ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. November 2021

FÜR THOMAS AESCHBACHER, MUSIKER UND SCHWYZERÖRGELI-FORSCHER

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast», heute Sonntag, 12.38 Uhr

Foto: © Janosch Hugi

Lange hat er sich dagegen gewehrt, in die Fussstapfen seines Vaters Werner zu treten. Doch dann realisierte Thomas Aeschbacher (Bild), dass bereits sein Urgrossonkel auf dem Langnauerli, einem traditionellen Ur-Schwyzerörgeli, gespielt hat.

So sehr Thomas Aeschbacher in der musikalischen Tradition seiner Familie und seiner Region verankert ist, so lustvoll und neugierig kann er sich zum Spiel mit einem Büchelbläser oder einem Kirchenorganisten zusammentun. Dann wieder wartet er mit zeitgenössischen Kompositionen in der Zürcher Tonhalle auf oder musiziert mit seinem legendären Trio Pflanzblätz.

Soeben ist von Thomas Aeschbacher das Buch «Langnauerli. Stöpselbass. Schwyzerörgeli.» erschienen, das der Musiker gemeinsam mit dem Journalisten Beat Hugi herausgegeben hat. Darin gehen die Autoren dem Spiel, dem Handwerk, den Virtuosen und der Geschichte dieser typisch schweizerischen Instrumente auf den Grund.

Röbi Koller spricht mit Thomas Aeschbacher über die Musik, die er macht und über jene, die er mag: Neben der Örgelimusik, die für ihn im Zentrum steht, hat er Musik von Elvis Presley, Joseph Haydn und Thelonious Monk ausgesucht.

Radio-Link:

https://www.srf.ch/audio/musik-fuer-einen-gast/thomas-aeschbacher-musiker-und-schwyzeroergeli-forscher?id=12061608

Kontakt:

https://www.thomasaeschbacher.ch/waswann/waswannwo.html

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/volkskultur/buehne-frei-fuer-langnauerli.-stoepselbass.-schwyzeroergeli

https://www.ch-cultura.ch/musik-und-tanz/obsigaent-in-brig-bern-appenzell-schwyzeroergeli-mit-kirchenorgel

#ThomasAeschbacher #MusikfüreinenGast #RöbiKoller #BeatHugi #Schwyzerörgeli #Langnauerli #Stöpselbass #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. November 2021
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

RUTH HUBER, CORINNE RUFLI UND CHRISTINA BARON GEWINNEN DEN AUDIO-FÖRDERPREIS «katalysatOHR» 2021 DER STIFTUNG RADIO BASEL

Nächster Beitrag

DIE PREISTRÄGER/INNEN DER 25. INTERNATIONALEN KURZFILMTAGE WINTERTHUR

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>