ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. März 2014

20 Jahre L’arc Romainmôtier – Eine Festschrift der besonderen Art

L'arc - Littérature et atelier de réflexion contemporaine, Romainmôtier: Eine Institution des Migros-Kulturprozent im Westschweizer Jura

Foto: © Ute Schendel und Piotr Jaxa, http://www.l-arc.ch/Home

Das Jubiläum lässt sich ganz im Geiste des Hauses am besten mit einer Publikation begehen. So entstand die Idee zum «Handbuch der Ratlosigkeit», das von Elfriede Czurda, Friederike Kretzen und Suzann-Viola Renninger herausgegeben und im Limmatverlag erschienen ist. Am 27. März 2014 findet im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich die öffentliche Vernissage statt.

Ein Jubiläum ist immer ein guter Grund, die Vergangenheit zu würdigen, die Gegenwart zu feiern und in die Zukunft zu schauen. Damit ist in diesem Fall keine Aufzählung der vielen Veranstaltungen gemeint, keine mit vielen Fotos versehene Festschrift in Hochglanz, jedoch eine literarische Auseinandersetzung mit dem, was die Begegnungen im L’arc während all dieser Jahre ausgemacht hat: die Freude am Unbekannten, an fragilen Denkgebäuden, am Recht auf Ratlosigkeit als Arbeitsmethode.

War es nicht eben noch so einfach? Wo ist nur die Ordnung geblieben? Doch welche Ordnung war da gleich? Guter Rat ist teuer, die Ratlosigkeit gross.

37 Autorinnen und Autoren ergreifen die Flucht nach vorn, stürzen sich mit Lust in die Unordnung, ins Unbekannte, Unbenannte. Sie jonglieren mit Borges‘ «Chinesischer Enzyklopädie», vertiefen sich in «Begriffe, die von weitem wie Fliegen aussehen», in «herrenlose Muster» und in «Wörter, die dem Autor gehören», überschreiben die alte Enzyklopädie «mit einem ganz kleinen Pinsel aus Kamelhaar» zu einem Palimpsest jener Ordnung, die in unseren Augen keine ist, sondern nur auf den grossen Zusammenhang verzichtet.

Wer sich auf «Das Handbuch der Ratlosigkeit» einlässt, begibt sich in «zusammenkrachende Möglichkeitsräume». Denn «hier schwankt’s» – wie in der Restwelt auch.

Handbuch der Ratlosigkeit

37 Einträge, 160 Seiten, gebunden, Elfriede Czurda, Friederike Kretzen, Suzann-Viola Renninger (Hg.), im Auftrag des L’arc, eine Institution des Migros-KulturprozentFr. 28.-, € 22.80, ISBN 978-3-85791-736-3, Limmat Verlag.

AutorInnen:

Jochen Bär, Anton Bruhin, Ann Cotten, Franz Josef Czernin, Elfriede Czurda, Dorothea Dieckmann, Franz Dodel, Oswald Egger, Dorothee Elmiger, Elke Erb, Michael Fehr, Eleonore Frey, Hans-Jost Frey, Zsuzsanna Gahse, Bodo Hell, Norbert Hummelt, Felix Philipp Ingold, Hanna Johansen, Barbara Köhler, Margret Kreidl, Friederike Kretzen, Ludger Lütkehaus, Klaus Merz, Walter Morgenthaler, Erica Pedretti, Sabine Peters, Suzann-Viola Renninger, Beat Schläpfer, Hannes Schüpbach, Farhad Showghi, Christian Steinbacher, Yoko Tawada, Christina Viragh, Peter Waterhouse, Uwe Wirth, Sandro Zanetti, Martin Zingg.

Öffentliche Vernissage am 27. März 2014

Am 27. März 2014 findet um 20.00 Uhr die öffentliche Vernissage im Migros Museum für Gegenwartskunst, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich, statt. Es lesen die Herausgeberinnen sowie Zsuzsanna Gahse, Ludger Lütkehaus, Walter Morgenthaler, Erica Pedretti. Anton Bruhin ist an der Maultrommel zu hören.

L’arc Romainmôtier (Littérature et atelier de réflexion contemporaine) dient Künstlerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden als Stätte der Arbeit, Weiterbildung und Reflexion. Es bietet – frei von Produktionszwängen – diverse Arbeitsformen an: Labor, Workshops, Symposien und Werkstattgespräche. L’arc ist ein Ort, der Raum und Zeit zum Nachdenken gibt.

mkp

Kontakt:

www.l-arc.ch

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. März 2014
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Zum ersten Mal in deutscher Sprache: Hörspiel «Pilgrim» von Sebastian Baczkiewicz (1/3)

Nächster Beitrag

Der Schweizer Dirigent Karl Anton Rickenbacher ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>