründung:

«Péter Nádas‘ Jahrhundertroman ‚Parallelgeschichten‘ schildert mit nicht nachlassender emotionaler und intellektueller Intensität, wie Empathie die Beziehungen zwischen Lebenden und Toten, Ereignissen und Menschen, Ideologien und Gefühlen im 20. Jahrhundert prägt. Mutig, zupackend und gedanklich präzis vermittelt Christina Viraghs Übersetzung das Oszillieren dieser Prosa. Sie erlaubt es, einem Stimmenreichtum geniessend wie denkend zu folgen, in dem sich Äusseres und Inneres, Physisches und Psychisches, Reales und Imaginäres ständig gegenseitig erhellen. Péter Nádas lässt den Roman, wie wir ihn kennen, hinter sich. Nie ist die Unterwerfung des Körpers und der Seele durch die Gewalt und die Ideologien des 20. Jahrhunderts so subtil, so überzeugend und so zartfühlend dargestellt worden.»

Der «Brücke Berlin»-Preis wird von der BHF-BANK-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut, dem Literarischen Colloquium Berlin und der Stiftung Preussischer Kulturbesitz in zweijähriger Folge vergeben. Da mit ihm die literarische und auch die kulturvermittelnde Leistung gewürdigt werden soll, geht er je zur Hälfte an den Autor und seine Übersetzerin.

Die Preisverleihung am 05. Juni 2012 ist mit einem Symposium im Literarischen Colloquium Berlin (LCB) verbunden. Darüber hinaus findet in einzelnen Goethe-Instituten Mittel- und Osteuropas ein korrespondierendes Kulturprogramm statt.

d / bb 

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

· Europäischer Übersetzerpreis 2012 für Christina Viragh

… Übersetzerin und Schriftstellerin Christina viragh (*23. Januar 1953 in Budapest) für «ihre ausgesprochene sprachlich wie kulturelle Sensibilität bei ihren Übersetzungen bede…

· Preis der Leipziger Buchmesse 2012 an Wolfgang Herrndorf (Belletristik), Jörg Baberowski (Sachbuch/Essayistik) und Christina Viragh (Übersetzung)

…eater Dresden. Jörg Baberowski und Christina viragh waren persönlich beim Festakt in Leipzig zugegen und stellten sich dem Blitzlichtgewitter. Nominiert waren jeweils fünf Autoren oder …

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. April 2012
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Schweiz legt der UNESCO ihren Staatenbericht zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen vor

Nächster Beitrag

Patrick Chapatte gewinnt Thomas-Nast-Preis

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Hans Peter Vieli - Foto: © https://www.ropress.ch/ropress-team.html
    DER SCHWEIZER PIONIER HANS PETER VIELI IST GESTORBEN

    27. November 2025

  • Gottlieb Tobias Wilhelm, Unterhaltungen aus dem Pflanzenreich, Anis / Tafel LIII, Augsburg 1821 - Foto: Museum für medizinhistorische Bücher Muri
    DÜFTE VON SCHNEE, TANNE, ZIMT UND RAUCH

    26. November 2025

  • insieme_kornhausforum_
    «UND WARUM MÜSSEN WIR UNS ÄNDERN?»

    26. November 2025

  • Credit: Lauren Huret, L’hypnose du jardin
    «WAS WÄRE WENN? VOM SPEKULIEREN UND HANDELN FÜR DIE ZUKUNFT»

    26. November 2025

  • © Victoire Müller, Mondmahl, 2025, Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm
    «VICTORINE MÜLLER – MONDMAHL»

    26. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>