ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: Oktober 2021

23. Oktober 2021

DER DEUT­SCHE KOM­PO­NIST, DI­RI­GENT UND IN­TEN­DANT UDO ZIM­MER­MANN IST GE­STOR­BEN

Der am 6. Oktober 1943 in Dresden geborene deutsche Komponist, Dirigent, Intendant und Dozent Udo Zimmermann (Bild) ist am 22. Oktober 2021 ebenda gestorben. Zimmermanns Hauptaugenmerk als Komponist galt dem Musiktheater; er schrieb mehrere Opern, von denen die «Weisse Rose» (1986) über die Geschwister Scholl internationalen Erfolg hatte; mit fast 200 Produktionen seit ihrer Uraufführung ist sie eine der meistgespielten zeitgenössischen Opern.

23. Oktober 2021

PAS­CAL EI­CHER ER­HÄLT DEN STE­PHAN JAEG­GI PREIS 2021

Der Westschweizer Dirigent, Juror und Musiker Pascal Eicher (Bild) gewinnt die höchste Auszeichnung in der Schweizer Blasmusikszene.

23. Oktober 2021

JO­HAN­NES SCHMID-KUNZ KONN­TE HEU­TE DEN GOL­DE­NEN VIO­LIN­SCHLÜS­SEL 2021 ENT­GE­GEN­NEH­MEN

Heute Samstag wurde in Wolfhausen (ZH) der Goldene Violinschlüssel 2021 vergeben an Johannes Schmid Kunz (Bild), der damit als angesehener Volksmusiker, engagierter Volkskultur-Manager, Volkstanzlehrer und Geschäftsleiter der Schweizerischen Trachtenvereinigung geehrt wurde.

22. Oktober 2021

THUN: DIE KUNST­SAMM­LUNG DER STADT UND DIE KUNST­WER­KE IM ÖF­FENT­LI­CHEN RAUM WER­DEN NEU AUCH DI­GI­TAL PRÄ­SEN­TIERT

Die städtische Kunstsammlung und die Kunst im öffentlichen Raum in der Stadt Thun haben seit heute neu einen Online-Auftritt. Die Werke werden auf einer gemeinsamen Plattform gezeigt. Das digitale Fenster in die Sammlungen dient zum Stöbern, Recherchieren und es verschafft einen Überblick über die Vielfalt von Sammlungswerken und Kunstschaffenden. Zudem unterstützt das Projekt das Legislaturziel des Thuner Gemeinderates 2019-2022: «Thun ist Smart City».

22. Oktober 2021

JANA JO­HANNA HAE­CKEL HEISST DIE NEUE DI­REK­TO­RIN DES PHO­TO­FO­RUM PAS­QUART BIEL-BIENNE

Der Vorstand des Photoforum Pasquart in Biel-Bienne freut sich, die Ernennung von Jana Johanna Haeckel (Bild), Kuratorin, Autorin und Dozentin mit Schwerpunkt Fotografie und neue Medien, zur neuen Direktorin des Photoforum Pasquart bekannt zu geben. Sie wird ihre Stelle in Biel-Bienne am 1. Dezember 2021 antreten und die Nachfolgerin von Danaé Panchaud sein, der neuen Direktorin des Centre de la photographie Genève.

22. Oktober 2021

ZUM TOD DES NIE­DER­LÄN­DI­SCHEN DI­RI­GEN­TEN BER­NARD HAI­TINK

Der am 4. März 1929 in Amsterdam geborene niederländische Dirigent Bernard Haitink (Bild) ist am 21. Oktober 2021 in London gestorben. Der Niederländer leitete sie alle: die grössten und bedeutendsten Orchester der Welt. «Er war mit seinem unaufgeregten, tief reflektierten Stil ein Leuchtturm in der Musikwelt», schreibt die «NZZ» in ihrem Nachruf.

