ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. April 2025

«BEFORE AND AFTER SAND»

Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur, bis am 24. August 2025

Blick in die Ausstellung «Before and After Sand» im Gewerbemuseum Winterthur, 2025 - Foto: © Michael Lio

Bilder: Blicke in die Ausstellung «Before And After Sand» im Gewerbemuseum Winterthur – Fotos: © Michael Lio

Blick in die Ausstellung «Before and After Sand» im Gewerbemuseum Winterthur, 2025 - Foto: © Michael Lio

Sand ist nach Wasser die am meisten ausgebeutete Ressource der Welt, und der Verbrauch steigt in einem noch nie dagewesenen Tempo. «Before And After Sand» beschäftigt sich mit Fragen nach dem Wert von Sand, beleuchtet seine Entstehung im Laufe der Zeit, die Bedeutung des Abbaus für die Ökosysteme sowie das Potenzial für eine nachhaltige Zukunft durch mineralische, synthetische oder organische Alternativen.

Doch Sand ist nicht einfach Sand: Denken wir an Flusssand, Wüstensand oder Bausand? Sprechen wir von Quarzsand, Marmorsand oder Recyclingsand? Handelt es sich um abgebauten, geraubten, aufbereiteten oder industriell hergestellten Sand?

Weltweit werden jedes Jahr über fünfzig Milliarden Tonnen Sand und Kies im Bauwesen verwendet – genug, um eine 27 mal 27 Meter grosse Mauer um den Äquator zu bauen. Sand ist aber auch ein äusserst wichtiger Rohstoff für die Herstellung von alltäglichen Massenprodukten aus Glas, Keramik und Silikon bis hin zu entscheidenden Bauteilen in der Mikroelektronik und Photovoltaik. Als Werkstoff wird er zudem in mechanischen Verarbeitungsverfahren eingesetzt, in Form von Schleifpapier, Trennscheiben oder Fräsbohrern sowie in aufwändigeren Produktionstechniken wie Sandstrahlen, Wasserstrahlschneiden, dem Sandform- oder Wachsausschmelzverfahren. Das zeigt: Sand ist in vielerlei Hinsicht ein unverzichtbares Material, das auch in Zukunft eine wichtige Bedeutung behalten wird.

In der Schweiz finden sich zwar mit ihren grossen Schotter- und Moränenablagerungen im Moment noch reiche Sandvorräte. Aber mit Blick auf die globale Situation ist eine nachhaltige Sandbewirtschaftung nötig, um langfristige Versorgungsengpässe zu vermeiden.

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) warnt seit Jahren vor einer Sandkrise. Ein erster Bericht von 2019 zeigte auf, dass jährlich über sechs Milliarden Tonnen Sand im Meer und in Küstengebieten abgetragen werden und sich der Sandabbau innerhalb von zwanzig Jahren verdreifacht hatte. Deshalb fordert UNEP international verbindliche Regeln für den Abbau und verlangt, dass Regierungen und Industrie Sand als strategisches Material behandeln. Ein neuer Bericht ist für 2025 angekündigt.

Studio Eidola: Ocean Articulated, 2022 - © Studio Eidola

Bild: Studio Eidola: Ocean Articulated, 2022 – © Studio Eidola

«Before And After Sand»

Im Zentrum von «Before and After Sand» steht das Verständnis für Sand, für seine Eigenschaften, die Beschaffenheit und Herkunft. Die Besucher:innen können diese unbekannten Bekannten in kleinen wie in grossen Zusammenhängen entdecken und näher kennenlernen. Die ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Folgen für Umwelt (und Welt) werden aufgezeigt, damit wir Sand als Ressource besser verstehen und unseren Bedarf, den Nutzen und somit auch unsere Abhängigkeit überdenken und diskutieren können.

Die Londoner Architekt:innengruppe Material Cultures enwickelte ausgehend von ihrer Studie zu Sand das Porträt des noch immer aktiven Steinbruchs Tyttenhanger in der Nähe von London, welcher den Norden Londons mit Bausand und Zuschlagstoffen beliefert. Der grossflächig betriebene Sand- und Kiestagbau ist rundherum in eine Landschaft aus stillgelegten Steinbrüchen und Kiesgruben eingebettet, die zu einer Reihe von Seen und Naturschutzgebieten umgestaltet wurden. Dieser Ausstellungsbeitrag zeichnet eine ausgedehnte ökologische Timeline dieser Gegend von 15 000 v. Chr. bis heute auf, mit einem Ausblick ins dritte Jahrtausend. Er lädt uns ein, über den Wert von Materialien nachzudenken, die im Laufe von Millionen von Jahren entstanden sind, die wir heute aber freizügig verbrauchen. Es wird zudem die Frage gestellt, wie der Mensch Boden und Landschaft durch die verschiedenen Schritte der Kulturentwicklung anders genutzt, bewirtschaftet und somit geprägt hat. Wesentlich ist auch die Frage, wie es in der Zukunft weitergehen wird. Und auch ob wir weltweit ganze Landstriche und Küstengebiete verändern und bestehende Ökosysteme stören oder vernichten werden, um unsere Rohstoffbedürfnisse abzudecken. Oder schreiten wir mit Regulierungen ein, mässigen wir den Verbrauch oder finden wir alternative Materialien?

