ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: August 2024

13. August 2024

SCHWEI­ZER KUL­TUR-PRÄ­SENZ IN VE­NE­DIG IST BE­DROHT

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia hat angekündigt, dass sie ihre Aktivitäten im venezianischen Palazzo Trevisan ab 2026 einstellen wird. «Auch ein Verkauf des prestigeträchtigen Gebäudes, das sich im Besitz des Bundes befindet, wäre möglich  ‒ und das hat in der Schweiz schon jetzt eine hitzige Debatte ausgelöst.», schreibt Daniele Mariani auf «swissinfo.ch».

13. August 2024

Se­bas­ti­an Stef­fen – Li­te­rat mit Schreib­schwä­che

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Dienstag, 9.05 Uhr / Wiederholung um 18.30 Uhr

12. August 2024

Ba­sel: Das bald 30jäh­ri­ge Fes­ti­val BS­ce­ne macht 2025 ei­ne Denk­pau­se

Die Veranstalter*innen geben bekannt, dass die Ausgabe 2025 des Basler Musikfestivals BScene nicht stattfinden wird. Grund für die überraschende Absage sind die finanziellen Herausforderungen der letzten Jahre, wie BScene-Präsident Jeroen van Vulpen gegenüber Valerie Wendenburg und Jelena Schnüriger von «bajour.ch» erklärt hat. Der Verlust, den das Musikfestival in diesem Jahr eingefahren habe, liege bei 45’000 Franken. Aufgrund einer Defizitdeckungsgarantie von Swisslos ist ein Verlust von rund 20’000 Franken für das Jahr 2024 zu verbuchen. Ein deutliches Zeichen, um innezuhalten, nach den Gründen für diese Entwicklung zu suchen und sich voll und ganz auf die Jubiläumsausgabe im Jahr 2026 zu konzentrieren, heisst es bei den Organisator*innen. Denn dann möchte die BScene ihr 30-Jahr-Jubiläum feiern. 

11. August 2024

1. Schwei­zer Mo­nat der Fo­to­gra­fie – Mois Suisse de la pho­to­gra­phie – Mese sviz­zero della fo­to­gra­fia – Swiss Pho­to­month

«In diesem Frühherbst lebt die Schweizer Kunstszene im Rhythmus des Schweizer Monats der Fotografie.», schreiben die Initiant:innen. «Als Katalysator eines reichhaltigen nationalen Kulturangebots» biete die erste Ausgabe dieses Festivals (30. August – 6. Oktober 2024) dem Publikum die Möglichkeit, fast fünfzig Einrichtungen zu erkunden, von weltweit anerkannten Institutionen bis hin zu aufstrebenden Kunsträumen. Der Anlass lade dazu ein, «in den verschiedenen Regionen des Landes die führenden Persönlichkeiten der Fotografie sowie die nationalen und internationalen Talente von morgen (wieder) zu entdecken.»

11. August 2024

40 Jah­re Cir­cus Mon­ti: «Weil wir flie­gen kön­nen!»

Der Circus Monti ist am 9. August 2024 in Wohlen (AG) unter dem Motto «Weil wir fliegen können!» in seine 40-Jahr-Jubiläums-Tournée gestartet.

11. August 2024

Bus­kers Bern 2024: Nur et­wa ein Drit­tel der Be­su­cher:in­nen be­zahl­te frei­wil­lig für den Ein­tritt

Geschätz­te 69’000 Besucher:innen genos­sen an drei Tagen die unvergleich­li­che Stim­mung und den Ausnah­me­zu­stand beim 21. Strassenkultur-Festival Buskers Bern. Dabei konn­ten rund 23’000 Festi­val­bän­de­li mit Programm­hef­ten (= «Festi­val­ein­trit­te») abge­setzt werden. Bei aller Freude über den wieder gelungenen Anlass, das Wetterglück und die Begeisterung bei Publikum und Mitwirkenden sind die Organisator:innen enttäuscht über die «Zahlungsmoral»: «Es ist schwie­rig zu akzep­tie­ren, gibt zu denken und gefähr­det das Weiter­be­stehen.»

