ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. August 2024

OTTILIE W. ROEDERSTEIN: SIK-ISEA LANCIERT CATALOGUE RAISONNÉ DER GEMÄLDE

Die aus Zürich stammende Ottilie W. Roederstein (1859–1937) war eine sowohl in technischer als auch in motivischer und stilistischer Hinsicht ausserordentlich vielseitige Künstlerin, deren Schaffen weit über die Landesgrenzen hinaus bis nach Nordamerika rezipiert wurde. SIK-ISEA lanciert mit dem Catalogue raisonné von Roedersteins Gemälden ein neues Forschungsprojekt, das die Reihe der Werkverzeichnisse zum Kunstschaffen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit dem Fokus auf eine weibliche Position fortsetzt.

Bild: Ottilie W. Roederstein, «Selbstbildnis mit roter Mütze», 1894, Tempera auf Holz, 36 x 24 cm, Kunstmuseum Basel, Inv. 1672 – Foto: Kunstmuseum Basel

Das Werk von Ottilie W. Roederstein legt Zeugnis ab von einer ausserordentlichen technischen Versiertheit, und aus ihrer Biografie wird ersichtlich, wie strategisch sie vorging, um sich als anerkannte Malerin zu etablieren. Dies ist beachtenswert, da der Kunstbetrieb in den Jahrzehnten um 1900 nach wie vor stark von männlichen Protagonisten geprägt und gesteuert wurde.

Die technische Versiertheit zeigt sich in der Vielseitigkeit ihres Schaffens: War sie in ihrer Zeit in erster Linie als Porträtmalerin erfolgreich, findet sie heute vor allem für ihre zahlreichen Selbstbildnisse Beachtung. Darüber hinaus war sie in den Gattungen Stillleben, Landschaft, Akt, Historien- und Tiermalerei tätig. Auch stilistisch weist Roedersteins Werk eine grosse Vielfalt auf.

Die schätzungsweise rund 1’300 Gemälde werden wissenschaftlich katalogisiert und deren Provenienz, Literatur- und Ausstellungsnachweise systematisch aufgearbeitet.

Das Projekt ist in drei in sich abgeschlossene Teilprojekte aufgebaut: Das Teilprojekt 1 umfasst die Erarbeitung eines vollständigen und bebilderten Online-Verzeichnisses von Roedersteins Porträts, anonymen Bildnissen und Selbstporträts. Ziel des Teilprojekts 2 ist ein sowohl digitaler als auch gedruckter Catalogue raisonné ebendieses Korpus. Im Teilprojekt 3 schliesslich werden Roedersteins Stillleben, Landschaftsdarstellungen, Aktdarstellungen, Historienbilder und Tierbilder inventarisiert und kommentiert.

Das Resultat des Gesamtprojekts besteht somit in einem digitalen und gedruckten Catalogue raisonné von Roedersteins gemaltem Œuvre. 

Quelle / Kontakt:

https://www.sik-isea.ch/de-ch/Forschung-Publikationen/Forschung/Forschungsprojekte/detail/projekt/8599/ottilie-w-roederstein-catalogue-raisonne-der-gemaelde

#OttilieWRoederstein #CatalogueRaisonnéOttilieWRoederstein #SIK_ISEA #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Ottilie W. Roederstein,

Bild: Ottilie W. Roederstein, «Lebensweisheit», 1926, Tempera auf Leinwand, 46 x 73 cm, Stadtmuseum Hofheim am Taunus, Inv. 631/96

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. August 2024
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

CHRISTOPH MERIAN STIFTUNG BASEL: BASCHI DÜRR WIRD NEUER DIREKTOR

Nächster Beitrag

FOTOMUSEUM WINTERTHUR: «PLAT(T)FORM 2024»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Rose Lowder, «Bouquets», Ausstellungsansicht Kunsthalle Zürich, 2025–26 - Foto: Cedric Mussano
    «ROSE LOWDER – BOUQUETS»

    19. November 2025

  • Karol Palczak, Dzisiaj, Kunsthalle Zürich, 2025–26
Foto: Cedric Mussano
    «KAROL PALCZAK – DZISIAJ»

    19. November 2025

  • Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunsthaus Zürich – Foto © Kunsthaus Zürich, Franca Candrian
    STIFTUNG SAMMLUNG E. G. BÜHRLE: STADT ZÜRICH HAT BESCHWERDE GEGEN KANTONALE STIFTUNGSAUFSICHT EINGEREICHT

    19. November 2025

  • Rolf Elsener - Foto: © SRF / Gian Vaitl
    SRF: ROLF ELSENER ÜBERIMMT BEREICHSLEITUNG SHOW


    19. November 2025

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>