ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. November 2013

Best of Swiss Apps 2013: LiquidSketch zur besten App des Jahres gekürt

Erstmals wurden gestern Abend in Zürich in feierlichem Rahmen die «Best of Swiss Apps Awards» verliehen. Vor über 300 Personen im Aura wurden in zehn Fachkategorien die besten App- und Mobile-Projekte ausgezeichnet sowie der Gesamtsieger «Master of Swiss Apps» gekürt.

Am erstmals ausgerichteten «Best of Swiss Apps Award» wurden von Schweizer Unternehmen und vor allem Mobile- und Werbeagenturen insgesamt 130 Projekte in die zehn Kategorien eingereicht.

Nach intensiver Bewertung der 41 Jurymitglieder schafften es 69 Projekte auf die Shortlist.

An der gestrigen Award Night wurden insgesamt 10 Gold- und weitere 34 Silber- und Bronze-Gewinner gekürt.

«Master of Swiss Apps» 2013: LiquidSketch beste App des Jahres

Zum diesjährigen «Master of Swiss Apps» und somit zur besten App des Jahres wählte das Publikum die App LiquidSketch. LiquidSketch ist ein verblüffendes Puzzle-Spiel für das iPad. Beinahe unglaublich realistisches Wasser kann mit dem Finger oder durch Neigen des iPads in Bewegung gebracht werden. Das Spiel beinhaltet gegen hundert mehrheitlich orginelle Aufgaben, die etwa durch Bewegen und Mischen von farbigem Wasser gelöst werden müssen.

Die verschiedenen Puzzles bauen auf dem Verständnis von physikalischen Eigenschaften von Wasser auf. Ein äusserst gelungenes und innovatives Konzept, das wirklich toll umgesetzt wurde. Neben der sehr guten Usability überzeugen auch der ausgezeichnete Levelaufbau und die klaren Spielziele. Ein «trockenes Thema» (Fluiddynamik) wird äusserst «spritzig» umgesetzt.

Die Goldgewinner in den zehn Fachkategorien

In jeder der zehn Fachkategorien bestimmte die Jury die Medaillengewinner. Insgesamt wurden zehn Gold-, 14 Silber- und 20 Bronze-Auszeichnungen vergeben.

ots

Die Gesamtliste aller Gewinner findet sich auf dieser Website:

http://bestofswissapps.ch/de/hall-of-fame/bestever/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. November 2013
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Tagung über die Minderheitensprachen und die Förderung der kulturellen Vielfalt in der Schweiz

Nächster Beitrag

«ESC» 2014: Der Expertencheck live im Internet

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>