22. Oktober 2021

ZUM TOD DES SCHWEI­ZER KUL­TUR­VER­MITT­LERS MAR­TIN HEL­LER

Der am 25. Oktober 1952 in Basel geborene Kulturvermittler und -unternehmer, Ausstellungsmacher, Kurator, Museumsleiter, Dozent und Publizist Martin Heller (Bild) ist am 22. Oktober 2021 in Zürich gestorben. In der breiten Bevölkerung wurde er bekannt als künstlerischer Direktor der Schweizer Landesausstellung Expo.02. Im Jahr 2002 erhielt Heller den Oertli-Preis und 2003 den Design Preis Schweiz für besondere Verdienste; 2010 wurde er mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet.

22. Oktober 2021

DÄ­NU WIS­LER MIT «ALP­HORN À LA CAR­TE»

Radio SRF 1, «Swissmade» vom heutigen Freitag, 21.03 Uhr

21. Oktober 2021

«NACH DER NA­TUR – SCHWEI­ZER FO­TO­GRA­FIE IM 19. JAHR­HUN­DERT»

Ausstellung Fotostiftung Schweiz, Winterthur, vom 23. Oktober 2021 bis am 30. Januar 2022

21. Oktober 2021

«CLAU­DIA AN­DU­JAR: DER ÜBER­LE­BENS­KAMPF DER YA­N­OM­AMI»

Ausstellung im Fotomuseum Winterthur, vom 23. Oktober 2021 bis am 13. Februar 2022

21. Oktober 2021

CAR­TOONS IN TRAFO-HALLEN: «BISS­FEST!» ZUM THE­MA «HEISS GEBADET»

In der Cartoon-Ausstellung des «bissfest!» nehmen über 35 KarikaturistInnen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich unter dem Motto «Heiss gebadet» die Bäderwelt und Wellnesskultur satirisch unter die Lupe. Vom 22. Oktober bis am 14. November 2021 in den Trafo-Hallen Baden. Täglich durchgehend geöffnet von 09.00-22.00 Uhr, Eintritt gratis

21. Oktober 2021

AUS­TAUSCH ZWI­SCHEN BUN­DES­RAT ALAIN BER­SET UND VER­TRE­TE­RIN­NEN UND VER­TRE­TERN DER SCHWEI­ZER KUL­TUR­BRAN­CHE

Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), Bundesrat Alain Berset, hat sich heute Donnerstag mit einer Delegation von Vertreterinnen und Vertretern der Kulturbranche zu einem Austausch getroffen. Gegenstand der Gespräche waren die aktuelle Situation im Kulturbereich, die Volksabstimmung vom 28. November 2021 zum Covid-19-Gesetz sowie die Verlängerung der geltenden Unterstützungsmassnahmen für die Kultur.

21. Oktober 2021

AD KAR­NE­BO­GEN GE­WINNT DEN DEUT­SCHEN CAR­TOON­PREIS 2021

Der Deutsche Cartoonpreis 2021 geht an AD Karnebogen. Den zweiten Platz belegt Ruth Hebler, den dritten Platz erhält Klaus Stuttmann. Etwa 3’000 Einsendungen von 220 CartoonistInnen wurden eingereicht. Aus diesen Einsendungen trafen die HerausgeberInnen der Reihe «BESTE BILDER – Cartoons des Jahres» eine Auswahl von 287 Cartoons aus der Feder von 78 KünstlerInnen für das Buch «Beste Bilder 12». Auf der Grundlage dieses Buches wählte die Jury die drei GewinnerInnen des Deutschen Cartoonpreises 2021.

20. Oktober 2021

RO­TE FA­BRIK ZÜ­RICH: «ER­MÜ­DUNG UND FRUS­TRA­TI­ON»

Dieses Jahr ist der Betrieb des Zürcher Kulturzentrums Rote Fabrik negativ in die Schlagzeilen geraten, weil grössere interne Konflikte ausgebrochen waren – in den Medien war gar von einem «Putsch» die Rede. Doch wie steht es wirklich um die 41jährige Rote Fabrik, und wo drückt der Schuh? «WOZ»-Kulturredaktor David Hunziker hat sich für die Titelstory der morgigen Ausgabe der «WOZ» mit unterschiedlichen Menschen aus dem Kulturzentrum unterhalten, die Konfliktlinien aufgespürt, sich die Strukturen des Betriebs angeschaut. Und er weiss nun: Es braucht Bewegung.

