ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Oktober 2013

Die Kunstmalerin und Bildhauerin Gertrud Guyer Wyrsch ist gestorben

Gertrud Guyer Wyrsch wurde am 12. März 1920 in Gersau (SZ) geboren. Sie bildete sich in Bern und Paris zur Malerin aus. Am 22. Oktober 2013 ist die Künstlerin gestorben.

Foto: http://www.schwyzkultur.ch/nachrichten/kanton-kauft-werkgruppe-von-guyer-wyrsch-60.html

Bekannt wurde die Künstlerin vor allem mit ihrem Spätwerk: Türme, Knäuel, Tücher und jüngst Eisenstelen.

Dass Gertrud Guyer Wyrsch abstrakte Flächen und Stillleben gemalt hat, ist jedoch selten bekannt. Ihre Werke werden erst seit 25 Jahren rezipiert, frühere Arbeiten wurden in der Zentralschweiz nie ausgestellt. Dabei hat sich Gertrud Guyer Wyrsch in den 1970er-Jahren ihres künstlerischen Schaffens an verschiedenen Stilrichtungen orientiert und mit unterschiedlichen Materialien experimentiert.

Geboren wird Gertrud Guyer Wyrsch 1920 in Gersau SZ und verbringt ihre Kindheit und Schulzeit in München. Ihre Ausbildung zur Malerin erhält sie bei Max von Mühlenen in Bern und bei Gustave Singier in Paris. Bis in die 1950er-Jahre pflegt Gertrud Guyer eine weitgehend französisch geprägte, nachimpressionistische Malweise, wie sie damals in der Schweiz weit verbreitet war.

Um 1955 bricht das Ungegenständliche definitiv Bahn. Gertrud Guyer reagiert damit auf die breite Umwälzung der Kunst in der Schweiz hin zur Abstraktion. Ihrem Naturell entsprechend entstehen die Arbeiten einer eher erfühlten als konzipierten Vorstellung entsprechend und nicht aufgrund definierter Skizzen. Das gibt den Werken jenes zeitlebens Charakteristische im Schaffen von Gertrud Guyer: Die Spontaneität des direkt im Schaffensprozess Ertasteten, sich einer Vorstellung Annähernden, mitsamt der Gefahr, dass einmal etwas nicht gelingt.

Nicht zuletzt dieses intuitive, sich immer wieder neu auf die Entwicklung einer Bildformation Konzentrierende, bringt es mit sich, dass auch das ungegenständliche Werk Gertrud Guyers nicht im engeren Sinn eine Einheit bildet.

1956 ist sie in der ersten Schweizer Informel-Übersicht im Museum Neuenburg vertreten, als jüngste der fünf Künstlerinnen unter den insgesamt 68 Ausstellenden von Max Bill über Claude Loewer bis Rolf Iseli.

Die Heirat und die Geburt von Tochter Anna (1960) bilden eine Zäsur. Es folgen mehrere Wohnortswechsel, 1970 zieht die Familie nach Kilchberg bei Zürich. Erstmals hat sie wieder ein Atelier. Das beflügelt. Die neue Lust manifestiert sich im Material. Sie besorgt sich Holz und kauft eine Stichsäge.

Formal orientiert sich Gertrud Guyer an Zürich, wo um 1970 die «konkrete Kunst» der zweiten Generation in Hochblüte steht. Der Schritt ist nach den ungegenständlichen Arbeiten der 1950er/60er-Jahre nicht weit, öffnet diese quasi in den Raum. Aus vielfach quadratischen Sperrholzplatten sägt sie einzelne Formelemente, die sie so anschleift, dass beim wieder Zusammenfügen der rund und eckig kombinierenden Teile Abstände entstehen, die sie überdies durch Höhenunterschiede akzentuiert. So entstehen Reliefgestaltungen in Holz und Mobiles aus Schwemmholz.

Ihre künstlerische Blüte entwickelt sie jedoch mit ca. 60 Jahren. Ab 1990 entstehen dreidimensionale Objekte in Sperrholz. Zuerst «Türme», dann Säulen und später Stelen. Neben dem Aufstrebenden wendet sich die Künstlerin dem in sich Geschlossenen zu: 2003 versucht sie die ersten Knäuel und Knoten.

Schliesslich besucht sie mit 88 Jahren einen Schweisskurs und wendet sich neuem Material zu. Der Stahl erlaubt nun gebogene Flächen, was eine architektonische Dimension sichtbar macht.

Aus Anlass des 90. Geburtstags zeigte das Nidwaldner Museum vom 7. März bis 16. Mai 2010 im Winkelriedhaus Stans einen Querschnitt durch ihr Lebenswerk.

Quelle:

http://www.sgbk.ch/?id=424

Mehr:

http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4002345

http://www.kunstbulletin.ch/eingang_besucher/dsp_frame.cfm?token_session_id=131029050504SLZ&token_session_benutzer_id=anonymous&a=100226162208JE0-21&p=&i=&e=&abo=

http://www.kunst-forum.ch/index.php?id=12&tx_artbase[artist]=109

http://www.schwyzkultur.ch/nachrichten/kanton-kauft-werkgruppe-von-guyer-wyrsch-60.html

http://www.c2f.ch/en/works/gertrud-guyer-wyrsch

http://www.stans.ch/dl.php/de/0cwev-11fzuu/Guyer_Wyrsch_Gertrud.pdf

GuyerWyrsch

Bild: Gertrud Guyer Wyrsch | Knäuel, oder Endlos – Schleife | Kirschbaumholz | Höhe, Breite, Tiefe: 50-54 cm, 2011/2012

Videos:

gertrud guyer – wachsen und durchdringen (trailer)

http://www.youtube.com/watch?v=8dS98NQ6pUQ

Wachsen und Durchdringen Stefan Hugentobler (2007, 50′): http://www.artfilm.ch/wachsen-und-durchdringen-trailer

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Oktober 2013
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

RADIO-TIPP: «Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge»

Nächster Beitrag

Die Schriftstellerin, Journalistin, Künstlerin, Kulturförderin und -vermittlerin Katharina von Arx ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Stephan Eicher - Foto: © Tabea Hüberli, https://www.t13.photos/kontakt
    STEPHAN EICHER MIT NEUEM ALBUM «POUSSIÈRE D’OR»

    15. November 2025

  • 76e Biennale de la Société des amis du Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds (SAMBA), 2025 - Photographie © Gaspard Gigon
    76e BIENNALE D’ART CONTEMPORAIN DE LA CHAUX-DE-FONDS: «VERTIGES»

    15. November 2025

  • Huella (A like Ana), 2025, acrylique et encre sur coton, collection de l'artiste, (c)David Aebi, LIvie Gallery
    «DIMITRA CHARAMANDAS. APHE»

    14. November 2025

  • Hark Bohm © NDR
    DER DEUTSCHE FILMEMACHER HARK BOHM IST GESTORBEN

    14. November 2025

  • 2024 Kultur Freizeit BFS 2025
    KULTUR- UND FREIZEITVERHALTEN IN DER SCHWEIZ: «RÜCKZUG INS PRIVATE NACH DER PANDEMIE»

    14. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>