ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Oktober 2025

«DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

Ausstellung im Kunsthaus Zürich, vom 31. Oktober 2025 bis am 25. Januar 2026

Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980

Bild: Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943, Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cm, Kunsthaus Zürich,1980

Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Christus lehrend, genannt «La petite tombe», um 1652Radierung und Kaltnadel auf Japanpapier, 15,2 × 20,5 cmKunsthaus Zürich, Legat Leonie Tobler, 2003

Bild: Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Christus lehrend, genannt «La petite tombe», um 1652, Radierung und Kaltnadel auf Japanpapier, 15,2 × 20,5 cm, Kunsthaus Zürich, Legat Leonie Tobler, 2003

Die Grafische Sammlung des Kunsthauses Zürich ist eine wahre Schatzkammer: Viele der lichtempfindlichen Blätter treten nur für kurze Zeit ins Rampenlicht, bevor sie in lichtgeschützte Depots zurückkehren. Im Jahr 2015 feierte das Kunsthaus die 100-jährige Geschichte seiner Grafischen Sammlung mit der Ausstellung «Meisterzeichnungen». Heute, genau zehn Jahre später, richtet das Haus den Fokus auf die Druckgrafik.

Um die Druckgrafik ranken sich bis heute Missverständnisse: Ist ein solches Werk überhaupt als Original zu werten? Warum gibt es nicht nur ein Exemplar, sondern mehrere? Das Kunsthaus zeigt, dass Druckgrafik ein genuines künstlerisches Ausdrucksmittel ist – nicht nur ein Mittel zur Vervielfältigung von Bildideen. Die Arbeit mit Druckfarbe und das daraus resultierende Spiel von Line und Fläche sowie Hell und Dunkel bringt Werke hervor, die in ihrer Wirkung einzigartig sind.

Meisterwerke von Dürer bis Goya

Von Albrecht Dürer über Rembrandt van Rijn bis Francisco de Goya – die Sammlung des Kunsthauses Zürich vereint allein schon im Bereich der älteren Kunst die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter der Druckgrafik. Gezeigt werden virtuose Radierungen und Holzschnitte, die Motiv und technische Meisterschaft in den Fokus rücken. Die Präsentation folgt keiner strengen Chronologie, sondern wurde nach Techniken gruppiert. So wird deutlich, wie dieselbe Technik über Jahrhunderte hinweg ganz unterschiedliche Ausdrucksformen hervorbrachte. Zugleich zeigt sich, wie neue technische Möglichkeiten Künstlerinnen und Künstler zu neuen Themen und Bildlösungen inspirierten.

Helen Dahm, Bewegter Frauenakt, undatiertLinolschnitt auf Papier, 27,4 × 23,2 cmKunsthaus Zürich, Geschenk Doris Gäumann-Wild, 1953© Helen Dahm Gesellschaft Oetwil am See

Bild: Helen Dahm, Bewegter Frauenakt, undatiert, Linolschnitt auf Papier, 27,4 × 23,2 cm, Kunsthaus Zürich, Geschenk Doris Gäumann-Wild, 1953 © Helen Dahm Gesellschaft Oetwil am See

Edvard Munch, Kopf bei Kopf, 1905Holzschnitt in 4 Farben auf Papier, 56,5 × 74,5 cmKunsthaus Zürich, 1950

Bild: Edvard Munch, Kopf bei Kopf, 1905, Holzschnitt in 4 Farben auf Papier, 56,5 × 74,5 cm, Kunsthaus Zürich,1950

Von Kollwitz bis Chuck Close

In der Moderne entfaltet die Druckgrafik ihre ganze Bandbreite, sei es in Werken von Käthe Kollwitz, Mary Cassatt oder Dieter Roth. Experimentiert wird nun mit unterschiedlichsten Techniken und verschiedenen Druckzuständen. Auch dem Format scheinen keine Grenzen mehr gesetzt. Davon zeugt etwa das monumentale Selbstporträt von Chuck Close mit dem stolzen Mass von 137 × 103 cm. Das Kunsthaus verzichtet in dieser Ausstellung jedoch bewusst auf eine Grössenhierarchie – denn oft genug liegt der Reiz einer Druckgrafik in den kleinsten Details.

Ausstellung und Katalog

Rund 80 Werke auf Papier sind im Kabinett des Kunsthauses Zürich zu sehen, kuratiert von Jonas Beyer. Ein reich bebilderter Katalog ergänzt die Ausstellung und knüpft an den Band «Meisterzeichnungen. 100 Jahre Grafische Sammlung im Kunsthaus Zürich» an, nun erweitert um das Spektrum der Druckgrafik. Der Katalog ist im Kunsthaus-Shop für CHF 44.– erhältlich.

khz

Kontakt:

https://www.kunsthaus.ch/besuch-planen/ausstellungen/druck-gemacht/

Dieter Roth, Blatt 5 aus: «6 Piccadillies», 1970Siebdruck über Rasterflachdruck in Farbe auf Karton, aufgezogen auf Holzpappe, 49,9 × 69,7 cmKunsthaus Zürich, 2003© Dieter Roth Estate / Courtesy Hauser & Wirth

Bild: Dieter Roth, Blatt 5 aus: «6 Piccadillies», 1970, Siebdruck über Rasterflachdruck in Farbe auf Karton, aufgezogen auf Holzpappe, 49,9 × 69,7 cm, Kunsthaus Zürich, 2003 © Dieter Roth Estate / Courtesy Hauser & Wirth

#DruckgrafikKunsthausZürich #Druckgemacht #JonasBeyer #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Oktober 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

Nächster Beitrag

«FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>