ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Februar 2011

Berufsschule besucht Bibliothek

Die Kornhausbibliotheken Bern (KoB) und die Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern (GIBB) starten heute eine fünftägige Leseaktion für Lehrlinge. Die beiden Institutionen wollen dabei Lese-, Sprach-, Medien- und Informationskompetenz der Berufsschüler/innen fördern.

Die Zusammenarbeit der beiden Bildungspartner Berufsschule und Bibliothek soll zur nachhaltigen Verbesserung dieser Kompetenzen führen. Es wurden dabei vor allem die didaktischen Hinweise der GIBB und die Methodenkompetenz im Bibliotheksbereich der KoB berücksichtigt. Die Schülerinnen und Schüler kommen in den Genuss einer fünftägigen Leseaktion.

Die KoB ist der Veranstaltungsort und somit einladende und niederschwellige Besuchsstätte, für alle Lernenden, auch für diejenigen, die noch nie oder eher selten eine Bibliothek besucht haben. Mit der einwöchigen Förderkampagne erhoffen sich beide Partner Verbesserungen im weiten und sehr aktuellen Feld der Informationskompetenz bei den Auszubildenden.

Lieblingslektüre von Prominenten

Um den Lernenden den Leseeinstieg zu erleichtern, wurden von Schülerinnen und Schülern vorgeschlagene Prominente angefragt, die jeweils an einem Morgen dreissig Minuten über ihre Lesegewohnheiten, Leseerlebnisse und Lieblingslektüren berichten.

Danach können die Teilnehmenden ein ausgewähltes Buch anhand eines extra für diese Veranstaltung konzipierten Buchkataloges, der 286 Büchertipps enthält, ausleihen. In der Berufsschule werden ihnen die dafür nötigen Lesestrategien vermittelt. Die gelesenen Bücher werden anschliessend im Klassenverbund besprochen und vorgestellt.

Bibliotheken und Schulen verfolgen mit der verstärkten Zusammenarbeit ein gemeinsames übergeordnetes Ziel: Menschen mit Leseerfahrung sind informierter als Nichtlesende und nehmen aktiver am gesellschaftlichen und politischen Leben teil.

Solche gemeinsame Projekte sind deshalb eine Investition in die Zukunft, auch für Stadt und Kanton Bern.

Prominente unterstützen die Initiative vor Ort 

Mo, 21.2.11
Di, 22.2.11
Mi, 23.2.11
Do, 24.2.11
Fr, 25.2.11
Gast
Ueli

Steck

9.15 h
Evelyne

Binsack

9.15 h
Polo

Hofer

14 h
Mona

Vetsch

9.15 h
Jan

Bühlmann

9.15 h
Moderation
Christine

Hubacher
Christine

Hubacher
Albert

Saner
Albert

Saner
Albert

Saner

Weitere Auskünfte erteilen gerne:

  • Christine Eggenberg, Direktorin Kornhausbibliotheken, Bern: 031 327 10 22,
    www.kornhausbibliotheken.ch
  • Willy Obrist, Abteilungsvorsteher Gewerbe-, Dienstleistungs- und Laborberufe, GIBB, Bern: 031 388 41 11
    www.gibb.ch
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Februar 2011
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

Silberner Bär für Schweizer Koproduktion «The Turin Horse»

Nächster Beitrag

E-Government Schweiz «schreitet erfolgreich voran»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Hans Peter Vieli - Foto: © https://www.ropress.ch/ropress-team.html
    DER SCHWEIZER PIONIER HANS PETER VIELI IST GESTORBEN

    27. November 2025

  • Gottlieb Tobias Wilhelm, Unterhaltungen aus dem Pflanzenreich, Anis / Tafel LIII, Augsburg 1821 - Foto: Museum für medizinhistorische Bücher Muri
    DÜFTE VON SCHNEE, TANNE, ZIMT UND RAUCH

    26. November 2025

  • insieme_kornhausforum_
    «UND WARUM MÜSSEN WIR UNS ÄNDERN?»

    26. November 2025

  • Credit: Lauren Huret, L’hypnose du jardin
    «WAS WÄRE WENN? VOM SPEKULIEREN UND HANDELN FÜR DIE ZUKUNFT»

    26. November 2025

  • © Victoire Müller, Mondmahl, 2025, Acryl auf Leinwand, 160 x 120 cm
    «VICTORINE MÜLLER – MONDMAHL»

    26. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>