10. August 2024

Der deut­sche Kunst­ver­mitt­ler Kas­per Kö­nig ist ge­stor­ben

Der am 21. November 1943 in Mettingen (Westfalen) als Rudolf Hans König geborene deutsche Ausstellungsmacher, Hochschullehrer, Kunstsammler, Kurator und Kunstvermittler Kasper König (Bild) ist am 9. August 2024 in Berlin gestorben. 1976 war er Mitinitiant der Skulptur.Projekte in Münster, der international bedeutsamen Ausstellung im öffentlichen Raum. Von 2000 bis Ende Oktober 2012 war König prägender Direktor des Museums Ludwig in Köln. 1998 wurde König mit dem Binding-Kulturpreis ausgezeichnet. 2005 erhielt er die Ehrendoktorwürde des Nova Scotia College of Art and Design in Halifax und 2009 den erstmals verliehenen Lifetime Achievement Award des New Yorker Solomon R. Guggenheim Museums für seine «bahnbrechenden Ausstellungen». (*)

10. August 2024

«1 Turm – 29 Äb­tis­sin­nen – 500+ Frau­en»

Vom 20. August bis am 10. Dezember 2024 findet in Zürich ein festliches Gedenken an Katharina von Zimmern, die letzte Äbtissin Zürichs, statt. Eine Kunstinstallation erinnert an den früheren Südturm der Abtei und «würdigt die Leistungen von 500+ Frauen in und für Zürich», wie die OrganisatorInnen schreiben. An der Eröffnung des Katharinen-Turms wird das Fraumünster in eine «Soundkapsel» verwandelt. Das Konzert soll die Stimmungen der ZürcherInnen am Vorabend der Reformation vor 500 Jahren spiegeln.

10. August 2024

Thea­ter im Burg­bach­kel­ler Zug: Co-Lei­te­rin­nen Made­lei­ne Flu­ry und Gi­an­ni­na Ma­sü­ger tre­ten zu­rück

Im Theater im Burgbachkeller in Zug kommt es nach der Saison 2024/25 zu einer Veränderung in der Chefetage: Die beiden Theaterleiterinnen Giannina Masüger und Madeleine Flury haben sich entschieden, auf diesen Zeitpunkt hin die Leitung abzugeben. Das machte das Theater am Donnerstag bekannt, wie «zentralplus.ch» berichtet. Die Ausschreibung für die künftige Theaterleitung laufe bereits.

10. August 2024

Spen­den­ziel über­trof­fen: Das Kri­en­ser B-Si­des-Fes­ti­val ist fürs Ers­te ge­ret­tet

Das Krienser B-Sides-Festival ging wie an dieser Stelle vermeldet bei seinen UnterstützerInnen auf Geldsuche, um das Überleben des renommierten Anlasses zu sichern. Das Ziel waren Beiträge von insgesamt 60’000 Franken. Nun haben die OrganisatorInnen des Musikfestivals auf dem Krienser Sonnenberg sogar mehr als genügend Spenden erhalten, wie Nathan Affentranger auf «zentralplus.ch» berichtet.

10. August 2024

«Do­do Hug – seit 50 Jah­ren auf der Büh­ne und kein biss­chen lei­se»

Radio SRF 1, «Swissmade» vom heutigen Samstag, 14.03 Uhr

9. August 2024

Für den vol­len Er­halt der kul­tu­rel­len Ent­wick­lungs-Zu­sam­men­ar­beit

Um fast die Hälfte – von 3,6 Mio. Franken auf 2 Mio bis 2028 – kürzt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ihre Förderung für kulturelle Zusammenarbeit mit dem globalen Süden. Zwölf schweizerische Partner-Institutionen der DEZA, darunter z.B. das Zürcher Theater-Spektakel, der Salon africain du Livre Genève, der Verleih Trigon Film, das Internationale Filmfestival Freiburg-Fribourg und das Locarno Film Festival, sehen dadurch die kulturelle Vielfalt in der Schweiz und die Existenz vieler Kulturschaffender in den betroffenen Ländern bedroht. Sie fordern von der DEZA weiterhin die volle Unterstützung.

9. August 2024

Samm­lung: «Ma­te­r­i­al Ma­nip­u­la­tions»

Ausstellung im Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, bis am 8. September 2024

9. August 2024

«Di­neo Ses­hee Rai­si­be Bo­pa­pe. (ka) phe­ko ye – wo der Traum be­ginnt»

Ausstellung im Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, bis am 8. September 2024

9. August 2024

In St.Gal­len geht ei­ne Ära zu En­de: Ri­chard Butz stellt sei­ne Kon­zert­rei­he «Klein­aber­fein» ein

Der St.Galler Konzertveranstalter und Kulturvermittler Richard Butz (81) hat seine Reihe «Kleinaberfein» eingestellt. Damit endet eine Ära. «Doch ganz zurückziehen will er sich noch nicht.», schreibt David Gadze auf dem Ostschweizer-Kulturportal «saiten.ch». Der gelernte Buchhändler Butz hat weit über 500 Konzerte in St.Gallen organisiert – und fast sein ganzes Leben der Kultur gewidmet.

