ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. März 2009

Freiwilligenarbeit der neuen Art

Eine erfrischende Abwechslung vom Berufsalltag mit einer sinnvollen Tätigkeit verbinden – Pro Natura Genf bietet seit drei Jahren mit immer grösserem Erfolg entsprechende Angebote an.

Freiwilligenarbeit der neuen Art

Die Schaffung und Pflege von Schutzgebieten war schon immer eine der Hauptaktivitäten von Pro Natura: Der Verband hat in der Schweiz über 700 Gebiete unter Schutz stellen können. Die Pflege dieser Schutzgebiete ist arbeitsintensiv, jedoch sind die verfügbaren Ressourcen oft ungenügend, um die festgelegten Schutzziele zu erreichen. Pro Natura ist deshalb immer auf der Suche nach Partnern, die sie bei der Pflege dieser natürlichen Kleinode unterstützen.

2006 hat die Philias-Stiftung eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Privatunternehmen und Vereinen im sozialen und ökologischen Bereich begonnen. Grundgedanke dabei ist, dass Unternehmen auch eine andere Form von Unterstützung leisten können, nicht bloss finanzielle. Das Prinzip ist einfach: Das Unternehmen stellt seine Mitarbeiter für einen Tag von der Arbeit frei. An diesem Tag arbeiten die Mitarbeiter bei einer Organisation ihrer Wahl.

Freiwilligenarbeit der neuen Art

Mitarbeiter der HSBC Private Bank (Suisse) SA legen bei einem Arbeitseinsatz tüchtig Hand an.

Foto: Pro Natura

 

Pro Natura Genf und in ihrem Fahrwasser immer mehr Sektionen haben erkannt, welches Potenzial in dieser Idee steckt, denn für die Pflege der Schutzgebiete ist die Hilfe zusätzlicher Freiwilliger immer willkommen. Solche Arbeitseinsätze sind immer auch eine Gelegenheit, neue Leute für die teils wenig bekannte Thematik des Naturschutzes zu gewinnen und die Aktivitäten von Pro Natura lokal, regional und national breiter vorzustellen.


Während im ersten Jahr lediglich 20 Freiwillige an einem solchen Einsatz teilnahmen, waren es 2008 bereits 200 Helfer aus fünf Unternehmen. Dies entspricht 1600 Arbeitsstunden – und dies alleine in der Sektion Genf.

Diese neue Form der Freiwilligenarbeit ist positiv, nicht nur für die Schutzgebiete selbst, sondern auch als Austausch zwischen verschiedenen Menschen, der sonst in dieser Form nicht zustande käme.

rb


Kontakt:

http://www.pronatura.ch

http://www.philias.org/ 

… und dlb denkt sich dabei: eine totale winn-winn-winn-Lösung! Statt dass die Firmen zwecks Chief-Understanding, Team-Building und Sinnvoll-Feeling Abertausende von Franken für Büro-Climbing, Outdoor-Indooring und Let-the-Sauhund-out-up-on-the-mountains-Experiences ausgeben, können sie auf diese Weise durchaus adventuremässig und quasi kostenlos etwas Kostbares leisten, das allerseits Good Emotions auslöst (auch bei und in der Natur). 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. März 2009
  • Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

Une nouveauté à croquer!

Nächster Beitrag

Un nouveau mode de bénévolat

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

  • Dampfzentrale Bern – Foto: © Sabine Burger, https://www.flickr.com/photos/131711151@N05/albums/72157666768232165/with/29023529217
    AUSSCHREIBUNG KULTURORT DAMPFZENTRALE BERN: DREI VEREINE GEHEN IN DIE ZWEITE RUNDE

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>