28. Februar 2014
«Du» 844 | Februar 2014: «Monte Verità – Utopien und Dämonen»
ISBN: 978-3-905931-40-2 - Preis: CHF 20.- / € 15.-

Aus dem Inhalt:
Martin
Meyer
Grosse Pläne, böses Scheitern
Der Glaube an Utopie, Autonomie und Weltverbesserung, der den Monte Verità
prägte, lässt sich zurückverfolgen bis ins Paradies zu Adam und Eva.
Oliver
Prange / Bild-Portfolio
Rudolf von Laban, Vater des neuen deutschen Tanzes
Die bekleideten und unbekleideten Tänzerinnen und Tänzer von Rudolf von Laban
prägen den Mythos des Monte Verità bis heute.
Mario
Botta
Es werde Licht!
Es ist kein Zufall, dass der Monte Verità im faszinierenden Licht des Südens
entstand. Der Tessiner Architekt Mario Botta kämpft gegen die Zerstörung
unseres kulturellen Erbes durch kommerzielle Architektur und für den
Sonneneinfall in unsere Kultur.
Harald
Szeemann, Theo Kneubühler, Willy Rotzler, Dominik Keller
Die grossen Reformer des Monte Verità
Close-ups aus dem Du auf die labyrinthische Geschichte des Monte Verità.
Jakob
Flach
Der erste Schritt ins Wunderland
Robert
Landmann
Menschen, die den Berg prägten
Gustav Gräser – Henri Oedenkoven und Ida Hofmann – Theodor Reuss – Eduard
Freiherr von der Heydt – Baronin Antonietta Saint-Léger
Erich
Mühsam
Ethische Wegelagerer
Friedrich
Glauser
Marianne von Werefkin: «La Signora»
Oliver
Prange
Bilder im Kopf
Lorenzo
Sonognini im Gespräch mit David Streiff
«Alle unsere Veranstaltungen stehen im Einklang mit dem Genius Loci des
Monte Verità»
Lorenzo Sonognini ist seit gut zwei Jahren der Direktor der Fondazione Monte
Verità. Er definiert das Gebilde, das heute den Wahrheitsberg ausmacht, als
Centro culturale e congressuale.
Durs
Grünbein
Im Garten der Gartenstadt
Ähnlich wie der Monte Verità war Hellerau bei Dresden in den Zwanzigerjahren
ein Anziehungspunkt für Künstler mit radikalen Reformideen. Durs Grünbein,
zentrale Figur der deutschen Gegenwartslyrik, ist in Hellerau aufgewachsen und
erzählt von seiner Kindheit am legendären Ort.
—
Auf dieser Webseite u.a. erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/feste-und-festivals/das-monte-verita-cenacolo-projekt
https://www.ch-cultura.ch/feste-und-festivals/monte-verita-utopien-und-herrliche-obsessionen
https://www.ch-cultura.ch/musik-und-tanz/kulturerbe-tanz-vom-bak-unterstuetzte-projekte-2014
Kontakt:
http://www.du-magazin.com/kontakt/
http://www.eventiletterari.ch/it/el/home
Kommentare von Daniel Leutenegger