8. August 2024

Die West­schwei­zer Fo­to­gra­fin Mo­ni­que Ja­cot ist ge­stor­ben

Die am 19. August 1934 in Neuenburg geborene Schweizer Fotografin und Künstlerin Monique Jacot (Bild) ist am 6. August 2024 gestorben. Sie wurde 2005 mit dem Grand prix de la photographie der Waadtländer Kulturstiftung ausgezeichnet, den vor ihr nur Marcel Imsand und Luc Chessex erhalten hatten. 2020 wurde sie mit dem Schweizer Grand Prix Design und dem Lifetime Award der photoSCHWEIZ in Zürich geehrt. Jacot setzte ihre Schwerpunkte bei sozialen sowie kulturellen Themen und galt als Vertreterin der «humanistischen Fotografie». Seit 2000 wurde ihre Bildsprache abstrakter. Sie experimentierte mit Farbpolaroidtransfers und fertigte Serien von Fotogrammen an, bei denen Bilder ohne Kamera belichtet werden. Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur widmete Jacot 2005 eine Retrospektive und verwahrt ihr Lebenswerk. (*)

8. August 2024

«Li­ta­fri­ca – Abi­d­jan & Ac­cra»

Ausstellung im Strauhof Zürich, bis am 8. September 2024

8. August 2024

«Hu­go Loet­scher – So we­nig Buch­sta­ben und so viel Welt»

Ausstellung im Strauhof Zürich, bis am 8. September 2024

8. August 2024

Der Paul-Boesch-Kunst­preis 2024 geht an das Schwei­zer Kunst­duo Lang/Bau­mann

Lang/Baumann, bestehend aus Sabina Lang (*1972 in Bern) und Daniel Baumann (*1967 in San Francisco, USA) erhalten den Paul-Boesch-Kunstpreis 2024, der das Schaffen eines Schweizer Künstlers oder einer Schweizer Künstlerin im Bereich Bildender Kunst auszeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 50’000 Franken dotiert. Die Verleihung findet am 28. August 2024 im Kunstmuseum Bern statt.

8. August 2024

Der Schwei­zer Schau­spie­ler, Schrift­stel­ler, Er­zäh­ler, Ra­dio- und TV-Mo­de­ra­tor Hen­rik Rhyn ist ge­stor­ben

Der am 11. Juli 1942 in Solothurn geborene Schweizer Schauspieler, Schriftsteller, Erzähler, Maler, Gestalter sowie Radio- und TV-Moderator Henrik Rhyn (Bild) ist am 31. Juli 2024 gestorben. 1966 schloss Rhyn die Theaterausbildung ab, danach folgten Engagements an verschiedenen Schweizer Bühnen. Zudem wurde er für Rollen in den Filmen «Brot und Steine» und «Die schwarze Spinne» engagiert. Als Schriftsteller schrieb er u.a. einige Hör- und Fernsehspiele. Von 1972 bis zu seiner Pensionierung 2002 war er in verschiedenen Funktionen bei Schweizer Radio DRS im Studio Bern angestellt. Bekannt wurde er durch seine über 200 Radio-Features. Daneben präsentierte er zwischen 1977 und 1983 beim Schweizer Fernsehen DRS die Sendung «Chumm und lueg». Rhyn publizierte rund zwanzig Bücher als Autor und Herausgeber.

8. August 2024

Zum Tod des Schwei­zer Sa­ti­ri­kers und Ra­dio­man­nes Jürg «Bing­gis» Bin­gler

Der am 28. Oktober 1944 in Basel geborene Satiriker und Radiomann Jürg «Binggis» Bingler ist am 10. Juni 2024 gestorben, wie wir erst jetzt erfahren. Er kam anfangs der 1970er-Jahre zum damaligen Radio DRS (heute SRF 1), wo er für legendäre Sendungen wie «Radio-Musik-Box», «Kaktus», «Spasspartout» und «Schreckmümpfeli» mitverantwortlich zeichnete.

7. August 2024

Man­or-Kunst­preis 2025: Wie­der wer­den neue Ta­len­te vor­ge­stellt

Die Jurys des Manor-Kunstpreises 2025 haben beraten und entschieden. Neue Talente wurden entdeckt und werden 2025 ausgezeichnet: Cassidy Toner, Gewinnerin der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Noemi Pfister in Graubünden, Sarah Benslimane, Gewinnerin des Kantons Genf, Andrin Winteler, der den Preis für den Kanton Schaffhausen gewinnt, und schliesslich Lorenza Longhi, die im Kanton Zürich geehrt wird. Die Preisträgerin oder der Preisträger des Kantons St.Gallen (Kunstmuseum) wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Als Sprungbrett für die zeitgenössische Schweizer Kunstszene entdeckt und fördert der Manor-Kunstpreis seit 42 Jahren Talente.

