ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Februar 2017

JAPANISCHER REGISSEUR SEIJUN SUZUKI IST GESTORBEN

Der am 24. Mai 1923 in Tokyo geborene japanische Kult-Filmregisseur und Drehbuchautor Seijun Suzuki (Bild) ist am 13. Februar 2017 ebenda gestorben.

Foto: Karta24 – CC-Lizenz: 4.0 International – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seijun_Suzuki.jpg

Den Großteil seiner Pop-Art-Gangsterfilme drehte er schon in den Sechzigern, im Westen wurde er erst dank Tarantino bekannt: Seijun Suzuki, einer der eigenwilligsten Filmemacher Japans, ist mit 93 Jahren gestorben.

kae

http://www.spiegel.de/kultur/kino/seijun-suzuki-japanischer-filmregisseur-ist-tot-a-1135815.html

Seijun Suzuki, a Japanese filmmaker who enlivened his low-budget genre movies with pop-art flair and avant-garde theatrics, inspiring American directors like Quentin Tarantino and Jim Jarmusch, died on Feb. 13 in Tokyo. He was 93.

https://www.nytimes.com/2017/02/22/movies/seijun-suzuki-director-who-inspired-tarantino-and-jarmusch-dies-at-93.html?_r=0

Cult Japanese director Seijun Suzuki dies aged 93

Film-maker who paired pop art visuals and yakuza hitmen in Tokyo Drifter leaves behind a singular, surreal body of work that gained international acclaim

https://www.theguardian.com/film/2017/feb/22/cult-japanese-director-seijun-suzuki-dies-aged-93

Mort du réalisateur culte japonais Seijun Suzuki

Le réalisateur japonais Seijun Suzuki, qui a influencé de nombreux cinéastes internationaux, dont Quentin Tarantino et Jim Jarmusch, est mort le 13 février à l’âge de 93 ans.

http://www.lemonde.fr/cinema/article/2017/02/22/mort-du-realisateur-culte-japonais-seijun-suzuki_5083630_3476.html

Mehr:

Seijun Suzuki

http://www.allmovie.com/artist/p119458

http://www.jmdb.ne.jp/person/p0376830.htm

https://en.wikipedia.org/wiki/Seijun_Suzuki

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Februar 2017
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

«WALLIS KULTUR EXPORT»: KATALOG DER BÜHNENKUNST

Nächster Beitrag

MANI MATTER – ODER: «WAS KANN EINER ALLEIN GEGEN ZEN BUDDHISTEN»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • © Camille Llobet - Glacier Noir
    «GLACIER NOIR. CAMILLE LLOBET»

    24. Juni 2025

  • Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny
    «DOMESTIQUES PHOTOGÉNIQUES»

    24. Juni 2025

  • Astronomische Uhr am Rathaus Sitten / Sion - Foto: Lysippos, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Lysippos - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://de.wikipedia.org/wiki/Sitten#/media/Datei:Sion,_h%C3%B4tel_de_ville,_horologe_astronomique_-_ch.jpg
    REVISION DES KULTURFÖRDERUNGSGESETZES WALLIS-VALAIS: «NEUER ELAN FÜR DIE WALLISER KULTURPOLITIK»

    23. Juni 2025

  • Beatrice Berrut, Foto © Christian Meuwly
    WALLIS-VALAIS: DIE PIANISTIN BEATRICE BERRUT ERHÄLT DEN RÜNZI-PREIS 2025

    23. Juni 2025

  • Claude Barras - Photo © Adrienne Bovet
    VALAIS-WALLIS: PREISE FÜR CLAUDE BARRAS, ESTELLE BRIDET, JUSTINE TORNAY, SAMUEL SCHNYDRIG UND DAS FRAUENSTIMMEN-FESTIVAL

    23. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>