12. August 2011
Das Bundesamt für Kultur (BAK) unterstützt 11 Medienkunst- und Vermittlungsprojekte
Im Rahmen von «sitemapping.ch» fördert das Bundesamt für Kultur Medienkunstprojekte (Mediaproject) sowie deren Vermittlung (Centre Virtuel). Auf Empfehlung der Sitemapping-Expertenjury werden 11 der insgesamt 51 eingereichten Gesuche unterstützt.

Bild: Mathias Jud / Christoph Wachter: New Nations
Mediaproject (Medienkunstprojekte)
Das Förderinstrument Mediaproject dient der Realisierung eines neuen Medienkunstprojektes. Der Schwerpunkt des Förderbereichs liegt bei Projekten, die sich durch einen künstlerischen Umgang mit den Neuen Medien auszeichnen und innovative Entwicklungen im Bereich Kunst und Neuen Technologien leisten. Es werden Medienkunstprojekte aus allen Kunstsparten berücksichtigt, wobei ein trans- und interdisziplinärer Ansatz von besonderem Interesse ist.
Von den 39 eingegebenen Projekten wurden insgesamt 7 Medienkunstprojekte von der Expertenjury für Projektbeiträge empfohlen. Die gesprochenen Beiträge liegen zwischen 3’800 und 15’000 Franken, insgesamt wurden 64’150 Franken vergeben.
Folgende Projekte werden gefördert:
- Denis Handschin, Basel, «cosmotecho»
- Urs Hodel, Zürich, «media donkeys, mobile formate»
- Urs Hofer, Zürich, «Automatic Cinema v.3»
- Mathias Jud, Wallisellen / Christoph Wachter, Berlin, «quaul.net»
- Peter Lang, Richterswil, «nanosounds»
- Katharina Rosenberger, Zürich, «Viva Voce»
- Oliver Wolf, Zürich, «Uruca Caliandrum»
Medienkunstprojekte werden bereits seit 2003 vom Bundesamt für Kultur gefördert. Auf der Homepage findet sich ein Archiv mit Beschreibungen der bereits geförderten Projekte:
www.bak.admin.ch/bak/themen/kulturfoerderung/00476/01756/index.html?lang=de
Centre Virtuel (Vermittlungsprojekte)
Die Förderinitiative Centre Virtuel dient der Unterstützung und Förderung von Projekten, die der Öffentlichkeit einen qualifizierten Zugang zur Medienkunst bieten. Die Unterstützung erfolgt durch die Zusprache von Beiträgen für die Kategorien Symposien, Festivals, Ausstellungen und andere kuratierte Konzepte.
Von den 12 eingegebenen Projekten wurden insgesamt 4 Vermittlungsprojekte von der Sitemapping-Expertenjury empfohlen. Die gesprochenen Beiträge liegen zwischen 12’000 und 35’000 Franken, insgesamt wurden 77’000.- Franken vergeben.
Folgende Projekte werden gefördert:
- Corine Benoit, Genf, «Mapping Festival»
- Katharina Dunst, Basel, «Shift Festival»
- Patric Kaufmann, Zürich «Poolloop’11»
- Manuel Schmalstieg, Neuchâtel, «Kontinuum N+N»
Expertenjury
Andreas Broeckmann, Kunstwissenschaftler und Kurator, Berlin; Marie-Antoinette
Chiarenza, Mitglied Eidgenössische Kunstkommission, Künstlerin, Zürich; Claudio
Dionisio, PubliGroupe, Präsident Swiss Web Award, Zürich; Sibylle Omlin,
Kulturwissenschaftlerin, Direktorin Ecole cantonale d’Art du Valais (ECAV),
Zürich; Axel Vogelsang, Medienkünstler, Dozent, Luzern; Sekretariat: Aurelia
Müller, Kunsthistorikerin, Sektion Kulturschaffen, Bundesamt für
Kultur
Weitere Informationen unter
sowie
Kommentare von Daniel Leutenegger