7. August 2024

Kan­ton Grau­bün­den: Re­gie­rung hat die Bot­schaft zum Kul­tur­för­de­rungs­kon­zept ver­ab­schie­det

Die Regierung des Kantons Graubünden hat die Botschaft zum Kulturförderungskonzept Graubünden zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Das zum zweiten Mal vorliegende Kulturförderungskonzept legt die Ziele und Schwerpunkte der kantonalen Kulturpolitik für die Jahre 2025 bis 2028 fest und formuliert Massnahmen zu deren Erreichung. Der Grosse Rat wird in der Oktobersession 2024 darüber befinden.

7. August 2024

Zum Tod des bra­si­lia­ni­schen Cel­lis­ten An­to­nio Me­neses

Der am 23. August 1957 in Recife (Brasilien) geborene brasilianische Cellist Antonio Meneses (Bild) ist am 3. August 2024 in Basel gestorben. Meneses galt als prominentester Schüler von Antonio Janigro, dessen langjähriger Assistent er an der Musikhochschule Stuttgart war. Als einziger Cellist gewann er sowohl den ARD-Wettbewerb als auch den Tschaikowsky-Wettbewerb. Er war Professor an der Musik-Akademie der Stadt Basel und Dozent an der Hochschule der Künste Bern (HKB) sowie Cellist des Beaux Arts Trios. Unter seinen zahlreichen Einspielungen sind die von Brahms’ Doppelkonzert mit Anne-Sophie Mutter und den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan; die von Richard Strauss’ «Don Quixote», ebenfalls mit Karajan und den Berliner Philharmonikern; sowie die der beiden Cellokonzerte und der Fantasie für Cello und Orchester von Heitor Villa-Lobos mit dem Galicischen Sinfonieorchester. (*)

7. August 2024

Prix Yves Pa­te­r­not: Le Trio Cha­ga­ll reçoit la plus hau­te di­s­ti­n­c­tion de la Ve­r­bier Fe­s­ti­val Aca­de­my

La Verbier Festival Academy est fière d’annoncer le lauréat 2024 de son prestigieux Prix Yves Paternot, décerné chaque année aux musiciens les plus accomplis et les plus prometteurs de l’Academy pour les jeunes musiciens professionnels. Cette année, l’honneur revient à l’ensemble italien Trio Chagall.

7. August 2024

Ab Herbst in Ki­nos und SRF: Vier­te Staf­fel von «Tschug­ger»

Die SRF-Erfolgsserie «Tschugger» geht ins grosse Finale. Die vierte und vorerst letzte Staffel bietet nochmals grosse Unterhaltung im Stil der ersten drei Staffeln. Ab Oktober 2024 können «Tschugger»-Fans Bax und Pirmin bei der Lösung ihrer Fälle im Kino mitverfolgen. Bei SRF ist die finale Staffel ab November 2024 im Fernsehen und auf den Online-Plattformen verfügbar.

6. August 2024

Der süd­ko­rea­ni­sche Sän­ger, Mu­si­ker, Au­tor und Thea­ter­di­rek­tor Kim Min-ki ist ge­stor­ben

Der am 31. März 1951 in Jeollabuk-do geborene südkoreanische Folk-Rock-Sänger, Songwriter, Theaterregisseur und -autor Kim Min-ki (Bild) ist am 21. Juli 2024 gestorben. Bekannt wurde er 1970 mit seiner Komposition 아침 이슬 (Morgentau), die zu einem bekannten Protestlied avancierte. Das Protestlied-Genre, das in den 1970er-Jahren in Südkorea gegen die Militärdiktatur von Park Chung-hee entstand, heisst Norae Undong; Kim wurde zu einem der prominentesten Vertreter. Er beeinflusste das politische Aktivistentum mit einer neuen musikalischen Bewegung und war Teil einer aufbegehrenden Studentenbewegung. Zu seinen bekanntesten Liedern zählt auch 가을편지 (Herbstbrief), das wie Morgentau eigentlich gar nicht als Protestlied konzipiert war und von anderen Interpreten vorgetragen wurde. Bis 1975 veröffentlichte Kim 9 Alben, jedoch wurde ab diesem Jahr seine Musik der Zensur unterworfen und aus den Läden und der Öffentlichkeit verbannt. (*)

6. August 2024

3. Bi­en­na­le Bre­ga­glia: The­ma «Ar­chi­tek­tur und Gär­ten»

Die dritte Ausgabe der Biennale Bregaglia findet noch bis am 28. September 2024 statt. Sie untersucht das Thema «Architektur und Gärten». Nach einem offenen Dialog mit der lokalen Bevölkerung hat das Kuratorium das Schweizer Dorf Bondo als Ausstellungsort ausgewählt.

