ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. September 2021

KANTON WALLIS: UNTERSTÜTZUNGSPROGRAMM «GENERATIONENWECHSEL» FÜR KULTURSCHAFFENDE

Der Kanton Wallis möchte junge professionelle Kulturschaffende gezielt fördern, indem er ihnen die Möglichkeit gibt, mit Unterstützung von professionellen Persönlichkeiten oder Kultureinrichtungen, ein Projekt zu entwickeln. Ziel dieses Programmes ist es, ihnen den Übergang in die Berufswelt zu erleichtern. Die ausgewählten Projekte werden zwischen einem und sechs Monaten dauern und bis Ende 2023 stattfinden. Sie sollen den Kunstschaffenden ermöglichen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre Integration in die Berufswelt fördern. Für dieses Programm sind insgesamt 400'000 Franken vorgesehen. Alle Bereiche, die von der Dienststelle für Kultur unterstützt werden, können davon profitieren.

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie – insbesondere die Schliessung von Kultureinrichtungen – wirken sich auf den gesamten Kultursektor aus. Die Situation für den Nachwuchs ist besonders kritisch. Junge Kunstschaffende haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre Tätigkeit auszubauen und in die Berufswelt einzusteigen.

Der Übergang von der Ausbildung zur Entwicklung einer nachhaltigen beruflichen Tätigkeit kann sich als schwierig herausstellen. Angehende Kulturschaffende müssen sich praktische unternehmerische Fähigkeiten oft selbst aneignen. Nach der theoretischen Ausbildung ist es entscheidend, dass sie sich mit dem beruflichen Kontext auseinandersetzen, experimentieren und ihren Platz im kulturellen Umfeld finden.

Mit dem Unterstützungsprogramm «Generationenwechsel» möchte der Kanton Wallis junge Kulturschaffende in dieser Übergangsphase gezielt fördern. Er bietet ihnen die Möglichkeit, ein Projekt mit Unterstützung einer professionellen Kultureinrichtung oder eines Unternehmens, eines anerkannten professionellen Künstlers oder eines ausgewiesenen Kulturschaffenden zu entwickeln.

Für dieses Programm sind insgesamt 400’000 Franken vorgesehen. Alle von der Dienststelle für Kultur unterstützten Bereiche sind von dieser Massnahme betroffen (Literatur, Bildende Kunst, Musik, Bühnenkünste, Film und Video, Wissenschaft und Kulturerbe, inter- und multidisziplinäre Projekte, Kulturvermittlung und Kulturförderung).

Zulassungskriterien

Um vom Unterstützungsprogramm «Generationenwechsel» zu profitieren, müssen die Kulturschaffenden ein Projekt vorlegen, das ihre Eingliederung in die Berufswelt begünstigt oder ihnen ermöglicht, im Rahmen praktischer Erfahrungen zusätzliche Kompetenzen (Kommunikation, Fundraising, Technik oder Ähnliches) sowie ein Verständnis für den Kulturmarkt und seine Herausforderungen zu entwickeln.

Die ausgewählten Partner und Partnerinnen verpflichten sich, die jungen Kulturschaffenden, deren Projekt unterstützt wird, zu begleiten, um eine Wissensvermittlung zu ermöglichen. Die ausgewählten Projekte müssen zwischen einem und sechs Monaten dauern und bis zum 31. Dezember 2023 realisiert werden. Die Gesuche für die Unterstützung bis zum 15. Oktober 2021 eingereicht werden.

vs

Informationen:

Unterstützungsprogramm «Generationenwechsel 2019-2021» (vs.ch)

Einreichung der Gesuche:

https://www.vs-myculture.ch/

FR:

https://www.vs.ch/fr/web/communication/detail?groupId=529400&articleId=12883951&redirect=https:/

#Generationenwechsel #KulturWallis #CultureValais #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. September 2021
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

KÜNSTLER WETZ HAT KKLB (KUNST UND KULTUR IM LANDESSENDER BEROMÜNSTER) GESCHLOSSEN

Nächster Beitrag

GV 2021 DER SOCIÉTÉ SUISSE DES AUTEURS (SSA): NEU MIT FRAUENMEHRHEIT IM VERWALTUNGSRAT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar», 2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «GABRIELE STÖTZER: MIT HAND & FUSS, HAUT & HAAR»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Jadwiga Maziarska: Assembly»2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «JADWIGA MAZIARSKA: ASSEMBLY»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «panahanan sa Graubünden», Foto: © Rätisches Museum / Balikatan 2025
    «PANAHANAN SA GRAUBÜNDEN – VOM GLÜCK EINER PHILIPPINISCHEN GEMEINSCHAFT»

    13. Juni 2025

  • Museum Bruder Klaus, Sachseln, Ausstellungsansicht 2025 - Foto: Christian Hartmann
    «FRIEDEN – MИP»

    13. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>