ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. April 2011

Diplome für 44 Journalist(inn)en und 11 Fotograf(inn)en

Die Diplome vergab das MAZ am 11. April 2011 anlässlich einer Feier in Luzern, an der Andrea Masüger, CEO Südostschweiz Medien, die Diplomrede hielt.

Bild: MAZ

Die AbsolventInnen der Diplomausbildung haben sich in vier berufsbegleitenden Semestern intensiv mit Handwerk und Theorie auseinander gesetzt. Fast alle haben nach dem Abschluss eine feste Stelle.

Die AbsolventInnen des Studiengangs Redaktionelle Fotografie haben sich zwölf Monate mit Reportage-, Porträt- und Dokumentarfotografie befasst, mit internationalen Fotografen und Fotografinnen diskutiert und gearbeitet, rechtliche und ethische Fragen im Bildjournalismus reflektiert und die neusten Bildbearbeitungstechniken erlernt. Das erworbene Wissen haben sie im Volontariat angewandt.

Das MAZ plant, unter Präsentationen die besten Arbeiten der Diplomstudierenden zu veröffentlichen.

Abgeschlossen haben die Diplomausbildung Journalismus:

Kathrin Ammann, sda;

Mirjam Bächtold, St. Galler Tagblatt;

Yves Ballinari, Zürcher Oberländer;

Dominik Balmer, Berner Zeitung;

Martin Bartholdi, Radio Munot;

Corinne Bauer, Persönlich;

Reto Bieri, Seetaler Bote;

Irene Bisang, Willisauer Bote;

Rahel Boksberger, Radio Top;

Helmut Breidenbach, Die Botschaft;

Elias Bricker, Neue Urner Zeitung;

Angela Brunner, Der Sonntag;

Samuel Burgener, Walliser Bote;

Samuel Bürgler, SRF Schweizer Fernsehen;

Erika Burri, Tages-Anzeiger;

Oliver Demont, freischaffend;

Gian Ehrenzeller, Werdenberger& Obertoggenburger;

Andreas Fey, Tele M1;

Oliver Franzen, Teleclub Onlineredaktion;

Patrick Furrer, Aargauer Zeitung;

Jasmin Gruber, Radio FM1;

David Karasek, Radio 1;

Katja Landolt, Aargauer Zeitung;

Andrea Marthaler, Aargauer Zeitung;

Michael Matter, Radio Life Channel;

Gabriela Meile, Schweizer Familie;

Stefan Plattner, Telebasel;

Christof Ramser, Solothurner Zeitung;

Simone Rau, Tages-Anzeiger;

Martina Regli, Urner Wochenblatt;

Haike Schattka, getAbstract;

Roman Schenkel, Aargauer Zeitung;

Sandro Spaeth, Swisscontent;

Adrian Spring, Swisscom, Mitarbeiterzeitung piazza;

Claudia Stahel, SonntagsZeitung;

Andrée Stössel, Neue Zuger Zeitung;

Harry Tresch, Neue Luzerner Zeitung;

Jacqueline Visentin, Radio Basel;

Alexander von Däniken, Freier Schweizer;

Veronika Voney, Radio Pilatus;

Aline Wanner, Baslerstab;

Esther Winter, EyeMix TV-Produktionen;

Nicole Zurbuchen, freischaffend;

Astrid Zysset, St. Galler Nachrichten.

Das sind die frisch gekürten Fotografinnen und Fotografen des 5. Studiengangs Redaktionelle Fotografie (mit Volontariatsstellen):

Marius Affolter, Illustré und 24 Heures;

Christopher Bär, PNN;

Martina Basista, Appenzeller Medienhaus;

Ueli Christoffel, Migros Magazin;

Patrick Keller, Blick;

Benjamin Manser, St. Galler Tagblatt;

Mathias Marx, Aargauer Zeitung;

Meike Seele, Agentur Ex-Press;

Fabian Stamm, PNN;

Simon Tanner, SonntagsZeitung und Tages Anzeiger;

Samuel Trümpy, SF Fotoagentur und Keystone.

Auszüge der besten Arbeiten werden vom 13. April bis Juli 2011 am MAZ gezeigt. Im Lauf der Ausbildung entstanden auch mehrere Foto-Arbeiten, die teilweise auf der MAZ-Website veröffentlicht wurden.

MAZ

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. April 2011
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Für kulturelle Fragen und Aktionen im Kanton Bern

Nächster Beitrag

Prominente Wechsel im MAZ-Stiftungsrat

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Karla Black, 'Safety As A Stance', 2025, Installationsansicht 'Karla Black', Kunstraum Dornbirn 2025, Foto Günter Richard Wett, © Karla Black, Courtesy Galerie Gisela Capitain, Cologne und Modern Art, London.
    «KARLA BLACK»

    15. Juli 2025

  • Roman Riklin - Foto: © Anika Rosen
    ST.GALLISCHE KULTURSTIFTUNG: EHRE FÜR ROMAN RIKLIN UND DIE KULTURKOSMONAUTEN

    15. Juli 2025

  • JE 400’000 EURO FÜR DIE SCHWEIZER PROJEKTE «BAJOUR» UND «SPATZ»

    15. Juli 2025

  • La Région _Logo
    «LA RÉGION» LICENCIE L’INTÉGRALITÉ DE SON PERSONNEL

    15. Juli 2025

  • Marc Melcher - Foto: © SRF
    SRF: MARC MELCHER WIRD LEITER DER REGIONALREDAKTION OSTSCHWEIZ UND GRAUBÜNDEN

    15. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>