5. August 2024

La Chaux-de-Fonds: «Re­tour à la rue!»

La Plage des Six Pompes, Festival international des arts de la rue, de retour du 6 au 11 août 2024 dans les rues chaux-de-fonnières. Une quarantaine de compagnies feront vibrer la métropole horlogère dans un urbanisme en mutation.

5. August 2024

CH Me­dia: Eva Ber­ger wird Chef­re­dak­to­rin von «So­lo­thur­ner Zei­tung», «Olt­ner Tag­blatt» und «Grench­ner Tag­blatt»

Der Verwaltungsrat von CH Media hat Eva Berger (Bild) zur Chefredaktorin von «Solothurner Zeitung», «Oltner Tagblatt» und «Grenchner Tagblatt» ernannt. Die 45-Jährige tritt ihre Aufgabe am 1. November 2024 an.

5. August 2024

EMEK: «Sor­ge um Ver­lust von Re­le­vanz und Glaub­wür­dig­keit von Jour­na­lis­mus»

Die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) präsentiert die Ergebnisse aus Praxisgesprächen zur Einschätzung von Relevanz und Glaubwürdigkeit des Journalismus in der Schweiz. Die ausserparlamentarische EMEK ist eine vom Bundesrat eingesetzte, unabhängige Expertenkommission mit einem Fachsekretariat. Sie berät die Behörden in Medienfragen, zur Entwicklung der gesellschaftlichen Kommunikation und soll einen Beitrag zu tragfähigen Lösungen für die zukünftige Gestaltung des schweizerischen Mediensystems leisten. Sie umfasst maximal 15 verwaltungsexterne ExpertInnen aus verschiedenen Fachbereichen der Medienbranche. Die Kommission wird derzeit von Anna Jobin präsidiert

5. August 2024

Das Lo­ca­rno Fi­lm Fe­s­ti­val 2024 zei­gt 35 Ko­pro­du­k­tio­nen der SRG-SSR

Über 200 nationale und internationale Filmperlen, tausende Besucher:innen und zahlreiche Veranstaltungen: Vom 7. bis 17. August 2024 findet das renommierte Locarno Film Festival statt – mit 35 SRG-SSR-Koproduktionen im Programm. Die SRG-SSR als Medienpartnerin unterstützt das Festival mit drei Preisen, und Play Suisse engagiert sich als Creative-Partnerin im BaseCamp. Auf der SRG-SSR-Streaming-Plattform sind zudem Film- und Serienhighlights der vergangenen Festivalausgaben verfügbar.

5. August 2024

Mi­lune aus Zü­rich ist «SRF 3 Best Ta­lent» im Mo­nat Au­gust 2024

Die 20jährige schweizerisch-US-amerikanische Sängerin und Musikerin Milune (Bild) ist «SRF 3 Best Talent» des Monats August 2024. Geboren in New York City, lebt die junge Sängerin seit vielen Jahren in der Schweiz; sie hat sich in den letzten Monaten auf Social Media eine grosse Gefolgschaft aufgebaut. Sie will mit ihrer Popmusik «einen sicheren Ort für junge Menschen schaffen». In diesem Juni ist ihr Mini-Album «Rabbit Hole» mit sieben Songs erschienen.

4. August 2024

«Tap­ta: Fle­xi­ble Forms»

Ausstellung im Muzeum Susch (GR), bis am 3. November 2024

4. August 2024

«Bě­la Kolá­řo­vá & Emi­la Med­ko­vá: Whe­re No One Loo­ked Be­fo­re»

Ausstellung im Muzeum Susch (GR), bis am 3. November 2024

3. August 2024

«Hel­mut Schmid. Ty­po­gra­fie»

Ausstellung im Museum für Gestaltung, Toni-Areal Zürich, bis am 20. Oktober 2024

3. August 2024

«Maar­ten Baas – New Times»

Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur, bis am 27. Oktober 2024

3. August 2024

«Low Land, New Heights»

Ausstellung im Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus: Holländische Landschaftsmalerei aus der Sammlung, bis am 22. September 2024

3. August 2024

«Ge­ne­ra­ti­on im Auf­bruch. Ge­bo­ren in den 40er-Jah­ren»

Ausstellung im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, bis am 20. Oktober 2024

3. August 2024

«Frau & Bau. Ge­burt ei­ner Haupt­stadt»

Ausstellung im Historischen Museum Thurgau, Schloss Frauenfeld

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>