ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. Dezember 2020

KANTON FREIBURG VERGIBT MOBILITÄTSSTIPENDIEN AN MARIE RIME UND PETER AERSCHMANN

Die Direktion für Erziehung, Kultur und Sport (EKSD) des Kantons Freiburg schreibt seit 2014 jedes Jahr ein Mobilitätsstipendium oder mehrere solcher Stipendien mit einem Betrag von höchstens 20'000 Franken aus, «um professionellen Kunstschaffenden aus Freiburg die Realisation eines Schaffensprojekts zu ermöglichen, das einen drei- bis sechsmonatigen Aufenthalt ausserhalb ihrer Sprachregion oder im Ausland erfordert.» Auf Vorschlag einer Expertenjury hat die EKSD für das Jahr 2021 die Vergabe zweier Mobilitätsstipendien für das künstlerische Schaffen beschlossen: Ein Stipendium geht an die bildende Künstlerin Marie Rime und das andere an den Videokünstler Peter Aerschmann.

Bild oben: Marie Rime © Etat de Fribourg – Staat Freiburg 

MARIE RIME

Im Jahr 2021 wird die bildende Künstlerin Marie Rime nach Montreal, Beirut und Lüttich reisen, um sich in ihrem Projekt «La gardienne de l’espace public» mit den Themen Mobilität und Alltag auseinanderzusetzen. In ihrer künstlerischen Arbeit wird sie «die unsichtbaren Spuren, welche die Routine hinterlässt, hinterfragen und sich mit den Gesten und Gewohnheiten jedes Menschen befassen, um deren Mechanismen und Muster in unterschiedlichen Kontexten zu erkennen». Ihre Überlegungen beziehen sich auf «die Individualität, aber auch auf die Universalität des Alltags, der überall auf der Welt eine Art gemeinsamen Raum darstellt». Aus ihren Recherchen wird ein Werk entstehen, «das verschiedene Formate mischt und das sie in Freiburg und in den Städten, die sie besucht, präsentieren wird».

Marie Rime, Jahrgang 1989, ist Fotografin und bildende Künstlerin. Nach einem Bachelor in Visueller Kommunikation an der Ecal (Kantonale Schule für Gestaltung) in Lausanne mit Schwerpunkt Fotografie setzte sie ihre Ausbildung in Brüssel und anschliessend in Eindhoven fort, wo sie 2019 einen Master in Contextual Design erwarb. Sie hat mehrere Preise und Stipendien erhalten und wurde 2014 am 29. Internationalen Festival für Mode und Fotografie mit dem Publikumspreis und dem Preis der Stadt Hyères ausgezeichnet. Sie arbeitet als freiberufliche Fotografin und Designerin und hat ihre Arbeiten in mehreren europäischen Ländern sowie in China ausgestellt.

Peter Aerschmann

peter aerschmann

Bild: Peter Aerschmann © Alle Rechte vorbehalten

Das Projekt von Peter Aerschmann wird ihn von Plaffeien, seinem Heimat- und Wohnort, bis nach Wladiwostok führen, der östlichsten mit dem Zug erreichbaren russischen Stadt. Auf dieser fast 10’000 km langen Reise will der Künstler «die Zeitersparnis hinterfragen, die verschiedene technische Errungenschaften im Grunde bringen. Dies tut er durch eine bewusst lange und langsame Reise mit Regionalzügen, unterbrochen von Zwischenstopps, die Gelegenheit für Beobachtungen, für den Austausch und den Besuch von Ausstellungen bieten – insbesondere in Prag, Moskau, Nischni Nowgorod und Nowosibirsk».

In Wladiwostok wird er dann einen Monat lang in der Werkstatt des Zentrums für zeitgenössische Kunst ZARYA arbeiten, um die unterwegs gesammelten Materialien in eine Form zu bringen. Peter Aerschmann macht das Reisen zu seiner Werkstatt und seinem Werkzeug, um die Welt zu erkunden und zu verstehen. Als echter «digitaler Nomade», wie er sich selbst bezeichnet, sieht der Videokünstler diese Reise als perfekten Einstieg in eine neue Etappe seiner künstlerischen Karriere.

Peter Aerschmann wurde 1969 in Freiburg geboren. Nach einer Ausbildung in Kunst, Design und Informatik in Basel und Bern arbeitet er seit 1999 als Videokünstler und gestaltet interaktive Computerinstallationen. Seine Arbeiten wurden international in Galerien und Museen und bei Festivals ausgestellt, so unter anderem im Museum für Kunst und Geschichte in Freiburg, im Palazzo Grassi in Venedig, im National Art Museum of China in Peking, im Moscow House of Photography, in der Kunsthalle Fri-Art und im Kunstmuseum in Bern. Seine Werke sind heute in mehreren Sammlungen in der Schweiz und auf der ganzen Welt zu finden. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet und erhielt im Jahr 2000 ein Atelierstipendium des Staates Freiburg für eine Künstlerresidenz in Berlin.

Quelle:

https://www.fr.ch/de/eksd/news/der-kanton-vergibt-zwei-mobilitaetsstipendien-fuer-das-kuenstlerische-schaffen-4

#EKSD #MobilitätsstipendiumKantonFreiburg #CultureEtatdeFribourg #MarieRime #PeterAerschmann #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. Dezember 2020
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

DER FRANZÖSISCHE SCHAUSPIELER UND REGISSEUR ROBERT HOSSEIN IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

NEUIGKEITEN VOM BURGHÜGEL VALERIA IN SITTEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nouvelles publications : Félix Vallotton illustrateur. Catalogue raisonné et ouvrage critique
    NEUE PUBLIKATIONEN: «FÉLIX VALLOTTON ILLUSTRATEUR. CATALOGUE RAISONNÉ» – «L’ÂGE DU PAPIER. FÉLIX VALLOTTON ILLUSTRATEUR»

    24. Juni 2025

  • Bild: André Gide und seine Tochter Catherine Gide (Ascona, 1947) — © Foto: Richard Heyd
    DIE FONDATION CATHERINE GIDE HAT DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK DAS ARCHIV VON SCHRIFTSTELLER ANDRÉ GIDE GESCHENKT

    24. Juni 2025

  • Mick Ralphs, 1976 - Foto: Jim Summaria, https://jsummaria.wixsite.com/rocknrollphotos - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mick_Ralphs_-_Bad_Company_-_1976.jpg
    DER BRITISCHE GITARRIST, SÄNGER UND SONGWRITER MICK RALPHS IST GESTORBEN

    24. Juni 2025

  • © Camille Llobet - Glacier Noir
    «GLACIER NOIR. CAMILLE LLOBET»

    24. Juni 2025

  • Photo: © Louis Geisler, Médiathèque Valais - Martigny
    «DOMESTIQUES PHOTOGÉNIQUES»

    24. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>