20. Oktober 2021

«LA NUIT DU CIR­QUE»: NUN AUCH IN DER SCHWEIZ

«La Nuit du Cirque» findet vom 12. bis 14. November 2021 mit über 130 Veranstaltungen in ganz Europa statt, und das bereits zum 3. Mal. Und nun ist auf der europäischen Landkarte zum ersten Mal auch die Schweiz mit gesamthaft 7 Orten vertreten.

20. Oktober 2021

SCHNITT­FES­TI­VAL EDI­MO­TI­ON 2021: DER «SCHNITT-PREIS SPIEL­FILM» GEHT AN KA­YA IN­AN FÜR «WAN­DA, MEIN WUN­DER»

Der mit 7’500 Euro dotierte «Schnitt-Preis Spielfilm 2021» der Film- und Medienstiftung NRW geht an den Schweizer Editor Kaya Inan (Bild) für den Spielfilm «Wanda, mein Wunder» (Produktion Zodiac Pictures, Regie Bettina Oberli).

20. Oktober 2021

DER SCHWEI­ZER GRA­FI­KER UND DE­SI­GNER ERNST HIE­STAND IST GE­STOR­BEN

Der am 16. September 1935 in Zürich geborene Schweizer Grafiker, Grafikdesigner, visuelle Gestalter, Designberater und Dozent Ernst Hiestand (Bild) ist gestorben. Von 1960 bis 1981 arbeitete er in Ateliergemeinschaft mit der Grafikerin Ursula Hiestand. Ernst Hiestand erhielt zahlreiche nationale und internationale Preise für Produktgestaltungen, Ausstellungs- und Verpackungsgestaltungen, Plakate, Inserate und Prospekte.

20. Oktober 2021

DER BRI­TI­SCHE KOM­PO­NIST UND LIED­TEX­TER LES­LIE BRI­CUS­SE IST GE­STOR­BEN

Der am 29. Januar 1931 in London geborene britische Komponist und Liedtexter Leslie «Brickman» Bricusse (Bild) ist am 19. Oktober 2021 in Saint-Paul-de-Vence (Frankreich) gestorben. Er begann Mitte der 1950er-Jahre als Liedertexter und Komponist von Filmmusik und schuf im Laufe seiner Karriere Beiträge zur Musik für mehr als 100 Film- und Fernsehproduktionen. Zweimal wurde der Brite mit dem Oscar ausgezeichnet: 1968 für den besten Song («Talk to the Animals» aus «Doctor Dolittle») und 1983 für die beste Musik (zusammen mit Henry Mancini für «Victor/Victoria»). «Candy Man», «Feeling Good» und «Goldfinger» gehören zu den Welthits, für die Leslie Bricusse verantwortlich zeichnete.

20. Oktober 2021

«RO­SEN­HOCH­ZEIT» MIT VAL­SEC­CHI & NA­TER

Radio SRF 1, «Spasspartout» vom heutigen Mittwoch, 20.03 Uhr

19. Oktober 2021

«ME­RET OP­PEN­HEIM (1913-1958). AR­BEI­TEN AUF PA­PIER»

Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn, vom 23. Oktober 2021 bis am 27. Februar 2022

19. Oktober 2021

«ME­RET OP­PEN­HEIM. MON EX­PO­SI­TI­ON»

