ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. Januar 2025

«MAUSWIESEL UND HERMELIN: DIE HEIMLICHEN JÄGER»

Ausstellung im Naturmuseum Winterthur, bis am 4. Mai 2025

Foto: © Stefan Wassmer

Foto: © Stefan Wassmer

Die Ausstellung widmet sich zwei faszinierenden Kleinraubtieren, die in der Schweiz heimisch sind, aber selten gesehen werden. Hermelin und Mauswiesel sind Mäusejäger, die sich perfekt an das Leben in der heimischen Landschaft angepasst haben. Trotz ihrer wichtigen Rolle in den Ökosystemen wissen nur wenige über ihre Lebensweise Bescheid.

Die Ausstellung zeigt anhand von zwölf Text- und Bildtafeln die Besonderheiten dieser flinken Tiere und erklärt, wie sie ihre Beute jagen und welche Lebensräume sie bevorzugen. Besucher:innen erfahren mehr über die strukturreichen Lebensräume, die für die Wiesel überlebenswichtig sind. Hecken, Trockensteinmauern und Bachläufe bieten Schutz und Verstecke, von wo aus die kleinen Jäger auf Mäusepirsch gehen. Dabei wird auch aufgezeigt, wie die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft und der Verlust dieser Kleinstrukturen eine Bedrohung für die Populationen der Wiesel darstellen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Ernährungs- und Jagdstrategien von Hermelin und Mauswiesel. Während Hermeline bevorzugt Schermäuse jagen, haben sich Mauswiesel auf kleinere Wühlmausarten spezialisiert.

Zudem werden die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien beleuchtet: Hermeline haben eine verlängerte Tragzeit aufgrund der sogenannten Keimruhe, während Mauswiesel in guten Jahren bis zu zweimal im Jahr Junge bekommen können.

Neben den natürlichen Feinden, wie Greifvögeln, werden auch die menschlichen Einflüsse auf die Populationen thematisiert. Besucher:innen lernen, wie der Rückgang geeigneter Lebensräume und der Einsatz von Pestiziden die Zahl dieser Tiere bedroht.

Die interaktiven Stationen der Ausstellung ermöglichen es den Besucher:innen, das Verhalten der Wiesel hautnah zu erleben und mehr über ihre Bedeutung im Ökosystem zu erfahren. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, sich in die Welt der Wiesel zu vertiefen und die Kleinraubtiere näher kennenzulernen. Die Ausstellung ist vom Naturmuseum Solothurn ausgeliehen. Sie wurde ursprünglich vom Naturhistorischen Museum Fribourg-Freiburg erstellt und vom Naturhistorischen Museum Bern und dem Naturmuseum Solothurn angepasst und ergänzt.

nmw

Kontakt:

https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum/ausstellungen

#NaturmuseumWinterthur #HeimlicheJäger #MauswieselundHermelin #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. Januar 2025
  • Museum, Ausstellung, Galerie, Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

«EVOLUTION HAPPENS!»

Nächster Beitrag

«COOL DOWN AARGAU»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>