ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. August 2014

Thema «Raum» – die Gewinner der ersten Runde des CH-Dokfilm-Wettbewerbs

5. Migros-Kulturprozent CH-Dokfilm-Wettbewerb: Die drei Gewinner der ersten Runde stehen fest.

Das Migros-Kulturprozent hat am heutigen 7. August 2014 im Rahmen des Filmfestivals Locarno die drei Gewinner der ersten Runde des diesjährigen CH-Dokfilm-Wettbewerbs vorgestellt. Es sind dies: Thomas Haemmerli (ican films GmbH, Zürich) mit «Die Gentrifizierung bin ich: Beichte eines Finsterlings», Charlie Petersmann (Intermezzo Films, Genf) mit «Tous ne sont pas des anges» sowie Jacqueline Zünd (real Film GmbH, Zürich) mit «2.8 Tage». Der Wettbewerb war dem Thema «Raum« gewidmet. Die Ausgezeichneten erhalten einen Beitrag von je 25’000 Franken für die Ausarbeitung ihrer Filmideen bis zur Produktionsreife. Aus den weiterentwickelten Projekten wird die internationale Jury das Gewinnerprojekt küren und es an den Solothurner Filmtagen 2015 präsentieren.

Das Wettbewerbsthema «Raum» hat zahlreiche Filmschaffende inspiriert, ihre Projekte für den 5. Migros-Kulturprozent CH-Dokfilm-Wettbewerb einzureichen.

Das Migros-Kulturprozent suchte filmische Ideen aus dem globalisierten Lebenskontext der Schweiz, die sich in dokumentarischer Form mit dem Thema «Raum» auseinandersetzen.

Eingegangen ist eine grosse Anzahl Filmideen, die sich in eigenständiger und differenzierter Weise mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen befassen.

In der ersten Runde hat die internationale Jury die drei spannendsten Projekte ausgewählt. «Wir haben uns über die Anzahl und die Originalität der Wettbewerbseingaben sehr gefreut und sind gespannt, wie sich die drei ausgewählten Projekte weiterentwickeln», so Nicole Hess, Jurypräsidentin und Projektleiterin Film, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund. Die Autoren erhalten je 25’000 Franken für die Ausarbeitung der Ideen bis zur Herstellungsreife.

Anfang 2015 kürt die Jury aus den weiterentwickelten Projekten das überzeugendste und präsentiert es an den Solothurner Filmtagen 2015.

Die Realisierung des Siegerprojekts wird mit zusätzlicher Unterstützung der SRG SSR vollumfänglich finanziert.

Die drei Gewinner der ersten Runde:

  • Thomas Haemmerli (ican films GmbH, Zürich) mit «Die Gentrifizierung bin ich: Beichte eines Finsterlings». Die Initiative gegen Masseneinwanderung hat stark mit «Dichtestress» argumentiert. Im Vergleich mit Metropolen wie Mexiko oder Saigon erscheint die Aussage wenig glaubhaft. Real hingegen sind hierzulande Zersiedelung und Wohnungsknappheit. Thomas Haemmerli beabsichtigt, in einem Essay entlang autobiografischer Wohnsituationen und mit Archivmaterial die helvetische Selbstwahrnehmung zu rekonstruieren und sie mit anderen Lebensrealitäten zu konfrontieren.
  • Charlie Petersmann (Intermezzo Films, Genf) mit «Tous ne sont pas des anges». Baustellen sind Arbeitsräume an der frischen Luft. Diejenigen, die dort arbeiten, stammen oft aus weit entfernten Ländern; während die Vorgesetzten meist Schweizer sind, setzt sich ihr Team aus Ausländern unterschiedlicher Provenienz zusammen. Und dennoch bauen sie die Schweiz von morgen. Charlie Petersmann interessiert sich in seinem Film für den Mikrokosmos einer Baustelle in der Romandie – und für die sichtbaren und unsichtbaren Mauern zwischen Arbeitern, Chefs und künftigen Bewohnern.
  • Jacqueline Zünd (real Film GmbH, Zürich) mit «2.8 Tage». Zwei Erwachsene trennen sich, eine Familie fällt auseinander, Kinderleben werden aufgeteilt. Aus einer vermeintlichen Einheit entstehen zwei Welten, verteilt auf zwei Räume. Ausgehend von der aktuellen Praxis in der Schweiz, dass heute bei einer Scheidung das gemeinsame Sorgerecht zum Regelfall wird, macht sich Jacqueline Zünd auf den Weg, aus der Perspektive der Kinder eine filmische Annäherung an ihre Realität zu unternehmen. Dabei soll es um äussere wie auch um innere Räume – und um die Zwischenräume – gehen.

Die Preisträger der ersten Runde haben bis Dezember 2014 Zeit, alle relevanten Unterlagen zu erarbeiten und das Projekt so weit voranzutreiben, dass dessen Realisierbarkeit nachgewiesen werden kann.

Die Jury setzte sich zusammen aus:

 

  • Nicole Hess, Projektleiterin Film, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich, Jurypräsidentin
  • Simon Baumann, Regisseur und Produzent, Suberg
  • Barbara Pichler, Intendantin Diagonale, Graz und Wien
  • Lara Stoll, Slam-Poetin, Winterthur
  • Nicolas Wadimoff, Dokumentarfilmer und Produzent, Genf
  • Sven Wälti, Verantwortlicher Koproduktion, Generaldirektion SRG SSR, Bern

mkp

Kontakt:

 

http://www.migros-kulturprozent.ch/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. August 2014
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

150 Jahre erste Genfer Konvention – zahlreiche Quellen digitalisiert

Nächster Beitrag

Grand bal champêtre in Borisried

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>