Ausstellung im Kunstmuseum Bern, vom 22. Oktober 2021 bis am 13. Februar 2022

19. Oktober 2021

ZUM TOD DES SCHAU­SPIE­LERS UND RE­GIS­SEURS AR­MIN KOPP

Armin Kopp (Bild) wurde 1959 als Sohn einer Schauspielerin und eines Regisseurs und Theaterleiters in Graz (Österreich) geboren. Seit 1983 war er als Schauspieler und Regisseur in der Schweizer Theaterszene tätig. Armin Kopp ist am 13. September 2021 in Bern gestorben. Autor Guy Krneta würdigt das Wirken Kopps: «Im Rückblick wirkt Armin Kopps Leben ein wenig exemplarisch für die Freie Theaterszene, wie sie sich ab Anfang der Neunzigerjahre in der Schweiz entwickelt hat. Exemplarisch für die Vielfalt an Tätigkeiten, mit welchen sich erfahrene, immer wieder auch in exponierten Funktionen tätige KünstlerInnen über Wasser halten. Exemplarisch aber auch für ein Theaterverständnis, das nicht mehr unterscheidet zwischen Freiem Theater, Kleintheater und Grosser Bühne.»

19. Oktober 2021

AUCH DAS GE­PLAN­TE ON­LINE-KUL­TUR­MA­GA­ZIN «FRI­DA» IST AUF GELD­SU­CHE

Am 15. Oktober 2021 hat das Crowdfunding für das geplante Online-Magazin «FRIDA – die neue Stimme im Schweizer Kulturleben» begonnen. Die InitiantInnen schreiben: «Wir haben das ambitionierte Ziel, für ‚FRIDA‘ noch vor dem Start im März 2022 1’000 AbonnentInnen zu gewinnen. Und da seid Ihr nun gefragt: ‚FRIDA‘ bietet für nur 96 Franken im Jahr 96 Einblicke in das ‚wilde Herz der Kultur‘.»

19. Oktober 2021

SIL­VIA BING­GE­LI ÜBER­NIMMT DIE CHEF­RE­DAK­TI­ON DER «SCHWEI­ZER IL­LUS­TRIER­TEN»

Silvia Binggeli (Bild) übernimmt per 1. Februar 2022 die Chefredaktion der «Schweizer Illustrierten». Sie folgt auf Werner De Schepper und Nina Siegrist, die die Zeitschrift seit Juli 2020 gemeinsam geleitet haben.

18. Oktober 2021

FRANZ HOH­LER ER­HÄLT DEN GROS­SEN PREIS DER DEUT­SCHEN AKA­DE­MIE FÜR KIN­DER- UND JU­GEND­LI­TE­RA­TUR 2021

Der Schweizer Schriftsteller Franz Hohler (Bild) erhält den mit 5’000 Euro dotierten Grossen Preis 2021 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach, wie die deutschen Branchenblätter «Börsenblatt» und «Buchmarkt» berichten. Mit einem «Volkacher Taler» werden «Börsenblatt»-Redaktor Stefan Hauck und Beate Zekorn-von Bebenburg, Leiterin des Frankfurter Struwwelpeter-Museums, geehrt. Die Preisverleihung findet am Freitag, 12. November 2021, um 18 Uhr pandemiebedingt im Katholischen Pfarrheim in Volkach statt.

18. Oktober 2021

DIE SLO­WA­KI­SCHE SO­PRA­NIS­TIN EDI­TA GRU­BERO­VÁ IST GE­STOR­BEN

Die am 23. Dezember 1946 in Rača (Bratislava) geborene slowakische Sopranistin Edita Gruberová (Bild) ist am 18. Oktober 2021 in Zürich gestorben. Sie zählte zu den führenden Koloratursopranistinnen, was ihr Beinamen wie «Königin der Koloratur», «Hohepriesterin des Belcanto» oder «slowakische Nachtigall» eintrug.* Im Laufe ihrer langen Gesangskarriere arbeitete Edita Gruberová mit allen grossen Dirigenten der Zeit zusammen.

