ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. November 2011

Digitale Erfolgsgeschichte

In der Liechtensteinischen Landesbibliothek und den Ostschweizer Bibliotheken werden immer mehr E-Medien ausgeliehen.

Die Digitale Bibliothek Ostschweiz erfreut sich reger Nachfrage und ist schweizweit führend. Im laufenden Jahr wurden bereits über 20’000 E-Medien ausgeliehen. Noch bis am 12. November 2011 informieren die beteiligten Bibliotheken über das Angebot.

Das Ausleihen digitaler Medien in der Bibliothek wird immer beliebter. Seit die Liechtensteinische Landesbibliothek und die Kantonsbibliotheken Anfang Jahr die Digitale Bibliothek Ostschweiz gegründet haben, zeigen die Downloads eine erfreuliche Entwicklung. Im Verbund ist es möglich, ein erheblich grösseres und damit attraktiveres Angebot bereitzustellen und Kosten zu sparen.

Angebot wird vielfältiger

Zur grösseren Nutzung tragen die zunehmende Verbreitung der E-Reader und die Verbesserung des technischen Umfelds bei – trotz immer wieder neuen Schranken der grossen Player in diesem Markt. Aber auch das anfänglich eingeschränkte Angebot ist inzwischen durch den Einbezug grosser Verlage deutlich interessanter geworden.

Attraktiv für neue Kundinnen und Kunden

Skeptiker hatten bezweifelt, ob es den Bibliotheken gelingen werde, mit der Digitalen Bibliothek neue Kundinnen und Kunden anzusprechen. Inzwischen wurden sie eines Besseren belehrt: «Dank der Koordination der Bibliotheken beider Appenzell haben sich über 220 Personen explizit für dieses Angebot bei der Kantonsbibliothek neu eingeschrieben», bestätigt die Trogener Kantonsbibliothekarin Heidi Eisenhut. «Die Entwicklung in den Vereinigten Staaten zeigt, dass noch mehr drin liegt.» Auch in der Liechtensteinischen Landesbibliothek ist dieses Angebot auf grosses Interesse gestossen und wird rege genutzt.

Zugang zu 13’000 Medien

Der St. Galler Kantonsbibliothekar Cornel Dora, der das E-Angebot vor drei Jahren lanciert hatte, freut sich über die Entwicklung. «Wir haben uns als allererste Bibliothek im deutschsprachigen Raum entschieden, die Digitale Bibliothek in einem Verbund anzubieten, ein Modell, das inzwischen in Deutschland und Österreich weit verbreitet ist, weil so das Angebot um ein Vielfaches vergrössert und Kosten gespart werden können.» Mit 13’000 Medien ist die Digitale Bibliothek Ostschweiz inzwischen die bei weitem grösste öffentliche E-Bibliothek der Schweiz. Geographisch reicht sie von Schaffhausen bis Graubünden und von Liechtenstein bis Glarus.

Aktionswoche

Um das Angebot noch mehr unter die Leute zu bringen, führen die beteiligten Bibliotheken noch bis am 12. November 2011 eine Aktionswoche durch. Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter erklären während diesen Tagen allen Interessierten, wie die Digitale Bibliothek funktioniert. Dazu gibt es einen Wettbewerb, bei dem es E-Book-Reader und MP3-Player zu gewinnen gibt.

ots

Kontakt:

http://www.dibiost.ch/dibiost/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html

Auf dieser Webseite bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/information-und-dokumentation/groesste-oeffentliche-digitale-bibliothek-der-schweiz-digitale-bibliothek-ostschweiz-gestartet

https://www.ch-cultura.ch/information-und-dokumentation/lang-lese-liechtenstein

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. November 2011
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

Gaëtan Vannay lauréat du prix Jean Dumur

Nächster Beitrag

Wem gehört das Schweizer Internet?

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>