ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. November 2025

«CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

Ausstellung im Cartoonmuseum Basel, vom 8. November 2025 bis am 15. März 2026

© Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris

Bild: © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022, Courtesy Galerie Barbier, Paris

Das Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative Kunst präsentiert erstmals im deutschsprachigen Raum eine umfassende Retrospektive des französischen Comicstars Christophe Blain. Mit seinem viel beachteten Werk, das von abenteuerlichen Piratengeschichten und ironischen Westernparodien über eine pointierte Politsatire bis hin zu einem eindringlichen Sachcomic zu Nachhaltigkeit und Klimakrise reicht, feiert die Ausstellung auch die Vielfalt des zeitgenössischen Comics.

Blain verfügt über ein breites Repertoire an Themen und Stilen und vereint erzählerische Finesse und feinen Humor mit zeichnerischer Virtuosität. Die Ausstellung zeigt Originalzeichnungen, Skizzen, Vorstudien sowie malerische Arbeiten und gibt einen faszinierenden Einblick in das Schaffen eines der vielseitigsten und renommiertesten Comicautoren unserer Zeit.

© Christophe Blain, «Gus: 1 Nathalie», 2007 Dargaud, Paris, 2007

Bild: © Christophe Blain, «Gus: 1 Nathalie», 2007, Dargaud, Paris, 2007

Christophe Blain (*10.8.1970, Gennevilliers, Frankreich) ist ein ausnehmend wandelbarer Künstler, der alle Tonalitäten zwischen sparsamer, schneller Tuschezeichnung und subtil pastoser Malerei beherrscht. Die für ihn typischen, aus grosser zeichnerischer Könnerschaft entwickelten figürlichen und perspektivischen Überhöhungen verleihen seinen Panels eine mitreissende Vitalität und Dynamik.

Blain startet seine künstlerische Karriere in den 1990er-Jahren mit subtil gezeichneten Reisereportagen. Über diese realistisch erscheinenden Berichte sagt der Künstler, dass er den ersten, stärksten Eindruck eines Ortes festhielt, indem er in der Natur gezeichnete Skizzen und Farbnotizen später aus der Erinnerung zum fertigen Bild vereinte. Die so entstandenen, verdichteten und auf das Wesentliche konzentrierten Bilder stehen für Blains Arbeitsweise, in sich selbst nach den Eindrücken und Bildern zu suchen, die ihm von Landschaften, Städten und Situationen, aber auch von Büchern und Filmen geblieben sind.

Für sein 1999 erschienenes, erstes ohne Szenaristen verfasstes Comicalbum «Le Réducteur de vitesse» greift er auf während seines Militärdienstes auf der Fregatte Tourville entstandene Skizzen zurück, um die Geschichte einer Katastrophe zu erzählen, die im Maschinenraum eines Kriegsschiffes ihren Anfang nimmt.

Für seine späteren fiktiven Arbeiten inspirieren ihn insbesondere schon bei ihrem Entstehen überhöhte, bildgewaltige Meisterwerke des Kinos wie «Metropolis», «King Kong» oder «Once upon a time in the West».

© Christophe Blain, «Quai d’Orsay», 2010 Dargaud, Paris, 2010

Bild: © Christophe Blain, «Quai d’Orsay», 2010, Dargaud, Paris, 2010

Pionier des zeitgenössischen Comics

Christophe Blain ist ein fester Bestandteil der französischen Comicpionier:innen der Nouvelle Bande Dessinée. In den 1990er-Jahren arbeitet er im legendären «Atelier des Vosges» Seite an Seite mit späteren Comicgrössen wie David B., Emile Bravo, Marjane Satrapi, Joann Sfar und Lewis Trondheim. Ab 2000 gründet er mit Mathieu Sapin, Riad Sattouf und Joann Sfar das bis heute aktive Pariser Künstleratelier «Societé Nationale de Bandes Dessinées».

Nachdem bereits Blains frühe, bei Dargaud publizierte Serien «Isaac le pirate», «Socrate le demi-chien» und «Gus» viel Beachtung erfahren haben, überrascht er 2010 mit dem ersten Teil der Politsatire «Quai d’Orsay», in dem er die von einem ehemaligen Berater von Dominique de Villepin niedergeschriebenen Erinnerungen an dessen turbulente Zeit im französischen Aussenministerium in eine bissige, für das Alter Ego des Aussenministers wenig schmeichelhafte Fiktion umarbeitet. Das Buch entwickelt sich zu einem Bestseller und wird 2013 von Bertrand Tavernier verfilmt.

Im selben Jahr gewinnt Blain für den zweiten Band von «Quai d’Orsay» – wie schon 2002 für den ersten Band von «Isaac le pirate» – den Preis für den besten grafischen Roman am Festival von Angoulême. 2019 wird Christophe Blain die Ehre zuteil, den ersten Teil einer in Zusammenarbeit mit Joann Sfar geschaffenen Hommage an «Leutnant Blueberry» zu veröffentlichen und damit einen frischen Blick auf den Westerncomic-Klassiker von Jean-Michael Charlier und Jean Giraud zu werfen.

© Christophe Blain und Jean-Marc Jancovici, «Le Monde sans fin», 2021

Bilder: © Christophe Blain und Jean-Marc Jancovici, «Le Monde sans fin», 2021

© Christophe Blain und Jean-Marc Jancovici, «Le Monde sans fin», 2021 Dargaud, Paris, 2021

Sachcomic zum Klimawandel

Das neueste Buch von Christophe Blain ist ein anspruchsvoller Sachcomic. Mit Jean-Marc Jancovici, einem führenden Experten für Energie und Klima, stellt er sich im 2021 erschienenen «Le Monde sans fin» in der Rolle eines interessierten Laien der ebenso drängenden wie komplexen Diskussion um Möglichkeiten einer klimaverträglichen Energiegewinnung.

© Christophe Blain, «Noël à New York», Original Coverillustration für Le Journal Spirou N°4260–4261, 2019 Dupuis, Marcinelle, 2019 Courtesy Galerie Barbier, Paris

Bild: © Christophe Blain, «Noël à New York», Original Coverillustration für «Le Journal Spirou» N°4260–4261, 2019, Dupuis, Marcinelle, 2019, Courtesy Galerie Barbier, Paris

Die reichhaltige Retrospektive von Christophe Blain im Cartoonmuseum Basel zeigt die künstlerische Entwicklung des französischen Comicstars in allen Facetten – von Entwurfszeichnungen über Tuschearbeiten bis zu Malereien in unterschiedlichen Techniken.

Kuratorin

Anette Gehrig, Base

Kontakt:

https://cartoonmuseum.ch/ausstellungen

Bild: Christophe Blain - Foto: © Cartoonmuseum Basel, https://cartoonmuseum.ch/ausstellungen

Bild: Christophe Blain in Basel, 2025 – Foto: © Cartoonmuseum Basel, https://cartoonmuseum.ch/ausstellungen

#ChristopheBlain #ParadisPerdus #CartoonmuseumBasel #AnetteGehrig #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Cartoon, Comix, Karikatur, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

Nächster Beitrag

«CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • Christian Kobi - Foto: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/3udqfci5lrln/
    MUSIKFESTIVAL BERN: CHRISTIAN KOBI FOLGT ALS NEUES KURATORIUMSMITGLIED AUF MARTIN SCHÜTZ

    6. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>