ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. November 2025

NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


Eichhörnchen gehören zu den vertrautesten Wildtieren. Man sieht sie im Park, im Garten oder im Wald – doch das Meiste ihres Lebens spielt sich unsichtbar in den Baumwipfeln ab. Die Ausstellung, welche nun nach ihrer Schweizer Tournée nochmals im Naturmuseum Winterthur gastiert, bringt dieses geheimnisvolle Baumleben auf den Boden und lädt Besucher:innen ein, selbst in die Rolle der kleinen Kletterkünstler zu schlüpfen.

Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum

Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum

Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum

Zwei begehbare Kobel bilden das Herz der Ausstellung. Von hier aus blicken die Gäste – wie Eichhörnchen – durch Öffnungen und Fernrohre in die Welt der Baumkronen. Rundherum entfaltet sich das vielfältige Leben der Tiere: Wie sie ihre Nahrung finden und verstecken, sich in schwindelerregender Höhe fortbewegen, Feinde meiden und in kalten Wintern überleben.

Anschauliche Modelle, Präparate und Filme geben Einblicke in Anatomie, Sinne und Verhalten, während interaktive Stationen zeigen, wie geschickt und anpassungsfähig die Tiere wirklich sind.

Auch der Lebensraum der Eichhörnchen steht im Fokus: Die Ausstellung beleuchtet, wie sie in Wäldern, Parks und Städten zurechtkommen – und wie sich ihr Dasein im Wandel der Jahreszeiten verändert. Besucher:innen erfahren, welche Herausforderungen die Nähe zum Menschen mit sich bringt, und sie lernen, wie sie selbst zum Schutz der Tiere beitragen können.

Für Kinder und Familien

Die Ausstellung richtet sich bewusst auch an junge Besucher:innen. Kinder können spielerisch entdecken, wie Eichhörnchen leben, sich orientieren und Nahrung verstecken. Tast- und Mitmachstationen regen zum Ausprobieren an, und kindgerecht aufbereitete Informationen laden dazu ein, bekannte Tiere mit neuen Augen zu sehen. Ob beim Blick aus dem Kobel, beim Erkennen von Spuren oder beim Entdecken verborgener Vorräte – das Erlebnis steht im Vordergrund.

So wird die Ausstellung zu einem lehrreichen Abenteuer für die ganze Familie. «Die Ausstellung ist ein schönes Beispiel dafür, wie eine Idee aus Winterthur weit über die Stadt hinaus Wirkung entfaltet hat», sagt Daniela Zingg, Direktorin des Naturmuseums. «Dass die Eichhörnchen nach Winterthur zurückkehren, ist für uns ein würdiger Abschluss – und eine
Einladung, das Thema noch einmal ganz neu zu entdecken.»

Ein Wiedersehen – und eine Einladung

Die erfolgreiche Wechselausstellung «Eichhörnchen» ist Anfang November 2025 nach Winterthur zurückgekehrt. Sie wurde 2018 vom Naturmuseum Winterthur selbst konzipiert und produziert und tourte seither durch mehrere Naturmuseen der Deutschschweiz – und ist nun, als letzte Station ihrer Reise, nochmals am Ursprungsort zu sehen.

Die Rückkehr der Eichhörnchen-Ausstellung nach Winterthur ist nicht nur ein schöner Abschluss, sondern auch eine Einladung an alle, sich erneut oder erstmals mit diesen faszinierenden Tieren auseinanderzusetzen. Die Ausstellung richtet sich an Familien, Schulklassen und alle Naturinteressierten, die das vertraute Wildtier mit neuen Augen betrachten möchten.

nmw

Kontakt:

https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum

Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum

Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum

#Eichhörnchen #NaturmuseumWinterthur #DanielaZingg #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. November 2025
  • Museum, Ausstellung, Galerie, Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

«EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

Nächster Beitrag

WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

  • Grafik: Madeleine Stahel
    RAPPERSWIL-JONA: «GROSSE REGIONALE» 2025

    19. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>