ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. September 2011

Gesucht: junge Bastler und Tüftler

Migros-Kulturprozent: 6. Ausschreibung von bugnplay.ch, dem Medien- und Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche wachsen heute mit Smartphones, Facebook, Youtube und Tablet-PCs auf und wenden diese mühelos an. bugnplay.ch, der Medien- und Roboterwettbewerb des Migros-Kulturprozent, will Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 20 Jahren motivieren, mit digitalen Medien und neuen Technologien eigene, fantasievolle Projekte zu kreieren. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2012.

Neu veranstaltet bugnplay.ch Workshops, die grundlegendes Wissen im kreativen Umgang mit neuen Medien vermitteln und die Teilnehmenden inspirieren, eigene Projekte umzusetzen.

—

Wie können Kinder und Jugendliche neue Medien und Technologien kreativ anwenden? Mit Workshops und dem Wettbewerb bugnplay.ch fördert das Migros-Kulturprozent Kinder und Jugendliche, sich mit den neuen Medien auseinanderzusetzen. Die Palette von möglichen Wettbewerbseingaben ist breit und reicht von Robotern und Elektronikinstallationen über Animationsfilme bis zu Computerspielen.

Die besten Ideen honoriert das Migros-Kulturprozent mit Barpreisen bis zu 1’000 Franken pro Alterskategorie. Dabei ist für die Jury nicht ausschlaggebend, wie professionell ein Projekt realisiert wurde, sondern vielmehr, wie innovativ und originell eine Erfindung ist und wie raffiniert die Teilnehmenden eine Idee mit digitalen Medien, neuen Technologien oder Elektronik umgesetzt haben.

Zusätzlich wird mit dem «Game Award» von Pro Helvetia das beste Projekt in der Kategorie «Game» ausgezeichnet.

Die Gewinner stellt bugnplay.ch im Juni 2012 in Zürich an einer öffentlichen Preisverleihung vor.

Neu: Workshops mit Künstlern

Neu bietet bugnplay.ch von Oktober 2011 bis Januar 2012 verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche zu den Themen Robotik, Klangbild und Animationsfilm an. Eine erste Reihe findet am 12. November 2011 in Lugano und am 3. Dezember 2011 in Winterthur, jeweils von 9 bis 16 Uhr, statt. Im eintägigen Workshop baut der Robotik-Künstler Daniel Imboden zusammen mit den Teilnehmenden mit wenig technischem Aufwand einen Vibra-Bürsten-Roboter.

Zudem lehrt das Künstlerinnen-Kollektiv omnimorph.ch die Kinder und Jugendlichen, wie Stop-Motion-Clips produziert werden und wie diese Technik auch zu Hause angewendet werden kann. Der Workshop kostet 50 Franken pro Person (inkl. Verpflegung und Material).

Die Daten zu einem weiteren Workshop in der Romandie und der Deutschschweiz mit der Radioschule klipp+klang werden Ende September 2011 auf der Internetseite von bugnplay.ch bekannt gegeben.

Zugelassen zum Wettbewerb bugnplay.ch des Migros-Kulturprozent sind Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen in drei Alterskategorien: 8 bis 11 Jahre, 12 bis 16 Jahre und 17 bis 20 Jahre. Der Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2012. Bis am 31. März 2012 müssen die Teilnehmenden ihr Projekt aus einer der Wettbewerbskategorien Web/Words/Games, Audio/Video oder Installation/Robotics einreichen. Die öffentliche Preisverleihung findet im Juni 2012 statt.

mkp

Informationen und Anmeldung zum Wettbewerb und zu den Workshops unter

www.bugnplay.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. September 2011
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Christian Heeb scheidet bei «Radio Basel» aus

Nächster Beitrag

Hochdotierter Europäischer SchulmusikPreis (ESP) geht in die zweite Runde

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nemo, 2024 - Foto: © SRF / Ella Mettler
    NEMO MIT DEBUT-ALBUM «ARTHOUSE» – ERSTE PRESSESCHAU

    19. Oktober 2025

  • Waseem Hussain - Foto: © Franziska Willimann, https://waseemhussain.com/uebermich/
    FÜR WASEEM HUSSAIN, KULTURVERMITTLER UND AUTOR

    19. Oktober 2025

  • Klaus Doldinger, 2009 - Foto: Stephan Wirwalski, https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:StephanWirwalski - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klaus-doldinger-on-stage.jpg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN JAZZMUSIKERS UND KOMPONISTEN KLAUS DOLDINGER

    18. Oktober 2025

  • Defilee von Paul Poiret in seinem Garten in Paris, 1910 © Jean Sébastien Baschet L’Illustration, Foto: Henri Manuel
    «CATWALK. THE ART OF THE FASHION SHOW»


    18. Oktober 2025

  • © Brigitte Lustenberger, Between Mists of Memory, https://lufo.ch/news/
    JUNGCK-KÜNSTLERINNENPREIS 2025: HAUPTPREIS GEHT AN BRIGITTE LUSTENBERGER – NICOLE HAMETNER UND ROMANA DEL NEGRO ERHALTEN ANERKENNUNGSPREISE

    18. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>