18. Oktober 2021

DER US-AME­RI­KA­NI­SCHE DRUM­MER RON TUTT IST GE­STOR­BEN

Der am 12. März 1938 in Dallas (Texas) geborene US-amerikanische Schlagzeuger Ron Tutt (Bild) ist am 16. Oktober 2021 in Franklin (Tennessee) gestorben. International bekannt wurde er vor allem als Mitglied der TCB Band («Taking Care of Business»), die Elvis Presley auf Tourneen und bei Aufnahmen begleitete. Er spielte in seiner langen Musikerkarriere aber u.a. auch bei Konzerten und für Aufnahmen von The Carpenters, Johnny Cash, Roy Orbison, Neil Diamond, Billy Joel, Emmylou Harris, Gram Parson und Jerry Garcia.

18. Oktober 2021

MA­NO KHA­LIL ER­HÄLT FÜR «NACH­BARN» DEN BER­NER FILM­PREIS 2021

Der Langspielfilm «Nachbarn» des Berner Regisseurs Mano Khalil (Bild) gewinnt den Hauptpreis des Berner Filmpreises 2021. Zwei weitere Filmpreise vergibt die Berner Filmförderung an den Langspielfilm «Das Mädchen und die Spinne» und den Kinodokumentarfilm «Ostrov – die verlorene Insel». Vom 19. bis 21. November 2021 wird erneut das Wochenende des Berner Films «BE MOVIE» stattfinden, an dem auch die mit dem Berner Filmpreis ausgezeichneten Filme gezeigt werden.

18. Oktober 2021

«ÉCRITS D’ART BRUT – WIL­DE WOR­TE & DENK­WEI­SEN»

Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, vom 20. Oktober 2021 bis am 23. Januar 2022

17. Oktober 2021

«ET TOUT CE­CI EST VRAI! Auf den Spu­ren Tin­gue­lys zwi­schen Pa­ris, Ams­ter­dam und Ba­sel»

Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, vom 20. Oktober 2021 bis am 23. Januar 2022

17. Oktober 2021

«THE COST OF LIFE. A PER­SPEC­TIVE ON HEALTH BY PAD­DY HART­LEY»

Ausstellung im Museum Tinguely und im Pharmaziemuseum, Basel, bis am 23. Januar 2022

17. Oktober 2021

DIE BAS­LER AU­TORIN ARIA­NE KOCH ER­HÄLT DEN «ASPEK­TE»-LI­TE­RA­TUR­PREIS 2021

Für ihren Debütroman «Die Aufdrängung» erhält Ariane Koch (Bild) den mit 10’000 Euro dotierten «aspekte»-Literaturpreis 2021. Die Preisverleihung findet auf der Frankfurter Buchmesse statt. Der «aspekte»-Literaturpreis wird in diesem Jahr zum 42. Mal vergeben und ist die bedeutendste Auszeichnung für deutschsprachige Erstlingsprosa. Ariane Koch, geboren 1988 in Basel, schreibt Theater- und Performancetexte, Hörspiele und Prosa.

17. Oktober 2021

ZUM TOD DER DEUT­SCHEN FO­TO­GRA­FIN EVE­LYN RICH­TER

Die am 31. Januar 1930 in Bautzen geborene deutsche Fotografin Evelyn Richter (Bild) ist am 10. Oktober 2021 in Dresden gestorben. Im Museum der bildenden Künste Leipzig ist seit 2009 das Evelyn-Richter-Archiv beheimatet. Es enthält das im Sommer 2009 von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung erworbene Hauptwerk der Fotografin. Insgesamt wird ihre künstlerische Tätigkeit anhand von über 730 Fotografien dokumentiert, fast nur in schwarz-weiss. Als erste Preisträgerin erhielt Evelyn Richter 2020 den von der Stadt Düsseldorf alle zwei Jahre für ein Lebenswerk ausgelobten Bernd-und-Hilla-Becher-Preis mit 15’000 Euro.* Evelyn Richter wird zu den wichtigsten deutschen Fotografinnen ihrer Zeit gezählt; sie hat auch internationale Anerkennung gefunden.