Darüber hinaus wird in der Ausstellung anhand einer Reihe von Exponaten und Objektbeispielen ersichtlich, in welchen Bereichen in Alltag, Technik, Industrie und Wirtschaft Sand eine wichtige Rolle spielt. Sei dies als Hauptrohstoff, als Beimischung, als technischer Werkstoff oder als kulturelles Sinnbild.

Als weitere Fallstudie von Steinbrüchen zeigt die Ausstellung die Arbeit «Liquid Territories» von Monica Ursina Jäger. Als mehrjährige künstlerische Auseinandersetzung angelegt, beleuchtet dieses Projekt natürliche und vom Menschen ausgelöste Formen von Sedimentations- und Erosionsprozessen; sie thematisiert die Geopolitik rund um Sandressourcen und stellt diese Zusammenhänge installativ als Überlagerung verschiedener Zeitdimensionen dar.

Auch das Designerduo Studio Eidola untersucht kulturelle, historische und industrielle Kontexte von Sand- und Steinabbau. In ihren Forschungsprojekten setzen sich Denizay Apusoglu und Jonas Kissling fachlich sowie gestalterisch mit Stoffkreisläufen von lokal gewonnenen Mineralien auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Nebenprodukten und übersehenen Stoffen aus dem Sand- und Kiesabbau. Rückstände aus der Sandaufbereitung oder Steinschlämme aus Schneidprozessen in Steinbrüchen, die bis anhin als ungenutztes Material deponiert werden, bergen grosses gestalterisches, konstruktives, wirtschaftliches und nachhaltiges Potenzial als alternative Baustoffe.

Bild: Material Cultures: After Sand, 2024, Filmstill - © Material Cultures

Bild: Material Cultures: After Sand, 2024, Filmstill – © Material Cultures

Sand ist nicht gleich Sand

Die Ausstellung öffnet auch Zugänge für ein breites Publikum. Was ist Sand überhaupt? Wie viele verschiedene Arten davon gibt es? Mit Blick auf die Weltkarte lässt sich die Vielfalt in Farbe und Zusammensetzung von Sand vergleichen. Unter der Lupe zeigen sich Formenunterschiede und man kann beispielsweise sehen, wodurch sich Bausand von Wüstensand unterscheidet. In Natursand lassen sich Holzstückchen, Schalenteile von Meerestieren oder gar Mikroplastik entdecken, im Gegensatz zum gereinigten und aufbereiteten Sand, der für Beton verwendet wird. Und dass Sand nicht gleich Sand ist, zeigen speziell gewonnene, verarbeitete oder auch hergestellte Granulate, die als Rohstoff für die Glasherstellung, als Werkstoff zum Sandstrahlen und Wasserstrahlschneiden, oder zum Feinschleifen von Holz oder Edelsteinen verwendet werden.

Kooperation

«Before And After Sand» wurde vom Werkstoffarchiv des Sitterwerks St.Gallen in Zusammenarbeit mit der Londoner Architekt:innengruppe Material Cultures konzipiert. Das Gewerbemuseum Winterthur erweitert die Ausstellung mit weiteren Projekten, Stationen und Exponaten.

gmw

Kontakt:

https://www.gewerbemuseum.ch/

Bild: Monica Ursina Jäger: Liquid Time – An Earthly Archive of Weathering Thoughts, 2022, Filmstill - © Monica Ursina Jäger

Bild: Monica Ursina Jäger: Liquid Time – An Earthly Archive of Weathering Thoughts, 2022, Filmstill – © Monica Ursina Jäger

#BeforeAndAfterSand #WerkstoffArchivSitterwerkStGallen #MaterialCultures #GewerbemuseumWinterthur #StudioEidola #MonicaUrsinaJäger #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. April 2025
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Museum, Ausstellung, Galerie, Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

«NEOGEO – DÉCALAGE FÉMININS. CLAUDIA COMTE, ATHENE GALICIADIS, ANDREA HELLER»

Nächster Beitrag

«LANDSICHTSSACHE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jane Goodall, 2019 - Foto: Johanna Lohr im Auftrag von Steingarts Morning Briefing - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johanna_lohr_jane-goodall.jpg
    ZUM TOD DER BRITISCHEN VERHALTENSFORSCHERIN, UMWELTAKTIVISTIN UND FRIEDENSBOTSCHAFTERIN JANE GOODALL

    1. Oktober 2025

  • Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss, 2020–2023Ausstellungsansicht / Installation view Kunsthaus Zürich, 2025© Wolfgang Laib, Photo: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
    «WOLFGANG LAIB UND DIE SAMMLUNG – BERÜHRUNG DES ESSENZIELLEN»

    1. Oktober 2025

  • Remo Longhi
    REMO LONGHI WECHSELT VOM FOTOMUSEUM WINTERTHUR ANS KUNSTHAUS ZÜRICH

    1. Oktober 2025

  • Bild: Conrad Ferdinand Meyer an seinem Schreibtisch in Kilrchberg - Foto: R. Ganz, 195, Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta.ch
    «MEYERAMA – DAS SPIEL VON MACHT UND LEIDENSCHAFT»

    1. Oktober 2025

  • Sarah Elena Müller ©Ari Wimmer
    STADT BERN: SARAH ELENA MÜLLER, ANDRI BEYELER UND MICHAEL STAUFFER ERHALTEN LITERARISCHE AUSZEICHNUNGEN

    1. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>