L’aide étatique à la presse, oui, mais à quelle presse?

Un grounding à la Swissair? Par Christian Campiche, «La Méduse»
Un grounding à la Swissair? Par Christian Campiche, «La Méduse»
Réunis en assemblée générale extraordinaire à Lausanne ce matin, les éditeurs romands de presse écrite «ont pris la décision difficile de résilier la Convention collective de travail (CCT) des journalistes. Désireuse d’éviter un vide conventionnel, l’association des médias privés romands MÉDIAS SUISSES invite Impressum à négocier une nouvelle CCT dès janvier 2013, le texte de la Convention actuelle demeurant en vigueur jusqu’au 31.12.2013.»
Der 1920 in Concord, Kalifornien, geborene Jazzpianist, Komponist und Bandleader David Warren «Dave» Brubeck (Bild) ist heute in Norwalk, Connecticut (USA), gestorben.
SF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr – Eva Wannenmacher unterwegs mit dem Wanderschäfer
Radio DRS 1, «PET» vom heutigen Mittwoch, 20.03 Uhr
Radio DRS 1, «Tagesgespräch» vom heutigen Mittwoch, 13.00 Uhr
Im Auftrag des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM)
Actuellement correspondant et coordinateur du réseau Newsnet (24 heures.ch, lematin.ch, tdg.ch) de Tamedia à Zurich, Marc-Henri Jobin succédera à Eliane Ballif à la tête du Centre romand de formation des journalistes (CRFJ).
«Entdecken und geniessen» – unter diesem Leitmotiv stehen die in der Schweiz erstmals angebotenen Kulturreisen mit klassischen Autos – Oldtimern und Youngtimern. Für 2013 bieten Oldtimer- Kulturreisen interessierten Personen, Clubs und Firmen gegen 50 Reisen in sieben Regionen der Schweiz an.
Schweizer Musik und Lieder zu Baum, Wald und Holz, herausgegeben von Holz Marketing Schweiz
Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF präsentiert die neue Nummer ihrer Fachzeitschrift. «Frauenfragen» 2012 stellt das politische Engagement junger Frauen in den Mittelpunkt.
«Du», die Zeitschrift für Kultur, ist ab sofort online über retro.seals.ch (http://retro.seals.ch/digbib/home) frei zugänglich.
Smartphones und Tablets sind im Begriff, die Mediennutzung grundlegend zu verändern. Nach Meinung der DELPHInarium-Experten werden sich die Medienkonsumenten in den nächsten fünf Jahren vermehrt von den klassischen Medien abwenden und auf die digitalen Plattformen umsteigen.
Konzessionierte regionale Fernsehstationen sollen künftig ihre Programme digital auch ausserhalb ihrer regionalen Versorgungsgebiete anbieten können. Dadurch soll das Publikum einen einfachen Zugang zu diesen Programmen über Kabel und Internet erhalten. Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat zu diesem Vorhaben eine Anhörung gestartet.
Der ehemalige «Blick»-Chefredaktor Werner De Schepper wird neuer Redaktionsleiter des Berner Regionalfernsehsenders «TeleBärn».
Der Tessiner Architekt Tita Carloni (Bild) ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Köbi Gantenbein erinnert sich auf hochparterre.ch an «einen grossen Bärengrossvater, knurrend und gutmütig».
Das Bundesamt für Kultur (BAK) zeichnet auf Empfehlung der Eidgenössischen Jury für Literatur die Gewinnerinnen und Gewinner der ersten Eidgenössischen Literaturpreise aus. Die Auszeichnungen werden an insgesamt acht Autorinnen und Autoren vergeben, wovon vier aus dem deutschsprachigen, drei aus dem französischsprachigen und einer aus dem italienischsprachigen Raum stammen. Die ausgezeichneten Werke gehören ganz unterschiedlichen Gattungen bis hin zur Lyrik an. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden mit gezielten Förderungsmassnahmen auf nationaler Ebene unterstützt.