17. Oktober 2021

FÜR RA­CHEL BRAUN­SCHWEIG, SCHAU­SPIE­LE­RIN

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» am heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 23. Oktober 2021, 11.03 Uhr

16. Oktober 2021

«‹VI­GOUSSE› RE­PEINT BUR­NAND»

Exposition Maison du Dessin de Presse, Morges, jusqu’au 31 octobre 2021

16. Oktober 2021

FÜR PAR­TI­ZI­PA­TI­VE ER­SCHLIES­SUN­GEN UND NUT­ZUN­GEN VON FO­TO­AR­CHI­VEN

Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) praktiziert partizipative Wissenspraktiken in analogen und digitalen Bildarchiven: Die SGV hat in den vergangenen acht Jahren viele ihrer Fotosammlungen umfassend digitalisiert. Am Beispiel des Fotoarchivs der SGV wird eine benutzerfreundliche Schnittstelle entwickelt, die partizipative Erschliessungen und Nutzungen von Fotoarchiven ermöglicht. An Workshops soll die Öffentlichkeit für die digitalisierten Bilder begeistert werden und mithelfen, Informationen, weitere Daten und zusätzliches Material zu den Bildern in die Datenbank zu integrieren. Auf diese Weise wird der Gesamtkontext der einzelnen Bilder erweitert. Die Basler Christoph Merian Stiftung (CMS) hat soeben bekannt gegeben, dass sie das Projekt im Jahr 2021 mit CHF 50’000 fördert.

16. Oktober 2021

DER DEUT­SCHE JOUR­NA­LIST GERD RU­GE IST GE­STOR­BEN

Der am 9. August 1928 in Hamburg geborene deutsche Journalist, Reporter, Radiomann, Fernsehkorrespondent, Redaktor, Moderator, Dokumentarfilmer, Regisseur, Dozent und Buchautor Gerd Ruge (Bild) ist am 15. Oktober 2021 in München gestorben. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2014 den Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises und das Grosse Bundesverdienstkreuz.

15. Oktober 2021

DIE AAR­GAU­ER KUL­TUR­SCHAF­FEN­DEN NEH­MEN «IH­RE» NEUE BÜH­NE IN BE­SITZ

Am Beginn steht ein Spektakel: Mit der Revue «Tanzhalle Reitpalast. Ein Kaleidoskop» eröffnet die Bühne Aarau am 16. Oktober 2021 die Alte Reithalle mitten in der Aargauer Kantonshauptstadt. Dieses architektonische Juwel, in dem sich nach dem Umbau das historische Ambiente und modernste Bühnentechnik harmonisch die Hand reichen, wird in Zukunft alle Spielarten der Darstellenden Künste und die klassischen Konzerte des Aargauer Sinfonieorchesters argovia philharmonic beherbergen. Die Alte Reithalle soll so zu einem neuen kulturellen Leuchtturm werden, der weit über das Mittelland hinaus strahlt.

15. Oktober 2021

B-SI­DES SON­NEN­BERG KRI­ENS: WECH­SEL IN DER FES­TI­VAL­LEI­TUNG

Beim Luzerner Musikfestival, das – ausser in Corona-Zeiten – jährlich auf dem Sonnenberg in Kriens stattfindet, kommt es zu personellen Veränderungen in der Festivalleitung: «Für das musikalische Programm sind neu Jennifer Jans und Dominika Jarotta verantwortlich, die Leitung der Produktion übernimmt Charleen Bretteville.», schreibt das Innerschweizer Online-Portal «zentralplus.ch».

15. Oktober 2021

WAL­TER BER­SOR­GER IST DER NEUE DI­REK­TOR VON MU­SE­UM BURG ZUG

Als Nachfolger von Marco Sigg wird Walter Bersorger (Bild) ab Januar 2022 neuer Direktor von Museum Burg Zug. Der im Kanton Zürich aufgewachsene Walter Bersorger ist studierter Historiker mit Erfahrung in den Bereichen Museologie, Sammlung und historischer Forschung.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>