ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. Februar 2010

Eugen 2010 – Die Bedag zeichnet Journalisten/innen aus

Die Bedag-Medienpreise Eugen bezwecken die Förderung und Unterstützung von allgemein verständlichen journalistischen Arbeiten in deutscher, französischer und italienischer Sprache aus dem Informatik-Bereich. Für die Auszeichnungen steht eine Preissumme von insgesamt 18’000 Franken zur Verfügung.

Bewertet werden Arbeiten von Journalistinnen und Journalisten aus der Schweizer Tages- und Wochenpresse sowie von Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaften. Im Internet publizierte Arbeiten werden bewertet, sofern sie in der Art und Weise den Vorgaben für Artikel in den Printmedien entsprechen. Einzusenden sind Beiträge, die zwischen dem 1. Mai 2009 und dem 30. April 2010 veröffentlicht wurden. Ausgeschlossen sind Arbeiten aus der Fachpresse und aus Special-Interest-Magazinen. Bewerberinnen und Bewerber müssen nachweisen, dass ihr Erwerbseinkommen zu mindestens 70 Prozent aus journalistischer/redaktioneller Tätigkeit stammt.

Die eingereichten Arbeiten werden von einer Fachjury, getrennt nach zwei Sprachregionen, bewertet. Die Jury kann maximal drei Arbeiten pro Mediengattung auszeichnen, wobei eine Arbeit den Hauptpreis erhält. Die Preisverleihung findet am 26. Oktober 2010 statt. Die Fachjury besteht aus namhaften Persönlichkeiten des Medien- und insbesondere des Pressebereiches sowie aus der Informatik. Sie wird von Prof. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg, präsidiert.

Pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer und Medium dürfen maximal drei Arbeiten eingereicht werden. Serien zählen als eine Arbeit, wenn es sich um zusammenhängende Artikel handelt. Wettbewerbsarbeiten sind in vierfacher Ausführung einzureichen, bei Arbeiten von Printmedien mindestens eine in Form des vollständigen Publikumsorgans.

pd

Das Wettbewerbsreglement ist erhältlich bei:

Bedag Informatik AG
Engehaldenstrasse 12
Postfach 5121
3001 Bern
Telefon 031 633 21 21
info@bedag.ch

Arbeiten sind einzureichen an:

Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft
«Bedag-Medienpreis»
Universität Freiburg
Boulevard de Pérolles 90
1700 Freiburg
Telefon 026 300 83 83

Einsendeschluss ist der 28. Mai 2010.

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. Februar 2010
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

MOMENT (3): Quand la Croix-Rouge traque le racisme en EMS

Nächster Beitrag

Das Cartoonmuseum Basel sieht schwarz

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>