Pay-WELL: Die gesunde Bezahl-Wahl – nicht zuviel, nicht zuwenig
Gestern wurden in Portugal die Eurobest Awards vergeben. Hype5 zeigt die 5 Gold- und Silber-Arbeiten aus der Schweiz:
Weihnachtsmärchen nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Tomi Ungerer und dem Animationsfilm von Hayo Freitag, im Stadttheater Bern
Ein Symposium zur Kulturvermittlung. Von Pro Helvetia und Migros-Kulturprozent. Am 07. November 2012 in Basel.
Film – Literatur –Tanz – Theater – E-Musik – Jazz/Rock/Pop – Bildende Kunst
«schweizer monat»-Beilage «literarischer monat» Nr. 9, Dezember 2012
In der Dezember-Ausgabe des deutschsprachigen Tessiner Magazins «TES» finden sich Beiträge zur EXPO 2015 in Mailand: Ein Gespräch mit Giuliano Pisapia, dem Bürgermeister der Wirtschaftshauptstadt Mailand, aber auch diverse Stellungnahmen und konkrete Beiträge aus der Schweiz stimmen auf das grosse Ereignis nahe an der Schweizer Grenze ein.
Nick Lüthi schreibt heute auf medienwoche.ch über die «Forcierte Forderung nach Leistungsschutzrecht» in der Schweiz:
Anlässlich einer Sitzung mit der Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten (ESchK) haben sich die Verwertungsgesellschaften mit den Nutzerverbänden über einen Tarif für das sogenannte «Catch-up-TV» (zeitversetztes Anschauen von Fernsehsendungen) geeinigt.
Die Ökonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG übernimmt die 49-Prozent-Beteiligung der Espace Media AG am «Schweizer Bauer». Damit führt die OGG, die den «Schweizer Bauer» 1846 gegründet und 1991 eine Minderheitsbeteiligung an Espace Media veräussert hatte, die Landwirtschaftszeitung in Zukunft wieder selbstständig.
SRF-Filmautor Hansjürg Zumstein (Bild) hat am 29. November 2012 den diesjährigen Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik in der Kategorie Elektronische Medien erhalten. Die Jury zeichnete damit seine beiden Beiträge «DOK – Der erzwungene Rücktritt» über Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand sowie «Reporter – Der Diebstahl» über gestohlene Bankdaten aus.
Der Internationale Tag der behinderten Menschen widmet sich dieses Jahr dem Thema «Hindernisfreier Zugang zur Kultur». Zahlreiche Kulturinstitutionen und Behindertenorganisationen beteiligen sich an verschiedenen Orten in der Schweiz mit Spezialführungen, öffentlichen Veranstaltungen und Informationsständen an dieser Sensibilisierungsaktion.
Radio DRS 3, «Blues Special» vom heutigen Montag, 21.03 Uhr
Le Prix Dumur 2012 à Arnaud Robert, journaliste libre, collaborateur régulier du «Temps» et de la RTS.
Mit der umjubelten Choreographie «Wäre heute morgen und gestern jetzt» hat sich Heinz Spoerli im Dezember 2011 vom Opernhaus Zürich verabschiedet. Ein makellos schönes Beispiel für die Kunst des Tanzmachers, der 16 Jahre lang in Zürich Tanzgeschichte schrieb – und hier zur Musik von Johann Sebastian Bach einmal mehr existenzielle Fragen stellt. Heute Sonntag, 23.20 Uhr, auf SF 1.
In einem alten Bauernhaus in Rüeggisberg (BE) lebt und arbeitet Timmermahn. Dort hat der 70jährige Berner Maler und Geschichtenerzähler sein Refugium eingerichtet. Zuhause fühlt er sich allerdings überall auf der Welt. Heute Abend war Timmermahn «Sonntagsgast» des Regionaljournals BE FR VS von Radio DRS 1.