ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. Februar 2014

Kalter Krieg an der Kander: Skandalöses in Armee und Geheimdienst

Radio SRF 1, «BuchZeichen» vom heutigen Sonntag, 14 Uhr

Foto: srf

Die Schweiz im Kalten Krieg zeigt der Berner Peter Beutler (Bild) in seinem Kriminalroman «Kanderschlucht»: Selstherrliche Armee-Kader überschreiten die Grenze des Legalen und führen in Bunkern grausame Versuche an Menschen durch. Sie rechtfertigen ihre Taten mit Vaterlands-Liebe; schliesslich gilt es, sich gegene den roten Feind zu wappnen.

Der Stoff erinnert an den Skandal um die Schattenorganisationen P26 und P27, der 1990 eine parlamentarische Untersuchung nötig machte. Enttarnt wurden die Chefs dieser Geheimbünde u.a. vom damaligen «Weltwoche»-Journalisten Anton Ladner.

Im Gespräch mit Luzia Stettler erzählt Ladner, wie ihm die Lektüre von «Kanderschlucht» gefallen hat und worin er beim Lesen die Realität wieder erkannt hat. 

Auch der Altmeister der Spionage-Literatur, der Brite John Le Carré, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Geheimdiensten und Schattenarmeen. Sein neuester Roman «Empfindliche Wahrheit» erinnert an den Fall Snowden: auch im Buch kämpft ein junger Regierungsmitarbeiter dafür, dass die Öffentlichkeit endlich erfährt, was da an Machenschaften gezielt verschwiegen worden ist.

Buchhinweise:

Peter Beutler: Kanderschlucht, Verlag Emons (2013)

John le Carré: Empfindliche Wahrheit. Ulllstein-Verlag (2013)

John le Carré: Empindliche Wahrheit, gelesen von Matthias Brandt (HörbucHHamburg)

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/buchzeichen/skandaloeses-in-armee-und-geheimdienst

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. Februar 2014
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Patrick Frey über die Werke von David Weiss, die Zukunft der Verlagsbranche und bis wann man als Ü30 gilt

Nächster Beitrag

«HörPunkt» zum Thema Zivilcourage

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>